Absicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Absicht
Mehrzahl:Absichten

Definition bzw. Bedeutung

  • besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt

  • Grund für eine Handlung

  • Wille, etwas zu realisieren

Begriffsursprung

Substantivierung von absehen, es darauf absehen, belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absichtdie Absichten
Genitivdie Absichtder Absichten
Dativder Absichtden Absichten
Akkusativdie Absichtdie Absichten

Anderes Wort für Ab­sicht (Synonyme)

Intention (geh.):
die Absicht, etwas zu tun
Vorsatz:
etwas vor einer Sache
in Texten: der vorherige Satz
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Ansinnen (geh.):
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
Behuf (geh., veraltet):
veraltend; in Verbindung mit zu: beabsichtigtes Ergebnis
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Vorhaben:
das, was verwirklicht werden soll
(so) gedacht
(so) gemeint
intendiert (geh.):
auf ein bestimmtes Resultat hin zielend; mit einer bestimmten Intention
soll so sein (ugs.)
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur

Gegenteil von Ab­sicht (Antonyme)

bedingter Vorsatz
direkter Vorsatz
Fahr­läs­sig­keit:
Handlung, die fahrlässig ist

Redensarten & Redewendungen

  • auf jemanden Absichten haben

Beispielsätze

  • Es war meine Absicht, dich zu besuchen.

  • Einen Diebstahl gemäß § 242 StGB verwirklicht nur, wer mit der Absicht handelt, sich eine fremde Sache zuzueignen.

  • Mein Handeln war von der Absicht getragen, dir Gutes zu tun.

  • Toms Absicht war hinlänglich klar.

  • Was sind deine Absichten?

  • Es war nicht meine Absicht, sie zum Weinen zu bringen.

  • Ich glaube, Tom hat den Fehler mit Absicht gemacht.

  • Wer immer das gibt, was er auch von anderen erwartet, der handelt auf jeden Fall in guter Absicht.

  • Ich habe keine böse Absicht.

  • Ich hatte nicht die Absicht, mich mit Tom zu streiten.

  • Wer mich kritisiert, hat die Absicht, mich klein zu machen.

  • Hast du das mit Absicht getan?

  • Das hat Tom bestimmt mit Absicht gemacht.

  • Dann war das also keine Vergesslichkeit, sondern pure Absicht.

  • Sie sagt das mit guten Absichten.

  • Das hast du mit Absicht getan.

  • Tom machte oft mit Absicht Fehler, nur, um die Aufmerksamkeit der Lehrerin zu erregen.

  • Ich glaube, das machen die mit Absicht.

  • Hänschen hatte die teure Vase seiner Mutter zu Bruch gehen lassen, aber weil er es nicht mit Absicht getan hatte, war sie ihm nicht böse.

  • Du verstehst meine Worte mit Absicht falsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Absicht unterstellen wir natürlich nicht", hieß es in dem entsprechenden Beitrag.

  • Aber die Absicht, sich vom Amerikanischen zu distanzierten, entsprach durchaus auch dem Zeitgeist.

  • Al-Baroodi ist davon überzeugt, dass die Tatenlosigkeit Absicht ist: "Es ist Vorsatz!

  • Aber Djokovic hat mit guten Absichten gehandelt.

  • Auch die Bundesregierung bekräftigte am Montag ihre Absicht, in dem Konflikt nicht nachzugeben.

  • Am Mittwoch gab der schwedisch-niederländische Möbelgigant offiziell seine Absicht bekannt, ein Geschäft in der Ukraine zu eröffnen.

  • Aber bestimmt haben die anderen Parteien das mit Absicht gemacht.

  • Aber das ist volle Absicht und gehört zum Plan, denn das ist der Titel seiner neuen Platte.

  • Keil zwischen Privat- und Geschäftsinteressen treiben, da die Privatleute keine Lobby bei der EU haben.

  • Auch BT hatte bereits seine Absicht angekündigt, zurück ins Mobilfunkgeschäft für Privatkunden zu wollen.

  • Absicht der Ärzte und Schwestern mit dem Familienfest: Den kleinen Patienten die Angst nehmen vor Untersuchungen im Krankenhaus.

  • Betrügerische Absichten etwa sollen sich laut Fehr an der Aktivierung bestimmter Hirnareale ablesen lassen.

  • 1961, Walter Ulbricht: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten"

  • Die Suchgeschichte eines Individiums enthält einen Fingerabdruck der Interessen, Beziehungen und Absichten dieser Person.

  • Der deutsche Staat hat offenbar derzeit nicht die Absicht, sich am angeschlagenen Autobauer Opel zu beteiligen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombinationen: mit voller Absicht, in voller Absicht
  • mit Adjektiv: hehre Absicht lautere Absichten
  • mit Präposition: mit Absicht
  • mit Pronomen: keine Absicht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • subjektives Tatbestandsmerkmal

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: hensikt (männlich)
  • Bosnisch: намера (namera) (weiblich)
  • Bulgarisch: намерение (namerenie)
  • Chinesisch:
    • 目的 (mùdì)
    • 目標 (mùbiāo)
    • 意圖 (yìtú)
    • 目标 (mùbiāo)
    • 意图 (yìtú)
  • Dimli:
    • ğaye
    • niyet
    • meqset
  • Englisch:
    • intention
    • purpose
  • Esperanto:
    • intenco
    • celo
  • Französisch: intention (weiblich)
  • Georgisch:
    • განზრახვა (ganzrakhva)
    • მიზანი (mizani)
  • Italienisch:
    • intenzione (weiblich)
    • proposito (männlich)
  • Japanisch:
    • 目的
    • 企図
    • 意図
    • 意向
  • Katalanisch:
    • intenció (weiblich)
    • propòsit (männlich)
    • finalitat (männlich)
    • fi (männlich)
  • Kroatisch: namjera (weiblich)
  • Lettisch: nodomu
  • Luxemburgisch: Absicht (weiblich)
  • Mazedonisch: намера (namera) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Afsicht
  • Niederländisch: opzet
  • Niedersorbisch:
    • wótglěd (männlich)
    • wótglědanje (sächlich)
    • wótmyslenje (sächlich)
  • Nynorsk: hensikt (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • wotpohlad (männlich)
    • wotmysł (männlich)
    • zamysł (männlich)
  • Polnisch: zamiar (männlich)
  • Portugiesisch: intenção (weiblich)
  • Rumänisch: intenție (weiblich)
  • Russisch: намерение
  • Schwedisch: avsikt
  • Serbisch: намера (namera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: намера (namera) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • zámer (männlich)
    • úmysel (männlich)
  • Slowenisch: namera (weiblich)
  • Spanisch:
    • intención
    • propósito
    • fin (männlich)
  • Tschechisch:
    • záměr (männlich)
    • úmysl (männlich)
  • Türkisch:
    • gaye
    • kasıt
    • niyet
  • Ukrainisch: намір (namir) (männlich)
  • Weißrussisch: намер (namer)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­sicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ab­sicht lautet: ABCHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­sich­ten (Plural).

Absicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sicht ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­zeich­net:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
be­quas­seln:
etwas (mit all seinen Aspekten) in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen auch: jemandem sehr viel erzählen, vielleicht auch mit der Absicht, ihn von etwas zu überzeugen
Por­no­gra­fie:
die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität, wobei die Geschlechtsorgane in ihrer sexuellen Aktivität bewusst betont werden; vorrangige Absicht ist es dabei, den Konsumenten sexuell zu erregen
Rund­funk­über­tra­gung:
Übermittlung von Informationen über Funkwellen mit der Absicht, eine große Anzahl von Empfängern zu erreichen
spitz­bü­bisch:
in räuberischer oder betrügerischer Absicht
säu­seln:
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
Über­fall:
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
ver­pet­zen:
eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
ver­tau­schen:
in betrügerischer Absicht etwas austauschen
zie­len:
eine bestimmte Absicht haben

Buchtitel

  • Beste Absichten Thomas Brussig | ISBN: 978-3-59629-738-2
  • Böse Absichten Keigo Higashino | ISBN: 978-3-60898-027-1
  • Das war doch nicht mit Absicht! Anu Stohner | ISBN: 978-3-42376-430-8
  • In kalter Absicht Anne Holt | ISBN: 978-3-49223-917-2
  • Lauter gute Absichten Christopher Isherwood | ISBN: 978-3-45540-583-5
  • Niemand hat die Absicht ein Matriarchat zu errichten Patti Basler, Martina Brandl, Sandra Da Vina | ISBN: 978-3-94710-685-1
  • Tödliche Absicht Lee Child | ISBN: 978-3-44236-285-1
  • Turbulente Absichten Melody Anne | ISBN: 978-2-91980-021-6

Film- & Serientitel

  • Die besten Absichten (Film, 1992)
  • In guter Absicht (Film, 2015)
  • Mit besten Absichten (Film, 2015)
  • Mit den besten Absichten (Film, 1990)
  • Mord in bester Absicht (Fernsehfilm, 1993)
  • Niemand hat die Absicht, einen Flughafen zu eröffnen (TV-Serie, 2013)
  • Tödliche Absichten (Fernsehfilm, 1991)
  • Virus C.I.A. – In feindlicher Absicht (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12277010, 11503680, 11484400, 8599120, 7795500, 7668630, 7426930, 7047520, 6741550, 6609940, 6442680, 5989960, 5814360, 5805720, 5326270, 5315280 & 4968440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.08.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 11.08.2022
  4. tagesschau.de, 07.03.2021
  5. bzbasel.ch, 25.06.2020
  6. tagesspiegel.de, 18.02.2019
  7. ukraine-nachrichten.de, 29.09.2018
  8. rbb24.de, 14.11.2017
  9. nnn.de, 18.05.2016
  10. spiegel.de, 12.11.2015
  11. welt.de, 16.12.2014
  12. mz-web.de, 01.07.2013
  13. woz.ch, 09.11.2012
  14. derwesten.de, 02.10.2011
  15. at-web.de, 29.05.2010
  16. welt.de, 22.03.2009
  17. wdr.de, 10.07.2008
  18. ngz-online.de, 04.04.2007
  19. spiegel.de, 20.04.2006
  20. berlinonline.de, 21.01.2005
  21. welt.de, 13.09.2004
  22. lvz.de, 09.04.2003
  23. heute.t-online.de, 13.12.2002
  24. bz, 03.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995