Aufbewahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəˌvaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Aufbewahrung

Definition bzw. Bedeutung

Schutz vor äußeren Einflüssen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs aufbewahren mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufbewahrung
Genitivdie Aufbewahrung
Dativder Aufbewahrung
Akkusativdie Aufbewahrung

Anderes Wort für Auf­be­wah­rung (Synonyme)

Deponierung:
die Aufbewahrung von etwas an einen sicheren oder geeigneten Ort
Hinterlegung:
Schweizerisches Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Lagerung:
Aufbewahrung oder Lagerhaltung von Gegenständen
die Anordnung von Gesteinen oder Sedimenten

Beispielsätze

Kannst du meinen Koffer bitte zur Aufbewahrung bei der Rezeption abgeben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei geht es etwa um die vorsätzliche Aufbewahrung von Dokumenten mit Informationen zur nationalen Sicherheit.

  • "Die Grundidee war, aus Obstschalen Gefäße zu machen – zur Aufbewahrung von Lebensmitteln", erklärt der Jungforscher.

  • Damit der Schleim haltbar bleibt, eignet sich die Aufbewahrung an einem luftdichten und kühlen Ort.

  • Diese sind zwar teuer, dafür muss man sich nicht um die Sicherheit und die Aufbewahrung der Codes sorgen.

  • Zu den Kosten für die Kremierung kommen in der Regel noch diejenigen für Urne oder Aufbewahrung.

  • Die Firma ist auch für die Aufbewahrung zuständig, wie Zellweger sagt.

  • Diese Aufbewahrung war einmal, in Ermangelung besserer Lagerplätze, als kurzfristige Zwischenlösung gedacht.

  • Als Rahmen für Bilder, als Wandschmuck, zur Aufbewahrung von Sachen oder als dekorative Schale.

  • Unter anderem gab es strengere Regeln für die Aufbewahrung von Schusswaffen.

  • Nur wurde der offenbar nicht nur zur Aufbewahrung von Wasser genutzt - sondern auch als Massengrab.

  • Es geht darum, Sterblichkeit zu überwinden, sich der Endlichkeit durch Aufbewahrung entgegenzustellen.

  • Das Problem lag darin, dass die korrekte Aufbewahrung der Waffen nicht kontrolliert wurde“, sagt KKS-Vorsitzender Thorsten Weimann.

  • Alle Menschen, die Peter jemals getroffen hat, scheinen auf diesem Mäppchen, zur Aufbewahrung von Stiften, unterschrieben zu haben.

  • Der Ständerat lehnte am Dienstag eine obligatorische Aufbewahrung im Zeughaus ab.

  • Auch in Bern stand eine Aufbewahrung der Bilder nie zur Diskussion.

  • Eine kleine Warenkunde, Rezepte und Hinweise zur Aufbewahrung werden den Besuchern zudem geboten.

  • Die Telekommunikationsanbieter bekommen die Kosten für die Aufbewahrung der Daten nicht vom Staat erstattet.

  • "Das wäre dann eine reine Aufbewahrung der Kinder", sagt Heidemarie Roemmert, stellvertretende Elternratsvorsitzende.

  • Nun zeichnet sich für Wiesbaden die museale Aufbewahrung von zehn bis fünfzehn der noch in ihrem Besitz befindlichen Installationen ab.

  • Dort errichteten Bestattungsinstitute zusätzliche Kühlzelte zur Aufbewahrung von Leichen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gepäckaufbewahrung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Auf­be­wah­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­be­wah­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F, E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­be­wah­rung lautet: AABEFGHNRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Aufbewahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­be­wah­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pho­re:
bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
de­po­nie­ren:
an einen sicheren Ort zur Aufbewahrung geben (meist Wertvolles)
De­pot:
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Klemm­map­pe:
Mappe zur Aufbewahrung von Dokumenten, die durch den Druck einer Klemme darin gehalten werden
No­ten­wart:
Person, die bei einer Band, einem Chor oder dergleichen für die Beschaffung und Aufbewahrung von Notenblättern zuständig ist
Pa­t­ro­nen­gurt:
am Körper getragene Halterung zur Aufbewahrung von Munition
Scho­ber:
leicht gebaute Feldscheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Heu oder Stroh
Senf­töpf­chen:
kleines Behältnis zur Aufbewahrung und zum Servieren von Senf
Tre­sor­gür­tel:
in der Regel Reißverschlusstasche an der Innenseite eines Gürtels zur Aufbewahrung von Wertgegenständen (wie etwa Geld)
Zehnt­scheu­er:
Architektur: ein mittelalterliches Lagerhaus zur Aufbewahrung der Naturalsteuer, des sogenannten „Zehnt“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbewahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufbewahrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.06.2023
  2. nn.de, 26.02.2022
  3. stern.de, 16.08.2021
  4. nzz.ch, 26.06.2019
  5. haz.de, 08.06.2018
  6. bild.de, 08.03.2017
  7. de.sputniknews.com, 06.09.2016
  8. donaukurier.de, 12.12.2015
  9. lvz-online.de, 21.09.2014
  10. spiegel.de, 12.09.2013
  11. zeit.de, 31.10.2012
  12. pz-news.de, 11.03.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  14. nzz.ch, 03.03.2009
  15. nzz.ch, 01.07.2008
  16. teckbote-online.de, 05.09.2007
  17. welt.de, 28.10.2005
  18. abendblatt.de, 15.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  20. welt.de, 15.08.2003
  21. bz, 13.08.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995