Kassettenrekorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈsɛtn̩ʁeˌkɔʁdɐ]

Silbentrennung

Kassettenrekorder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man Geräusche auf Musikkassetten aufnehmen und wiedergeben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kassette, Fugenelement -n und Rekorder.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassettenrekorderdie Kassettenrekorder
Genitivdes Kassettenrekordersder Kassettenrekorder
Dativdem Kassettenrekorderden Kassettenrekordern
Akkusativden Kassettenrekorderdie Kassettenrekorder

Anderes Wort für Kas­set­ten­re­kor­der (Synonyme)

Kassettengerät
Magnettongerät
Taperecorder
Tonbandgerät:
Technik, veraltet: ein Gerät, mit dem man Geräusch-, Sprach- oder Musikaufnahmen auf sogenannten Tonbändern herstellen und abhören kann

Beispielsätze

  • Ein Kassettenrekorder gehörte in den Siebzigern in jedes Jugendzimmer.

  • Mein Kassettenrekorder ist mit Ihrem Verstärker kompatibel.

  • Der Kassettenrekorder nahm seine Stimme auf.

  • Dieser Kassettenrekorder ist nicht neu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werden diese nicht mehr über den Kassettenrekorder abgespielt, sondern über eine Toniebox.

  • Man brauchte dazu nur einen Kassettenrekorder und eine noch unbespielte Musikkassette.

  • Also sang ich nach Gehör, mit Hilfe eines Kassettenrekorders und eines Wörterbuchs.

  • Als wir spätabends ein kleines Dorf erreichen, scheppert Tigrinya-Pop aus einem alten Kassettenrekorder.

  • Die Zeiten, wo Jugendliche noch mit Kassettenrekordern die Rockballaden des AFN aufzunehmen versuchten, sind vorbei.

  • Morbach weiß: "Oft hängt das Herz an Kleingeräten, wie einem Kassettenrekorder oder einer Uhr, bei der die Anschaffungskosten gering waren."

  • Berlin - Der Hip Hop dröhnt aus einem Kassettenrekorder, die Lautstärke ist bis zum Anschlag hochgedreht.

  • "Eine Jacke, Knete und einen Kassettenrekorder", hätte Leon gerne.

  • Wir hatten einen Kassettenrekorder neben dem Computer stehen.

  • Der Walkman - der erste tragbare Kassettenrekorder - erobert die Welt.

  • Im Moment verständigen sich die Bundespolizisten noch mit Kassettenrekordern, auf die sie ihre Nachrichten sprechen.

  • Ein Beispiel ist der Name "Walkman" der Firma Sony für tragbare Kassettenrekorder.

  • Auch ein Kassettenrekorder war plötzlich da mit Weihnachtsmusik.

  • Bei ihm ist es im Grunde egal, ob die Musik vom Kassettenrekorder kommt oder live gespielt wird.

  • Die Mädchen wollen einen Kassettenrekorder für ihren Jazztanz-Kurs anschaffen, die Jungen ein Fußballtor.

  • Sie kümmert sich um ihre Kinder und hört auf dem Kassettenrekorder in ihrem Schlafzimmer Musik.

  • Das ist zu kurzfristig", sollen die Beamten gesagt haben, "halten sie mal einen Kassettenrekorder ans Telefon.

  • Die Freaks vor dem Bildschirm schnitten den Krach auf Kassettenrekordern mit und speisten ihn in ihre Rechner ein.

  • Und Mutti hat den Kassettenrekorder bedient.

  • Das ganze Kino schrie vor Lachen, wenn Kassettenrekorder aus Holz ins Bild kamen und die Helden blaue Turnschuhe aus Stoff trugen.

  • Ihr Lied "Ja sche kak worona - ich bin doch wie ein Rabe" dröhnt aus den Kassettenrekordern russischer Teens und Twens.

  • Das Trio nahm den beiden Brüdern Geld ab und tauschte die tragbaren Kassettenrekorder aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kas­set­ten­re­kor­der be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T, N, drit­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­set­ten­re­kor­der lautet: ADEEEEKKNORRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kassettenrekorder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­set­ten­re­kor­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­re­verse:
Technik: Mechanismus bei Tonbandgeräten und Kassettenrekordern, der nach dem Abspielen einer Kassette automatisch die Bandlaufrichtung umstellt
Band­sa­lat:
umgangssprachlich: das Resultat eines in der Mechanik des Kassettenrekorders verhedderten Magnetbandes
Front­la­der:
Kassettenrekorder, dessen Kassettenfach und Bedienelemente sich auf der vertikalen Vorderseite befinden
Ra­di­o­re­kor­der:
tragbares Radiogerät mit eingebautem Kassettenrekorder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassettenrekorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassettenrekorder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9768178, 527768 & 464183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.10.2020
  2. nrz.de, 07.09.2019
  3. spiegel.de, 06.02.2018
  4. taz.de, 01.10.2017
  5. fr-online.de, 18.01.2017
  6. kurier.at, 20.07.2015
  7. tagesspiegel.de, 21.06.2009
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 20.03.2008
  9. tagesschau.de, 12.08.2006
  10. handelsblatt.com, 09.10.2006
  11. welt.de, 02.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  13. Die Zeit (53/2004)
  14. lvz.de, 03.05.2003
  15. f-r.de, 27.06.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1996