Tonbandgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːnbantɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Tonbandgerät (Mehrzahl:Tonbandgete)

Definition bzw. Bedeutung

Technik, veraltet: ein Gerät, mit dem man Geräusch-, Sprach- oder Musikaufnahmen auf sogenannten Tonbändern herstellen und abhören kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tonband und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tonbandgerätdie Tonbandgeräte
Genitivdes Tonbandgerätes/​Tonbandgerätsder Tonbandgeräte
Dativdem Tonbandgerät/​Tonbandgeräteden Tonbandgeräten
Akkusativdas Tonbandgerätdie Tonbandgeräte

Anderes Wort für Ton­band­ge­rät (Synonyme)

Kassettengerät
Kassettenrekorder:
Gerät, mit dem man Geräusche auf Musikkassetten aufnehmen und wiedergeben kann
Magnettongerät
Taperecorder

Sinnverwandte Wörter

Dik­ta­phon:
Gerät zum Aufsprechen und Abhören von Text
Dik­tier­ge­rät:
Gerät zum Aufsprechen und Abhören von Text

Beispielsätze

  • Die WELT AM SONNTAG ist einer der Medienpartner der Aktion, die auch sofort bei der Band Tonbandgerät Anklang fand.

  • Es hieß AEG Magnetophon - das erste moderne Tonbandgerät der Welt.

  • Erwartet wurden unter anderem Künstler wie Kraftklub, Mighty Oaks, Bonaparte, Tonbandgerät und Moonbootica.

  • Sie hatte alte Radios, Tonbandgeräte und jede Menge Langspielplatten auf dem Tresen.

  • Wie vieles in der DDR waren Tonbandgeräte schwer zu haben.

  • Nun sucht ihr wieder nach gelben Tonbandgeräten.

  • Das sichergestellte Tonbandgerät will der Angeklagte erst vor ein paar Jahren auf einem norddeutschen Flohmarkt gekauft haben.

  • Bei der Durchsuchung hätten die Ermittler nicht gezielt nach dem Tonbandgerät gesucht, sagt Nemetz.

  • Er kaufte sich ein Tonbandgerät und ließ sich die Erinnerungen seiner Angehörigen aufsprechen.

  • Im übrigen wird die Urheberrechtsabgabe schon immer auf Leerkassetten, Tonbandgeräte und für den Videoverleih erhoben.

  • Sie ließ in geselliger Runde ihr Tonbandgerät laufen und hat die Dialoge beim Witzeerzählen protokolliert.

  • Der Pater sitzt an seinem von Tonbandgeräten umstellten Schreibtisch.

  • Neben das Krankenbett des bedeutendsten Jazz-Trompeters nach Louis Armstrong hatte man ein Tonbandgerät gestellt.

  • Er jagte harte Rock-Akkorde durch Enos Synthesizer-Bank und erfand auf der Basis von zwei Tonbandgeräten die sogenannten Frippertronics.

  • Raoul Duke braucht für seinen Auftrag nicht viel: Marihuana, Mescalin, Acid, Tequila, seinen Anwalt und ein Tonbandgerät.

  • Der Sicherheitsbeamte am Tor wirft nur einen Blick in die Tasche mit dem Tonbandgerät das ist alles.

  • Es folgten rasch komplette Radios, Tonbandgeräte, Fernsehapparate.

  • Ein analoges Tonbandgerät hat Inforadio jedoch noch.

  • Kameras, Tonbandgeräte und Handtaschen muß man in einem Aufbewahrungsraum des Museums zurücklassen.

  • Gleich darauf nimmt uns der Radioreporter in seinem Tonbandgerät mit ins Lötschental, auf den Grottenkopf und in die Eiger-Nordwand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ton­band­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, D und E mög­lich. Im Plu­ral Ton­band­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ton­band­ge­rät lautet: AÄBDEGNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ton­band­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ton­band­ge­rä­te (Plural).

Tonbandgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­band­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­re­verse:
Technik: Mechanismus bei Tonbandgeräten und Kassettenrekordern, der nach dem Abspielen einer Kassette automatisch die Bandlaufrichtung umstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonbandgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonbandgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.03.2020
  2. m.spiegel.de, 20.08.2019
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 22.06.2018
  4. meinbezirk.at, 04.04.2016
  5. lvz.de, 09.07.2016
  6. pcgames.de, 14.11.2012
  7. spiegel.de, 08.10.2009
  8. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2008
  9. sueddeutsche.de, 05.10.2007
  10. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  11. spiegel.de, 25.04.2005
  12. Die Zeit (43/2003)
  13. svz.de, 06.01.2003
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1996
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995