Geldkassette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltkaˌsɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldkassette
Mehrzahl:Geldkassetten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Kassette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldkassettedie Geldkassetten
Genitivdie Geldkassetteder Geldkassetten
Dativder Geldkassetteden Geldkassetten
Akkusativdie Geldkassettedie Geldkassetten

Anderes Wort für Geld­kas­set­te (Synonyme)

Geldkasse
Geldkasten
Geldschublade
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Ladenkasse:
Kasse in einem Geschäft, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt

Beispielsätze

Mitten im Bauschutt fand man eine Geldkassette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Schrank klauten der oder die Täter eine Geldkassette.

  • Im Thekenbereich fiel ihnen eine Geldkassette in die Hände, die sie aufhebelten und das Bargeld entnahmen.

  • Die Täter flüchteten mit den Geldkassetten, berichtete die Exekutive in einer Aussendung.

  • Auch hier nahm er einen Laptop sowie Bargeld aus einer Geldkassette an sich.

  • Hinter dem Gebäude brachen sie die Geldkassette auf und entnahmen das Bargeld.

  • Die beiden Männer drangen nach Polizeiangaben in der Nacht zu Mittwoch in eine Gaststätte ein und entwendeten eine Geldkassette.

  • Aus mehreren Geldkassetten wurde laut Polizei Bargeld entwendet.

  • Hier befinden sich mehrere Geldkassetten.

  • Als ein Kunde die beiden Männer im Vorraum der Commerzbank entdeckte, flüchteten die Männer, ohne an die Geldkassetten gelangt zu sein.

  • Dort entwendeten sie aus einer Geldkassette ca. 1000 Euro Bargeld.

  • Die Geldkassette wurde aus einem Schreibtisch entwendet.

  • Aus den Räumen des Allgemeinmediziners stahlen die Diebe eine Geldkassette mit Hartgeld und Briefmarken.

  • Aus den Trümmern zogen die Kriminellen in aller Ruhe die fünf Geldkassetten heraus und gaben Fersengeld.

  • Es wurden Büros durchsucht und ein Flachbildschirm, sowie eine Geldkassette entwendet.

  • Auch im Gebäude selbst brachen sie mehrere Bürotüren auf und nahmen Bargeld aus Geldkassetten mit.

  • Außerdem stahlen die ungebetenen Gäste aus einer Geldkassette das darin aufbewahrte Bargeld in noch nicht bekannter Höhe.

  • hörte und sich umdrehte, sah er einen Mann mit schwarzer Sturmhaube und ließ die Geldkassette fallen.

  • Als sich dieser nach ca. 15 Minuten selbst befreien konnte, stellte er fest, dass 300 Euro aus einer Geldkassette fehlten.

  • Hier holte er aus einem Sideboard zwei Kartons, in denen sich die Geldkassette samt dazugehörendem Schlüssel befanden.

  • Sie öffneten in dem Markt die Kasse, eine Geldkassette und eine gefundene Geldtasche.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­kas­set­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Geld­kas­set­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­kas­set­te lautet: ADEEEGKLSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Geld­kas­set­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Geld­kas­set­ten (Plural).

Geldkassette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­kas­set­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldkassette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldkassette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1424561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 02.06.2023
  2. rnz.de, 04.01.2022
  3. noe.orf.at, 01.09.2021
  4. presseportal.de, 01.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 17.01.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 03.04.2017
  8. faz.net, 08.07.2016
  9. morgenpost.de, 19.01.2015
  10. presseportal.de, 10.08.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 15.06.2013
  12. presseportal.de, 06.08.2012
  13. oe24.at, 26.10.2011
  14. polizeipresse.de, 14.10.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 05.06.2009
  16. tagblatt.de, 25.09.2009
  17. allgemeine-zeitung.de, 17.02.2008
  18. eifelzeitung.de, 09.04.2008
  19. chiemgau-online.de, 07.08.2007
  20. polizeipresse.de, 25.12.2007
  21. thueringer-allgemeine.de, 30.12.2006
  22. abendblatt.de, 20.10.2004
  23. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  24. fr, 14.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995