Arglist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁkˌlɪst ]

Silbentrennung

Arglist

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Arglist geht auf das althochdeutsche arglist (Schlauheit, Bosheit, Arglist) und das mittelhochdeutsche arclist zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arglist
Genitivdie Arglist
Dativder Arglist
Akkusativdie Arglist

Anderes Wort für Arg­list (Synonyme)

Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten

Gegenteil von Arg­list (Antonyme)

Auf­rich­tig­keit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Ehr­lich­keit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Gut­her­zig­keit:
Einstellung/Haltung, wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen zu sein
Lau­ter­keit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Wohl­wol­len:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas

Beispielsätze

  • Um seine Opfer zur Zahlung zu bewegen, ging Hubert N. mit besonderer Arglist zu Werke.

  • Arglist ist nicht Weisheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Arglist der Zeit führt nun also dazu, dass sich die ökologische Energiewende in ihr fossiles Gegenteil verkehrt.

  • Arglist und Niedertracht seien ihm begegnet.

  • Unfähig, zwischen Ratschlag und Arglist zu unterscheiden.

  • Von wie viel Niedertracht und Arglist erzählt dieser Roman. Und trotzdem lesen wir: gebannt, atemlos und hingerissen.

  • Für den Tatbestand des Betrugs muss das Kriterium der Arglist erfüllt sein.

  • Logisch, diese Ingredienzen durften natürlich nicht fehlen in dem Buch: Verrat, Arglist und medialer Meuchelmord.

  • An Arglist dürften Ministerpräsident und Leibwächter kaum gedacht haben, als der Mann sich näherte, die Dom-Miniatur aus Metall in der Hand.

  • Die Arglist der Antisemiten gewinnt ihre Wirkung durch die Einfalt der Judenfreunde.

  • "Es war irgendeine kleine Arglist da, aber innerhalb einer annehmbaren Grenze", erklärte Agnelli.

  • Aus Eifersucht, aus Niedertracht und Arglist denunziert er sie.

  • Auch das Gericht sei bei Interhomes von "Arglist" gegen die ahnungslosen Kunden ausgegangen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Arg­list be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Arg­list lautet: AGILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Arglist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arg­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arg­lis­tig:
in der Art und Weise einer Arglist, hinterlistig, heimtückisch
Erb­schlei­che­rei:
eine unredliche Beeinflussung eines Erblassers durch Arglist, Zwang oder Drohung, um die testamentarische Zuwendung des Erblassers zugunsten des Erbschleichers zu bewirken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arglist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arglist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2143473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bazonline.ch, 24.06.2023
  3. welt.de, 06.09.2018
  4. idowa.de, 05.05.2016
  5. nzz.ch, 31.03.2015
  6. bazonline.ch, 04.08.2013
  7. taz.de, 09.11.2012
  8. handelsblatt.com, 06.01.2010
  9. welt.de, 27.05.2004
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997