Epiphanie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epifaˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Epiphanie
Mehrzahl:Epiphanien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über spätlateinisch epiphania von dem altgriechischen epiphaneia „Erscheinung“, dies zu ἐπιφαίνεσθαι „sich sehen lassen, erscheinen“

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Epiphaniedie Epiphanien
Genitivdie Epiphanieder Epiphanien
Dativder Epiphanieden Epiphanien
Akkusativdie Epiphaniedie Epiphanien

Anderes Wort für Epi­pha­nie (Synonyme)

(jemandes) Damaskus (geh., fig.):
Geografie: Hauptstadt Syriens
Damaskusereignis (geh.)
(jemandes) Damaskuserlebnis (geh., fig.)
Erleuchtungserlebnis
Erweckungserlebnis
(eine) Offenbarung (für jemanden):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserfahrung
Offenbarungserlebnis
Schlüsselerlebnis (Hauptform):
Erlebnis, durch das neue Erkenntnisse gewonnen werden
Dreikönigsfest:
Fest der heiligen drei Könige
Dreikönigstag:
das Fest Erscheinung des Herrn/Epiphanie am 6. Januar
Erscheinung des Herrn:
Hochfest am 6. Januar (liturgische Bezeichnung), an dem der Anbetung Jesu durch die heiligen drei Könige gedacht wird
Groß-Neujahr (veraltet)
Heilige Drei Könige:
Fest am 6. Januar, Tag der Erscheinung des Herrn; regional auch Feiertag
Hoch-Neujahr (veraltet)
Theophanie:
Theologie, Plural selten: Selbstoffenbarung Gottes in Natur und menschlicher Vernunft bzw. in Außen- und Innenwelt
Weihnachtszwölfer (österr.)
Dreikönig:
das Fest Erscheinung des Herrn/Epiphanie am 6. Januar
Hochneujahr

Beispielsätze

Am 6. Januar begeht die Kirche das Hochfest der Epiphanie, der Erscheinung des Herrn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kam die Epiphanie des schönen Raumes über mich, die ich nie vergessen werde.

  • Die Co-Autorin des Buchs Pauline Krätzig stellt die wichtigsten erotischen Epiphanien der Menschheitsgeschichte vor.

  • Sie leben in einer andauernden Epiphanie, die in ihrer Einfalt sehr hegelianisch ist.

  • Gemalt ist diese Foto-Ikone des Deutschen Herbstes eine Art Epiphanie, die vor Pathos trieft: eine Jeanne d'Arc der radikalen Linken.

  • Richtig zu essen angefangen hat er aber erst, als man ihn zu Filmfestivals nach Frankreich schickte: Epiphanie eines Trickfilmkritikers.

  • Jahr für Jahr vollzieht sich an der Berliner Siegessäule eine göttliche Komödie: die Epiphanie des Dr. Motte.

  • Eine Woche später spielt Jörg Strodthoff aus Berlin in Epiphanien Werke aus dem Barock und der Moderne.

Häufige Wortkombinationen

  • an/zu Epiphanie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Epi­pha­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Epi­pha­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Epi­pha­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Epi­pha­nie lautet: AEEHIINPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Epi­pha­nie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Epi­pha­ni­en (Plural).

Epiphanie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­pha­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epiphanie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epiphanie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aargauerzeitung.ch, 20.08.2016
  3. schaumburger-zeitung.de, 01.07.2016
  4. Die Zeit (05/2004)
  5. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  6. welt.de, 01.10.2003
  7. heute.t-online.de, 13.07.2002
  8. Berliner Zeitung 1996