Abspielgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapʃpiːlɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Abspielgerät (Mehrzahl:Abspielgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Wiedergabe von Bild- oder Tonträgern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abspielen und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abspielgerätdie Abspielgeräte
Genitivdes Abspielgerätes/​Abspielgerätsder Abspielgeräte
Dativdem Abspielgerätden Abspielgeräten
Akkusativdas Abspielgerätdie Abspielgeräte

Anderes Wort für Ab­spiel­ge­rät (Synonyme)

Player (engl.):
ein Gerät, das Bild- und Tonmedien abspielt
eine Software, die Bild- und Tonmedien wiedergibt
Wiedergabegerät

Beispielsätze

  • Dabei gibt es nicht nur Musik zu hören, es werden auch Relikte wie Abspielgeräte oder Bühnenkostüme gezeigt.

  • Dafür erhalten Kunden für 14,99 Euro im Monat die Möglichkeit, vier Abspielgeräte parallel zu betreiben.

  • Ein Abspielgerät in einem der Kästen soll die jungen Vögel anlocken.

  • Letztendlich startete der eine finale Druck auf die Abspieltaste auch früher schon das Abspielgerät.

  • So fällt weder das Abspielgerät zu Boden noch der In-Ear-Stecker aus dem Ohr.

  • Throw ist die DLNA-App von Sony, um das Tablet als Quelle oder Abspielgerät von Multimedia-Inhalten auszuwählen.

  • Auf diese Weise lässt sich ein Handy mit einfachen Mitteln in ein Aufnahme-, Vorlese- oder Abspielgerät verwandeln.

  • Mehdi verweist darauf, dass sich die Xbox 360 inzwischen auch als Abspielgerät für Downloadfilme etabliert habe.

  • Er sieht die Probleme nicht bei der MC, sondern bei billigen Abspielgeräten.

  • Der Anschluss an den Rechner oder ein anderes Abspielgerät erfolgt über DVI oder HDMI.

  • Das Abspielgerät wird laut Wagner auf zwei Kanälen Bilder an den Fernseher übermitteln, die jeweils nur von einem Auge gesehen werden.

  • Anwender bescheinigen dem Abspielgerät eine ausgezeichnete Bildqualität und ein niedriges Geräuschniveau trotz des Lüfters.

  • Ohne eine weitreichende Kompatibilität der Filme zu den Abspielgeräten wäre dies nicht möglich.

  • Und haben die mobilen Abspielgeräte wie Boomboxen oder Discmen nicht allesamt die Bässe auf absurde Weise angehoben?

  • Denn irgendwann wird es keine Abspielgeräte mehr dafür geben.

  • Verhindert wird im Fall in2movies etwa das Brennen von Videos auf DVD oder das Übertragen auf Abspielgeräte jenseits des Laptops.

  • Vorerst, so Ricoh, werde es die Technologie allerdings nur für Abspielgeräte geben.

  • Die Probleme mit dem neuen Abspielgerät drückten auf den Kurs der Apple-Aktien.

  • Wenn demnächst zwei DVD-Standards auf dem Markt existieren, könnten Konsumenten beim Kauf neuer DVDs und Abspielgeräte zögern.

  • Marktführer bei kostenpflichtigen Downloads ist der US-Computerkonzern Apple mit der iTunes-Plattform und dem Abspielgerät iPod.

  • Sie sind technisch identisch mit DVDs und werden wie diese von herkömmlichen Abspielgeräten wiedergegeben.

  • In Deutschland sei Apple schon jetzt mit der Nachfrage nach dem Abspielgerät zufrieden, sagte Cagni, ohne Zahlen zu nennen.

  • Das dürfte den Absatz von Apples Abspielgerät iPod ankurbeln, der auch für Windows-PCs erhältlich ist.

  • Wenn solche wunderschönen Abspielgeräte erfunden werden, dann kaufen sich die Leute auch die entsprechenden Tonträger.

  • Magicgate ist für Aufnahme- und Abspielgeräte bestimmt, OpenMG für Computer.

  • Damit soll die Produktion von Abspielgeräten deutlich beschleunigt werden.

  • Die Tüten mit den CDs, auch ein Abspielgerät war dabei, nahmen die selbsternannten Sheriffs an sich.

  • Der "C1-Decoder" des Abspielgeräts versucht, fehlerhafte Bits mittels der sogenannten P-symbole zu berechnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­spiel­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­spiel­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ab­spiel­ge­rät lautet: AÄBEEGILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­spiel­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­spiel­ge­rä­te (Plural).

Abspielgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­spiel­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

App:
Zusatzprogramm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer
Co­ro­na-Tra­cing-App:
Programm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer, das dem Zweck dient, die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren, indem es zum Beispiel über Kontakte mit einer infizierten Person informiert
Co­ro­na-Warn-App:
Programm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer, das dem Zweck dient, die Verbreitung des Coronavirus zu minimieren, indem es zum Beispiel grenzüberschreitend über Kontakte mit einer infizierten Person informiert
he­r­un­ter­kur­beln:
einen Film mit einem Abspielgerät in seiner ganzen Länge ablaufen lassen, wiedergeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abspielgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abspielgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.03.2018
  2. computerbase.de, 16.03.2017
  3. dns:www.laopinion.es
  4. focus.de, 30.10.2016
  5. feedsportal.com, 16.04.2015
  6. pcwelt.de, 21.06.2013
  7. vdi-nachrichten.com, 23.11.2012
  8. feedsportal.com, 30.05.2012
  9. news.de, 01.07.2010
  10. golem.de, 02.11.2010
  11. it-news-world.de, 04.09.2009
  12. pcwelt.de, 30.01.2009
  13. computerbase.de, 26.04.2007
  14. fr-online.de, 21.09.2007
  15. welt.de, 04.09.2006
  16. welt.de, 25.04.2006
  17. spiegel.de, 11.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  19. merkur-online.de, 06.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  21. spiegel.de, 03.02.2004
  22. welt.de, 18.10.2003
  23. welt.de, 25.06.2003
  24. sz, 20.08.2001
  25. ZDNet 1999
  26. Die Zeit 1996
  27. bild der wissenschaft 1995