Tontopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnˌtɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Tontopf
Mehrzahl:Tontöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Topf aus Ton

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Topf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tontopfdie Tontöpfe
Genitivdes Tontopfes/​Tontopfsder Tontöpfe
Dativdem Tontopf/​Tontopfeden Tontöpfen
Akkusativden Tontopfdie Tontöpfe

Beispielsätze

  • Das ist ein Tontopf.

  • Wer benutzt heute noch Tontöpfe zum Kochen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kübel und Tontöpfe nehmen die Täter mit.

  • Schon die alten Römer waren von Tontöpfen zum Garen diverser Gerichte angetan und diese Begeisterung hält bis heute.

  • Der Kalk setzt sich im Material der Tontöpfe ab.

  • Nach kurzem Abkühlen (es bildet sich eine milchige Haut) kann die Masse dicht in den Tontopf gefüllt werden und im Kühlschrank aushärten.

  • Als Drittes stellt ihr die Tontöpfe übereinander.

  • Menschen dürften bereits als Jäger und Sammler vor über 10.000 Jahren Essen in Tontöpfen gekocht haben.

  • Der Schatz war in einem Tontopf vergraben.

  • Auch Teile der Requisite wie die Tontöpfe für den Markt hätten die Kinder selbst hergestellt.

  • Eine gekochte Mahlzeit kann ebenso in anderen Gefäßen als Tontöpfen zubereitet worden sein, sagt Linda Perry.

  • Das Schlüsselelement in den Tontöpfen sei das Mineral Mullit gewesen.

  • Ich leg es in einen schönen Tontopf, eine Art Römer, da brennt nichts an.

  • Um 19 Uhr müssen wieder Tontöpfe dran glauben, die beim "Gickelschmiss" zerdeppert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • pot en terre cuit (pot en terre cuite) (männlich)
    • pot en argile (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ton­topf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × F, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ton­töp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ton­topf lautet: FNOOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Paula
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ton­topf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ton­töp­fe (Plural).

Tontopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­topf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tontopf Brüder (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tontopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508388 & 6689598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. echo-online.de, 04.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 29.06.2023
  3. desired.de, 05.03.2021
  4. bvz.at, 15.01.2021
  5. frag-mutti.de, 09.10.2015
  6. news.orf.at, 11.04.2013
  7. n-tv.de, 23.09.2011
  8. lr-online.de, 08.07.2009
  9. dradio.de, 16.02.2007
  10. n-tv.de, 23.11.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  12. f-r.de, 08.08.2002