Kassette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈsɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kassette
Mehrzahl:Kassetten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern

  • ein lichtdichter Behälter in einem Fotoapparat oder in einer Fotokamera, in den der Film oder die Fotoplatte eingelegt wird

  • ein Magnetband, das auf zwei kleinen Spulen gerollt und in ein rechteckiges Gehäuse eingebaut ist

  • ein verschließbares Kästchen zur Aufbewahrung von Geld oder Wertsachen

  • ein vertieftes Feld in einer Decke

  • eine feste Schutzhülle für Bücher, Schallplatten, CDs usw.

  • sowohl (veraltend) für mechanische Spieluhren und auch (gegenwärtig, 2014) für elektronische Spielkonsolen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch cassette im 18. Jahrhundert entlehnt; aus italiensich cassetta; Diminutiv zu cassa = Kasten; aus lateinisch: capsa = Behältnis

Alternative Schreibweise

  • Cassette (Nbf.)

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kassettedie Kassetten
Genitivdie Kassetteder Kassetten
Dativder Kassetteden Kassetten
Akkusativdie Kassettedie Kassetten

Anderes Wort für Kas­set­te (Synonyme)

Döschen
Kästchen:
kleiner Kasten
Umrandung für einen Text (oder anderes)
Schatulle:
kleiner verschließbarer Kasten
Audiokassette:
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung
Kompaktkassette
MC
Musikkassette (Hauptform):
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung
Tonbandkassette:
Kassette, in der ein Tonband aufgespult ist
Ritzelpaket
Zahnkranz
Zahnkranzpaket

Weitere mögliche Alternativen für Kas­set­te

Dose:
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Behältnis für elektrische Verbindungen
Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken

Sinnverwandte Wörter

Film:
Abfolge von verschiedenen Bildern (heute in der Regel mit Tonspur und digital, siehe auch Video)
dünne Schicht von etwas
Ma­g­net­band:
langes, schmales mit magnetisierbarem Material beschichtetes Kunststoffband zur Datenspeicherung
Qua­d­rat:
die zweite Potenz (·²)
Viereck mit einheitlicher Kantenlänge und rechten Winkeln; ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln und vier gleichlangen Seiten
Recht­eck:
geometrische Figur mit vier Seiten, bei der die gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufen und benachbarte Seiten rechtwinklig aufeinanderstehen (also ein Parallelogramm mit 4 rechten Winkeln)
Schach­tel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
Ton­band:
langes, schmales, mit magnetisierbarem Material beschichtetes Kunststoffband zur Speicherung von Geräuschen, Musik oder Sprache
Vier­eck:
ebenes (zweidimensionales) Vieleck (Polygon) mit vier Ecken und vier Seiten
einem Quadrat oder Rechteck ähnliche Form/Figur

Beispielsätze

  • Maja hatte die Kassetten der Musikvideos mit Bildern der Künstler dekoriert.

  • An der Decke befinden sich wunderschöne Kassetten mit Intarsienarbeiten in der Mitte.

  • Die Kassette muss absolut lichtdicht sein, sonst ist das Material darin sofort unbrauchbar.

  • Unsere Kassette für die Pistole ist im Schlafzimmer und mit Zahlenschloss gesichert.

  • Nur der Oberkommandierende an Bord hat die Schlüssel zu der Kassette, sollte er das Schiff verlassen, muß er sie persönlich dem rangältesten Offizier übergeben.

  • Ich bekam zum 6. Geburtstag eine grüne Kassette mit Schlüssel, um dort meinen Schmuck zu verwahren.

  • Jocelyn gab Chris mitten in der Stunde unter dem Pult eine Kassette.

  • Zeigen Sie mir die Kassette.

  • Ich spulte die Kassette zurück.

  • Sie ließen die Kassette schneller laufen.

  • Er legte eine Kassette ein, um unterwegs Spanisch zu lernen.

  • Zeig mir die Kassette.

  • Immer wenn ich traurig bin, höre ich alte Kassetten von früher.

  • Mein Vater pflegte damals seine Lieblingsradiosendungen auf Kassette mitzuschneiden.

  • Tom legte eine Kassette in den Videorekorder ein.

  • Ich hatte mein Portemonnaie verloren, darum konnte ich die Kassette nicht kaufen.

  • Lasst uns die Kassette anhören.

  • Lass uns die Kassette anhören.

  • Du kannst diese Kassette bis morgen mitnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald verband die Musiker eine Freundschaft – und irgendwann drückte er der Band eine Kassette mit eigenen Songs in die Hand.

  • Doch diese drei Schlüssel seien gemeinsam in einer grauen Kassette aufbewahrt worden, wie eine Bankkauffrau aussagte.

  • Neben Bildern werden auch zahlreiche Bödeli und eine Holztruhe mit bemalten Kassetten angeboten.

  • Prince gab ihr daraufhin eine Kassette.

  • Das habe ich vor allem meinem Vater zu verdanken, der für mich Kassetten mit den unterschiedlichsten Beatles-Lieder aufgenommen hatte.

  • Doch wenn man bedenkt, dass im Jahr 2010 lediglich 21.000 Kassetten verkauft wurden, ist dieses Wachstum doch beeindruckend.

  • Auf einer Kassette passten 204 KB an Daten!

  • Diese wurden in Kassetten eingelegt, anschließend wurde fotografiert, dann belichtet und entwickelt, bevor das Kollodium trocknete.

  • Im Zeitraum von 5 bis 20.30 Uhr entwendeten die Kriminellen aus einer verschlossenen Kassette Bargeld sowie Goldschmuck.

  • Die Fahnder öffneten die Kassette mit dem Schlüssel, der sich in der Wohnung befand – und fanden darin die Pistole.

  • Der heute Anfang 30-Jährige hatte in seiner Jugend Kassetten mit Aufnahmen von Bob Marley und Jimi Hendrix gehört.

  • Eines trägt den Titel Worn Copy, und klingt wie eine leiernde, rauschende Kassette voller Lieblingssongs, die zu häufig abgespielt wurde.

  • Aber eine Kassette alleine würde den Abend nicht tragen.

  • Aus einer Kassette entwendeten sie mehrere, für den Täter völlig wertlose Briefe mit Rechnungen.

  • Bei erscheinen der Vinyl-Schallplatte hatte man die Kassette totgesagt, beim Erscheinen der CD sagte man die Vinyl-Schallplatte tot.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­set­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­set­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kas­set­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kas­set­te lautet: AEEKSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kas­set­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kas­set­ten (Plural).

Kassette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­set­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­re­verse:
Technik: Mechanismus bei Tonbandgeräten und Kassettenrekordern, der nach dem Abspielen einer Kassette automatisch die Bandlaufrichtung umstellt
Co­ver:
Hülle von Büchern, Medien wie Schallplatten, CDs und Kassetten und technischen Geräten
Geld­bom­be:
stabile und verschließbare Kassette aus Metall für Bargeld
Hör­buch:
von einem Sprecher vertontes und auf einem Speichermedium gespeichertes Buch (= Lesung), Hörspiel oder Feature, das auf Kassette oder CD publiziert wurde.
Kas­set­ten­de­cke:
Architektur: eine flache oder auch eine gewölbte Decke mit regelmäßig eingebrachten vertieften Feldern, die Kassetten genannt werden
Kas­set­ten­film:
Fotografie: Eine bestimmte Konfektionierung eines Filmes in einer Kassette
Kas­set­ten­ra­dio:
Radiogerät, in das ein Gerät zum Abspielen von Kassetten (Tonbandkassetten) integriert ist
kas­set­tie­ren:
eine Decke mit vertieften Flächen, sogenannten Kassetten, versehen
Walk­man:
Technik, Musik: kleines tragbares Gerät mit Kopfhörern zum Abspielen von Kassetten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563636, 10892947, 9579187, 8682273, 8088660, 4007660, 3836378, 3463735, 3155895, 1530258, 440188, 440187 & 416333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hna.de, 10.08.2023
  4. azonline.de, 29.09.2022
  5. tagblatt.ch, 13.10.2021
  6. loomee-tv.de, 05.11.2020
  7. welt.de, 30.06.2019
  8. gamestar.de, 07.01.2018
  9. haz.de, 09.03.2017
  10. radio.cz, 12.03.2016
  11. presseportal.de, 23.03.2015
  12. morgenpost.de, 25.07.2014
  13. spiegel.de, 03.08.2013
  14. blog.zeit.de, 22.08.2012
  15. westfaelische-nachrichten.de, 11.03.2010
  16. barmstedter-zeitung.de, 15.12.2009
  17. winfuture.de, 03.09.2008
  18. heise.de, 24.06.2007
  19. pnp.de, 29.08.2006
  20. abendblatt.de, 20.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  23. f-r.de, 19.09.2002
  24. jw, 21.05.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995