Europameisterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpaˌmaɪ̯stəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Europameisterin
Mehrzahl:Europameisterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Die europaweit Führende in einer bestimmten Disziplin; Siegerin bei einer Europameisterschaft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Europameister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europameisterindie Europameisterinnen
Genitivdie Europameisterinder Europameisterinnen
Dativder Europameisterinden Europameisterinnen
Akkusativdie Europameisterindie Europameisterinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Das beste Einzelergebnis erzielte mit 84.6 Prozent die Olympiasiegerin und Europameisterin Jessica von Bredow-Werndl mit der Stute Dalera.

  • Die dreimalige Europameisterin geriet richtig in Fahrt, schrieb weiter: „Eine Sache noch!

  • Außerdem haben sie die Europameisterinnen 2020 Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré (Schweiz) in ihrer Gruppe.

  • Für die Europameisterin von 2013 es bereits der dritte Kreuzbandriss in ihrer Karriere.

  • Anne war eine erfolgreiche Reiterin (1971 Europameisterin im Einzelwettbewerb und 1976 Mitglied der britischen Olympiamannschaft).

  • Die zweifache Europameisterin (2015/2017) ging damit auch in ihrem zweiten WM-Final in der Halle leer aus.

  • Bei den Frauen triumphierte zum ersten Mal die niederländische Europameisterin Lieke Martens.

  • Ludwig/Walkenhorst gewinnen Beach-EM Laura Ludwig und Kira Walkenhorst sind neue Europameisterinnen im Beachvolleyball.

  • Daniela Ryf, die Europameisterin über diese Distanz, dominierte das Rennen bei den Frauen deutlich.

  • Immerhin wurde Kleinert im vergangenen Jahr in Helsinki auf dem geraden Weg Europameisterin.

  • Die an Position neun gesetzte frühere Europameisterin bekommt es zum Auftakt mit der Tschechin Iveta Vacenovska zu tun.

  • "Das Ergebnis ist total erfreulich, aber die Serie war nicht so super", kommentierte Europameisterin Betty Heidler ihre 76,04 m.

  • Angreifen wollen auch die Bayern-Frauen, bei denen Europameisterin Melanie Behringer nach langer Verletzungspause wieder voll belastbar ist.

  • Es ist im Damendegen bisher noch nie vorgekommen, dass eine Fechterin zur gleichen Zeit Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin ist.

  • Aber auch für das Team würde der Ausfall der Europameisterin von 1997 eine Schwächung bedeuten.

  • Damit wies sie die Europameisterin Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen), die als Zweite gute 64,74 Meter anbot, klar in die Schranken.

  • Mit 1:58,68 Minuten nach zwei Läufen war die ehemalige Europameisterin knapp 1,5 Sekunden langsamer als Siegerin Katie Uhlaender.

  • Ausgelassen winkte Anky van Grunsven als neue Europameisterin der Dressurreiter ins Publikum und zeigte im Regen ihr schönstes Strahlen.

  • Europameisterin Subschinski ist das erste positive Ergebnis des völlig neuen DSV-Lehrgangsprogramms.

  • Europameisterin Monique Riekewald stürzte im zweiten Rennlauf, schied aus, blieb aber zum Glück unverletzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eu­ro­pa­meis­te­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, A, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pa­meis­te­rin­nen nach dem U, O, A, S, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­meis­te­rin lautet: AEEEIIMNOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Eu­ro­pa­meis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Eu­ro­pa­meis­te­rin­nen (Plural).

Europameisterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­meis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europameisterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.09.2023
  2. welt.de, 12.02.2022
  3. bild.de, 14.07.2021
  4. kicker.de, 17.06.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.03.2018
  7. diepresse.com, 23.10.2017
  8. focus.de, 06.08.2015
  9. nzz.ch, 01.06.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2013
  11. spiegel.de, 29.07.2012
  12. sport1.de.feedsportal.com, 24.07.2011
  13. dfb.de, 05.03.2010
  14. feedsportal.com, 17.07.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 06.07.2008
  16. leichtathletik.de, 19.05.2007
  17. sat1.de, 01.12.2006
  18. berlinonline.de, 02.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. heute.t-online.de, 02.02.2003
  21. welt.de, 04.08.2002
  22. bz, 05.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995