Tonband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Tonband
Mehrzahl:Tonbänder

Definition bzw. Bedeutung

Langes, schmales, mit magnetisierbarem Material beschichtetes Kunststoffband zur Speicherung von Geräuschen, Musik oder Sprache.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Band

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tonbanddie Tonbänder
Genitivdes Tonbands/​Tonbandesder Tonbänder
Dativdem Tonband/​Tonbandeden Tonbändern
Akkusativdas Tonbanddie Tonbänder

Anderes Wort für Ton­band (Synonyme)

Magnettonband
Tape:
Band, als starres/elastisches Verbands- oder Reparaturmaterial
Band, als Tonträger, Bildträger oder Datenträger

Beispielsätze

  • Ich habe ein altes Tonband gefunden, aber ich habe kein Abspielgerät mehr.

  • Hör mal, was geschieht, wenn man das Tonband rückwärts abspielt.

  • Ich werde Ihnen ein Tonband mit meiner Stimme schicken.

  • Er löschte seine Rede vom Tonband.

  • Ich schicke Ihnen ein Tonband mit meiner Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handelt sich demnach um etwa acht Aktenbände, einige lose Dokumente und ein Tonband.

  • Denn niederschwellig sind Tonband und Aufforderungen à la „SV-Nummer, Adresse, Name bereithalten“ nicht.

  • Kohls Ex-Ghostwriter hat aus vertraulichen Tonbändern ein Buch fabriziert.

  • Im Ernst, ich hab Nix aufm Tonband.

  • Gemäss E-Mails soll der Fifa-Chefjurist Marco Villiger die Löschung von Tonbändern angeordnet haben.

  • Die Daten des CVR und FDR werden nicht (mehr) auf Tonbändern aufgezeichnet, sondern auf SSD-Speichern.

  • Man habe alles auf Tonband, betont das Magazin.

  • Das Geständnis gibt es nicht auf Band. Ausgerechnet in diesem Augenblick, sagten Beamte der Soko Peggy, sei das Tonband ausgefallen.

  • Der Sprecher wird auf dem Tonband als Bin Laden vorgestellt, der "Märtyrer des Islam".

  • Und wieso piept das Tonband jetzt?

  • Auf dem Tonband soll es sich um die Stimme des Sprechers von Al Kaida im islamischen Maghreb, Salah Abu Mohammed, handeln.

  • Am Montag (01.12.08) hatte bereits ein anderes Tonband mit Bestechungsvorwürfen für Wirbel gesorgt.

  • Wird dagegen nur das Tonband des Films vorgespielt, sind die Trefferquoten wieder höher.

  • Die Ausstellungsmacher setzen zunehmend auf Multimedia, zeigen Filmsequenzen und lassen Tonbänder laufen.

  • Er äußerte sich auf einem Tonband, das im Internet veröffentlicht wurde.

  • Das Tonband enthalte keine Drohung.

  • Vorwiegend kommuniziert der Al-Qaida-Chef nach Feststellungen der Geheimdienste mit von Kurieren überbrachten Tonbändern und Briefen.

  • Ihr eigener Name, fremde Namen gleicher Länge und unterschiedliche Töne wurden ihnen per Tonband vorgespielt.

  • Zuletzt hatte der arabische TV-Sender am 6. Oktober ein Tonband mit der angeblichen Stimme Bin Ladens ausgestrahlt.

  • In den Regalen stehen knapp fünfhundert Tonbänder mit Fuchs-Stimmproben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ton­band be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ton­bän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ton­band lautet: ABDNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ton­band (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ton­bän­der (Plural).

Tonband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­band ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spie­len:
eine DVD, einen Film, ein Tonband, ein Video durch ein Gerät wiedergeben
be­spre­chen:
auf Tonband aufnehmen
Bi­as:
Vormagnetisierung bei Tonbändern Bed. ausformulieren, Beispiele, CWK, …
Me­di­um:
eine einzelne Publikationsform, bzw. ein Datenträger, zum Beispiel Buch, Tonband, CD-ROM, DVD
Ton­band­ge­rät:
ein Gerät, mit dem man Geräusch-, Sprach- oder Musikaufnahmen auf sogenannten Tonbändern herstellen und abhören kann
Ton­band­kas­set­te:
Kassette, in der ein Tonband aufgespult ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5946134, 3523368, 1827966, 1804368 & 929258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 30.07.2022
  3. noen.at, 15.09.2021
  4. taz.de, 15.02.2018
  5. boerse-online.de, 07.03.2017
  6. nzz.ch, 02.06.2016
  7. zeit.de, 10.01.2015
  8. diepresse.com, 25.10.2014
  9. spiegel.de, 04.09.2013
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.05.2011
  11. mt-online.de, 24.08.2010
  12. net-tribune.de, 19.02.2009
  13. sport.ard.de, 05.12.2008
  14. zeit.de, 29.12.2007
  15. dw-world.de, 05.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  19. fr, 06.02.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2002
  21. bz, 20.06.2001
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995