Biometrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [biomeˈtʁiː]

Silbentrennung

Biometrie

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von der Vermessung quantitativer Merkmale von Lebewesen.

Begriffsursprung

Griechisch: βίος (bios) "Leben" und μέτρον (metron) "Maß"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biometrie
Genitivdie Biometrie
Dativder Biometrie
Akkusativdie Biometrie

Anderes Wort für Bio­me­trie (Synonyme)

Biometrik
Körpervermessung

Beispielsätze

  • Was die Anwendung der Biometrie im öffentlichen Raum betrifft, gibt es indes Kritik.

  • Dabei erreiche "die Biometrie einen Höhepunkt".

  • Denn die Popkultur hat uns schon lange beigebracht, dass Biometrie cool ist.

  • Der Chaos Computer Club (CCC) warnt bereits seit längerem vor den Gefahren von Biometrie.

  • "Ich denke nicht, dass ein Generalverdacht gegen den Bürger entstehen wird mit Biometrie", sagte der Wirtschaftsvertreter.

  • "Da sich Jugendliche in der Biometrie verändern, gilt der neue Pass bei ihnen nur fünf Jahre", sagte Schily.

  • Der 46jährige Chef-Biometriker des Arzneimittelherstellers Schwabe in Karlsruhe lehrt nebenbei medizinische Biometrie an der Uni Heidelberg.

  • Bloß der Zufall hat die Anschläge verhindert - die Biometrie hätte hier versagt.

  • Tests hätten gezeigt, daß die Biometrie oft nicht so zuverlässig funktioniert, wie es für ihren flächendeckenden Einsatz erforderlich wäre.

  • Voraussetzung sei eine transparente Debatte, die sie beim Einsatz der Biometrie vermisse.

  • Dann werden nur noch Biometrie gestützte Passbilder verwendet.

  • Auch die Iris-Erkennung gehört in den Bereich der Biometrie.

  • Biometrie, so die ICAO, wiesen den Weg zu einem weltweiten, standardisierten System zur Identitätsfeststellung und -bestätigung.

  • Unter Biometrie versteht man die automatisierte Messung eines individuellen Merkmals einer Person, um sie von anderen zu unterscheiden.

  • Ferner warf Stoiber Schröder mehrfach vor, dass die Biometrie immer noch nicht in die Ausweise eingezogen ist.

  • Auch das neue Schengen-Informationssystem der EU widmet sich schon der Biometrie.

  • Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine im November startende deutschlandweite Umfrage der FH zur Biometrie.

  • Unter dem Druck der Ereignisse erinnerte man sich in Schilys Ministerium an die Biometrie.

  • Künftig werden Einsatzgebiete wie Sicherheit im Internet und Biometrie am Geldautomaten erprobt.

Übergeordnete Begriffe

  • Identifikationstechnik

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bio­me­trie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­me­trie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­me­trie lautet: BEEIIMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Biometrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­me­trie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bio­me­t­risch:
die Biometrie betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biometrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biometrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 22.04.2021
  2. heise.de, 28.10.2009
  3. futurezone.orf.at, 19.02.2008
  4. feeds.gulli.com, 09.05.2008
  5. heise.de, 28.03.2007
  6. sueddeutsche.de, 09.01.2006
  7. welt.de, 08.07.2006
  8. morgenweb.de, 14.12.2006
  9. welt.de, 20.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  11. welt.de, 12.08.2004
  12. heise.de, 03.09.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  14. heise.de, 10.09.2002
  15. welt.de, 15.06.2002
  16. fr, 25.10.2001
  17. Die Welt 2001