Vorsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorsatz
Mehrzahl:Vorsätze

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas vor einer Sache

  • in Texten: der vorherige Satz

  • Meist Plural: etwas, das man sich vorgenommen hat.

  • Willentliche und wissentliche Herbeiführung einer Rechtsgutsverletzung oder billigende Inkaufnahme einer Rechtsgutsverletzung.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch vür-, vorsaz

  • strukturell: vom Verb vorsetzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorsatzdie Vorsätze
Genitivdes Vorsatzesder Vorsätze
Dativdem Vorsatz/​Vorsatzeden Vorsätzen
Akkusativden Vorsatzdie Vorsätze

Anderes Wort für Vor­satz (Synonyme)

Absicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
Intention (geh.):
die Absicht, etwas zu tun
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Einheitenpräfix
Einheitenvorsatz
Präfix:
Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
Vorsatz für Maßeinheiten
Buchbinderblätter (veraltet)
Vorsatzblatt:
Buchbinderei: Blatt, das den Buchblock mit dem Einband verbindet; Blatt auf der Innenseite des vorderen/hinteren Buchdeckels
Vorsatzpapier

Beispielsätze

  • Am bekanntesten sind die Vorsätze der Maßeinheiten bei den Einheiten Meter, Byte und Hertz.

  • Fahrlässigkeit oder Vorsatz, das ist hier die Frage.

  • Das Thema wurde bereits im Vorsatz erwähnt.

  • Er warf alle seine guten Vorsätze fürs neue Jahr über Bord.

  • Was ist aus deinen guten Vorsätzen geworden?

  • Trotz aller ideologischer Vorsätze wollen die Leute nicht auf ihren Komfort verzichten.

  • Sie fassten den Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören.

  • Der Schwur, keine Zigaretten mehr zu rauchen, gehört jedes Jahr zu den zehn häufigsten Vorsätzen für das neue Jahr.

  • Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden.

  • Sind Sie Ihrem Vorsatz fürs neue Jahr treu geblieben?

  • Sie hat das absichtlich und mit Vorsatz getan.

  • Die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • Im Laufe des Tages kam so viel dazwischen, dass ich meinen Vorsatz, Tom zu schreiben, ganz vergaß.

  • Das Gewissen verdaut üble Taten, wenn man sie mit guten Vorsätzen würzt.

  • Ich bin gespannt, ob mein Vorsatz, nichts auf die lange Bank zu schieben, fruchtet.

  • Trotz guter Vorsätze landete Markku auf der schiefen Bahn.

  • Hast du Vorsätze fürs neue Jahr?

  • Das ist einer meiner Vorsätze fürs neue Jahr.

  • Meine guten Vorsätze gerieten ins Wanken.

  • Mein guter Vorsatz fürs neue Jahr war es, abzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Bahadir Gür blieb seinem Vorsatz treu, jetzt seine Zeit mehr der Familie zu widmen.

  • Buch zur NSU-Mordserie "Das Aktenschreddern war Vorsatz und diente der Vertuschung"

  • Al-Baroodi ist davon überzeugt, dass die Tatenlosigkeit Absicht ist: "Es ist Vorsatz!

  • Der Januar ist die Zeit für gute Vorsätze.

  • Auch ein guter Vorsatz.

  • Aber es ist kein Essen, das man unter dem Vorsatz verbuchen könnte, ab jetzt lebe ich gesund.

  • Bei Vorsatz gilt dies nicht.

  • Auch dieser Vorsatz ist daher zum Scheitern verurteilt.

  • Antwort schreiben 19.10.2015 2 Antworten Nicht der Intelligenteste von Christof Kochanowski Durch seine Aussage bestätigt er den Vorsatz.

  • Abnehmwillige sollten deshalb nicht lange zögern, sondern jetzt durchstarten und ihren Vorsatz auch umsetzen.

  • Acht gute Vorsätze der Redaktion verraten wir euch in unserem heutigen Special.

  • Die Anklage betonte, dass der Vorsatz nicht entscheidend sei.

  • All diese Vorsätze haben Fischer nicht vor dem Rückfall bewahrt.

  • Gute Vorsätze reichen nicht aus Rudolf Seiters ist Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

  • Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze und der dementsprechenden Kompensationswünsche: Man gönnt sich ja sonst nichts!

Häufige Wortkombinationen

  • gute Vorsätze

Wortbildungen

  • Vorsatzlinse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­satz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Vor­satz lautet: AORSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­satz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­sät­ze (Plural).

Vorsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­er­ra­tio ic­tus:
Strafrecht: das Fehlgehen einer Tat in der Form, dass statt des anvisierten Tatobjekts ein anderes getroffen wird, dessen Verletzung vom Vorsatz des Täters nicht umfasst war
Ab­son­de­rung:
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Arg­list:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
be­mäch­ti­gen:
mit Vorsatz, Gewalt (Macht), auch gegen Widerstand, an sich nehmen
er­mor­den:
mit Vorsatz einen Mord begehen, jemanden umbringen
Ka­lo­rie:
veraltet, mit dem Vorsatz Kilo noch bei Nährwertangaben üblich: Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von einem Gramm Wasser (unter bestimmten Bedingungen) um ein Grad Celsius zu erhöhen (etwa 4,2 Joule)
un­ab­sicht­lich:
ohne es zu wollen, nicht mit Vorsatz
vor­sätz­lich:
mit Absicht, Vorsatz
wis­sent­lich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend; mit Absicht, Vorsatz
wol­len:
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen

Buchtitel

  • Gute Vorsätze wirklich umsetzen! Kira Klenke | ISBN: 978-3-84341-488-3
  • Vorsatz und Begierde P. D. James | ISBN: 978-3-42630-698-7

Film- & Serientitel

  • Die 30 beliebtesten Vorsätze (Doku, 2011)
  • Ohne Vorsatz (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12300412, 11135254, 10301636, 8750467, 7987137, 7450011, 6629925, 6452337, 5462324, 5073932, 3739460, 3412276, 3265258, 3265255, 3083047 & 3064237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  4. stern.de, 25.08.2022
  5. tagesschau.de, 07.03.2021
  6. focus.de, 02.01.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 28.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  9. wn.de, 05.10.2017
  10. pressetext.com, 26.12.2016
  11. focus.de, 20.10.2015
  12. presseportal.de, 02.01.2014
  13. pcgames.de, 03.01.2013
  14. feeds.cash.ch, 27.04.2012
  15. abendblatt.de, 30.11.2011
  16. tagesspiegel.de, 17.01.2010
  17. abendblatt.de, 19.01.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.08.2008
  19. faz.net, 22.11.2007
  20. morgenweb.de, 13.09.2006
  21. abendblatt.de, 29.05.2005
  22. abendblatt.de, 11.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  24. daily, 18.03.2002
  25. bz, 27.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995