Offenbarung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔfn̩ˈbaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Offenbarung
Mehrzahl:Offenbarungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht

  • die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege

  • kurz für Offenbarung des Johannes: das letzte Buch der Bibel

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs offenbaren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Etymologie: zu althochdeutsch: 'offan' 'Offenheit, Öffentlichkeit, Deutlichkeit, Offenbarung'; deadjektivische Bildung aus offan: 'offanbâri' adjektivisch, seit dem 10. Jh.: offenbar, ersichtlich, öffentlich; mittelhochdeutsch 'offenbeere', offenbar, adjektivisch 'offen, geöffnet, deutlich, sichtbar'; neuhochdeutsch offenbar adjektivisch 'offen zutage tretend, klar ersichtlich'

Abkürzungen

  • Offb
  • Offb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Offenbarungdie Offenbarungen
Genitivdie Offenbarungder Offenbarungen
Dativder Offenbarungden Offenbarungen
Akkusativdie Offenbarungdie Offenbarungen

Anderes Wort für Of­fen­ba­rung (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(jemandes) Damaskus (geh., fig.):
Geografie: Hauptstadt Syriens
Damaskusereignis (geh.)
(jemandes) Damaskuserlebnis (geh., fig.)
Epiphanie (geh.):
allgemein: plötzliche, unerwartet auftretende Erkenntnis, Offenbarung
das Fest „Erscheinung des Herrn“ am 6. Januar
Erleuchtungserlebnis
Erweckungserlebnis
Offenbarungserfahrung
Offenbarungserlebnis
Schlüsselerlebnis (Hauptform):
Erlebnis, durch das neue Erkenntnisse gewonnen werden
Eingeständnis:
Aussage, dass ein Sachverhalt zutrifft
Enthüllung:
Aufdeckung von bis dahin geheimgehaltenen Informationen
Entschleierung eines Gegenstandes durch Entfernung bedeckender Materialien
Offenlegung
Preisgebung
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Ende der Welt
Götterdämmerung:
Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht
Ragnarök
Tag des jüngsten Gerichts
Weltende:
äußerster Rand der Welt
Ende/Untergang der Welt
Weltuntergang (Hauptform):
das auf natürliche, künstliche oder göttliche Weise herbeigeführte Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Entschleierung (geh.)
(plötzliche) Erkenntnis einer höheren Wahrheit
(plötzliche) Erkenntnis einer tieferen Wahrheit
Erweckung (zu) (geh.)

Beispielsätze

  • Die Offenbarung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse ließ nichts Gutes ahnen.

  • Musik ist eine höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.

  • Dichtung ist Erkundung, Offenbarung und Einladung zum Dialog.

  • Göttliche Offenbarung ist das Aufgehen einer Tür, die sich nur von innen, nicht von außen öffnen lässt.

  • Eine Idee, die anregen soll, muss zu dem Einzelnen kommen mit der Wucht einer Offenbarung.

  • Es war eine Offenbarung für mich.

  • Die größte Offenbarung ist die Stille.

  • Das Essen war echt keine Offenbarung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gemälde namens „Sakhra (3)“ etwa scheint die Erde vor dem ersten Schöpfungstag oder nach der Offenbarung des Johannes zu zeigen.

  • Auch in unserer Redaktion ist der Mobile-Titel keine Offenbarung.

  • Sie tun so, als „ob es sich um göttliche, übernatürliche Offenbarungen durch die Vernunft oder die Sinne handelt“, kritisiert Albert.

  • Schon in ihrem Polyester-Putzkittel ist sie eine erotische Offenbarung!

  • Aber seine vierstündige Moritat ist auch eine Offenbarung.

  • Angeblich dreht er also einen Film über proletarische Offenbarungen und versucht, Camille als Hauptfigur anzuwerben.

  • Aber wahrscheinlich halten sie es mit der "Hure Babylon" und träumen insgeheim von der Offenbarung des Johannes.

  • Es dürfte den Dachauer Fußballern wie eine echte Offenbarung vorgekommen sein, als sie den Kunstrasen in Unterföhring betraten.

  • Nach dem Manifest folgt die Offenbarung!

  • Als Battle Isle 2 1993 endlich erschien, war dies die reinste Offenbarung für Strategen.

  • Das Herbst- und Winterprogramm heißt schlicht „Révélations“ – Offenbarungen.

  • Das Game is eine kleine Offenbarung für mich.

  • Eine Betroffene spricht über ihr Leid und die befreiende Offenbarung.

  • Denn eine selbstbewusste und durchaus freche musikalische Offenbarung folgt mit "St. Pauli".

  • Deutsche Gärten, in denen Kiwis wachsen oder die nach Lebkuchen riechen - für Weisshaar eine Expedition voller Offenbarungen.

  • Die Antwort der Physikerin war eine kleine Offenbarung.

  • Für seinen Chor und dessen Solisten setzt er die Weihnachtsgeschichte nach der Apokryphen Offenbarung des Jacobus.

  • Schließlich ist sie der Typ Mensch, der eine Frage nach dem Befinden als intime Offenbarung empfindet.

  • Und die Kritiker änderten ihre Meinung komplett: "Rene Russo ist in ihren heißen Szenen eine Offenbarung", schrieb etwa "USA Today".

  • Ihnen fällt aber auch rein gar nichts zu solchen kurzen Offenbarungen ein?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Jakob Lorber
  • Privatoffenbarung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Of­fen­ba­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Of­fen­ba­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Of­fen­ba­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Of­fen­ba­rung lautet: ABEFFGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Of­fen­ba­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Of­fen­ba­run­gen (Plural).

Offenbarung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Of­fen­ba­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abad­don:
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apo­le­is:
Christentum: der Engel des Abgrundes im Neuen Testament der Bibel in der Offenbarung des Johannes
Ar­ma­ged­don:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
Cha­ris­ma:
die Gabe, Offenbarungen, Inspirationen und Erleuchtungen empfangen zu können
Dog­ma:
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
Ge­sicht:
Plural 2, Parapsychologie, Okkultismus, Mythologie: Offenbarung, Traumbild
Ju­bel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Vi­si­on:
übernatürliche Erscheinung, Offenbarung

Buchtitel

  • Das Buch der Offenbarung Mike Bickle | ISBN: 978-3-95459-011-7
  • Die Geheime Offenbarung Hans Buob | ISBN: 978-3-93518-929-3
  • Die Offenbarung Serendipity bibel | ISBN: 978-3-76550-824-0
  • Die Offenbarung der Elfen Terry Brooks | ISBN: 978-3-73416-183-4
  • Die Offenbarung des Johannes Walter Klaiber | ISBN: 978-3-52550-041-5
  • Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 12-22 Neues Testament HistorischTheologische Auslegung (HTA) | ISBN: 978-3-41729-728-7
  • Die Offenbarung verstehen Charles C. Ryrie | ISBN: 978-3-86353-926-9
  • Die religio¿se Glaubenslehre nach der Vernunft und der Offenbarung fu¿r denkende Leser dargestellt Karl Gottlieb Bretschneider | ISBN: 978-3-38653-795-7
  • Die Schlüssel der Offenbarung: Die totale Überwachung Julian von Salomon | ISBN: 978-3-95634-049-9
  • Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie Andreas Venzke | ISBN: 978-3-96269-092-2
  • Offenbarung Sylvia Day | ISBN: 978-3-45354-559-5
  • Offenbarung des Himmels Sarah Maier | ISBN: 978-3-95752-228-3
  • Offenbarung für heute Nicholas Thomas Wright | ISBN: 978-3-76550-628-4
  • Offenbarung und Endzeit Volkmar Kolibabe | ISBN: 978-3-95578-622-9
  • Rätselhafte Offenbarung Robert Mucha | ISBN: 978-3-46025-324-7
  • Uber Johannes Marcus und seine Schriften, oder welcher Johannes hat die Offenbarung verfasst?. Ferdinand Hitzig | ISBN: 978-3-38653-578-6

Film- & Serientitel

  • Butterfly Effect 3 – Die Offenbarung (Film, 2009)
  • Clive Barkers Hellraiser Revelations – Die Offenbarung (Film, 2011)
  • Die Offenbarung der Grete Müller (Film, 2015)
  • Die Offenbarung des Michelangelo (Film, 2013)
  • Exposed: Blutige Offenbarung (Film, 2016)
  • God's Army IV: Die Offenbarung (Film, 2005)
  • Offenbarung und Weltuntergang (Doku, 2006)
  • Rätsel der Bibel: Die Offenbarung (Doku, 2006)
  • Revelaciones del Tiempo: Offenbarungen der Zeit (Kurzfilm, 2018)
  • Revelation – Die Offenbarung (Film, 2001)
  • Revelations – Die letzte Offenbarung: Das Böse erwacht (Miniserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Offenbarung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Offenbarung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752843, 3473429, 2389788, 2289123, 2145612, 1298758 & 1137479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lühr, Bichlmeier, Kozianka, Schuhmann, Sturm: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. 2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, Göttingen 2017. ISBN 9783525207727
  2. tagesspiegel.de, 16.11.2023
  3. pcgames.de, 19.06.2022
  4. fr.de, 05.02.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 26.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 20.02.2018
  7. taz.de, 08.06.2017
  8. text.derstandard.at, 28.03.2016
  9. sz.de, 09.03.2015
  10. n-tv.de, 20.07.2014
  11. pcgames.de, 19.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 14.03.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. stern.de, 10.05.2010
  15. ka-news.de, 07.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 27.04.2006
  17. sueddeutsche.de, 22.11.2005
  18. lvz.de, 27.12.2004
  19. berlinonline.de, 16.11.2003
  20. berlinonline.de, 12.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 22.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995