Bosheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːshaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bosheit
Mehrzahl:Bosheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bōsheit „Nichtigkeit, Wertlosigkeit, Schlechtigkeit“, althochdeutsch bōsheit seit dem 9. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bosheitdie Bosheiten
Genitivdie Bosheitder Bosheiten
Dativder Bosheitden Bosheiten
Akkusativdie Bosheitdie Bosheiten

Anderes Wort für Bos­heit (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten
Verruchtheit
(eine) Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Niederträchtigkeit
Schikane:
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Schweinerei (ugs.):
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Teufelei:
üble Aktion gegen jemanden

Weitere mögliche Alternativen für Bos­heit

Schlechtigkeit:
Denkweise, Eigenschaft, Handlung, die Schlechtes/Übles beinhaltet, realisiert
Sottise:
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Übeltat:
schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung

Gegenteil von Bos­heit (Antonyme)

Gü­te:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Net­tig­keit:
Handlung oder Äußerung, die als nett verstanden werden
Verhalten, anderen gegenüber nett zu sein
Wohl­tat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe

Beispielsätze

  • Immer, wenn keiner von den Anderen es hören konnte, warf er ihr Bosheiten zu, um sie zu ärgern.

  • Er war ein Mensch voller Bosheit, viele sind ihm aus dem Weg gegangen.

  • Das war eine Bosheit von ihr, mich so vor der Versammlung bloßzustellen.

  • Gute Taten, die andere in ihrer Bosheit bloßstellen, werden von diesen in ehrlichster Überzeugung als Bosheit aufgefasst.

  • Es ist gut, sich immer an die Bosheit der Menschen zu erinnern.

  • Wie viel Bosheit ist in deinen angeblich unschuldigen Augen verborgen?

  • Es gibt so viel Bosheit in der Welt.

  • Die Bosheit des Menschen ist unbrauchbar geworden.

  • Tugend will ermuntert sein, Bosheit kann man schon allein.

  • Ohne ein bisschen Bosheit kann man unmöglich witzig sein.

  • Mit der Bosheit verliert man den Verstand, mit den Sorgen den Appetit.

  • Toms Bosheit wurde nur durch seine Hässlichkeit übertroffen.

  • Freiheit gibt Urlaub zur Bosheit.

  • Es war nicht das erste Mal, dass er aus purer Bosheit versuchte mir etwas am Zeug zu flicken.

  • Bosheit tut sich selbst den größten Schaden.

  • Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.

  • Missverständnisse und Trägheit machen vielleicht mehr Irrungen in der Welt als List und Bosheit.

  • Die Bosheit trinkt die Hälfte ihres eigenen Giftes.

  • Alle Bosheit kommt von der Schwachheit.

  • Bosheit ist eine Art Delirium und verwirrt den Verstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sah in der Barmherzigkeit die Antwort Gottes auf das Drama der Geschichte und die Abgründe menschlicher Bosheit.

  • Allerdings hat sich Jaguar im Frühjahr 2017 nicht aus schlichter Bosheit zu diesem Schritt entschlossen.

  • Auch wenn es nur eine Frage der Zeit ist bis irgendein missgünstiger Spieler aus Bosheit damit einen ganzen Raid ins Nirvana befördert.

  • Aber die Bosheit wächst im Alter

  • Doch die Brüder handelten wohl nicht aus Bosheit.

  • Höcke ist kein Wissenschaftler, sondern eine armselige von Bosheit getriebene Existenz!

  • Liest sich nach Bosheit?

  • McConnell hat sich im Laufe seines politischen Lebens viele Bosheiten anhören müssen.

  • Ein Erbe, in dem Gefolgschaft zählt, in dem Widerspruch als Bosheit gilt.

  • Maras kleine Schwester Sonja ist da allerdings ganz anderer Meinung und lässt sich auch nicht durch Maras Bosheiten von der Liebe abbringen.

  • Zu wahrer Bosheit und Accesssoires der Schikane wachsen sie sich an General Strickland (James Tolkan) aus.

  • Veda ist Mildreds ältere Tochter, ein Balg vor dem Herrn, ein Wesen mit Standesdünkel und angetrieben von Bosheit und Arroganz.

  • Den hat vermutlich der liebe Gott da angesiedelt, als Scherz, als kleine Bosheit, wer weiß, aber den Verblichenen wird's recht sein.

  • Denn die Zweibeiner neigen dazu, Pflanzen und Tiere zu quälen, sei es aus Gedankenlosigkeit, Bosheit oder Eigennutz.

  • Und in seiner Bosheit auf obszöne Art faszinierend.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Ausdruck von Bosheit, aus lauter Bosheit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bos­heit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Bos­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bos­heit lautet: BEHIOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bos­heit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bos­hei­ten (Plural).

Bosheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bos­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arg:
nur in Wendungen; gehoben, veraltet: Bosheit, Böswilligkeit, Falschheit, Trug
Dif­fa­mie:
kein Plural: die verleumderische Bosheit
Un­wirsch­keit:
veraltet, zumeist Bibelsprache Verächtlichkeit, Schmählichkeit, Bosheit, Kläglichkeit; Unbefugnis, Unbefugtheit

Buchtitel

  • Bosheit John Gwynne | ISBN: 978-3-73416-120-9
  • Die Bosheit Mattias Edvardsson | ISBN: 978-3-73411-181-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bosheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bosheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2939108, 11207209, 8982802, 6474236, 6361364, 6011245, 5991707, 5455482, 5203646, 3274653, 3264001, 3168550, 3037853, 2454603, 2348522, 2343302 & 2278633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nzz.ch, 21.06.2020
  4. motorsport-total.com, 17.10.2018
  5. gamers.de, 21.02.2018
  6. diepresse.com, 05.03.2016
  7. oe24.at, 04.12.2016
  8. focus.de, 21.12.2015
  9. de.sputniknews.com, 03.09.2015
  10. at.OE24.feedsportal.com, 06.11.2014
  11. welt.de, 30.05.2013
  12. schwaebische.de, 14.12.2013
  13. fm4.orf.at, 10.09.2012
  14. fm4.orf.at, 28.10.2011
  15. sueddeutsche.de, 10.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  17. welt.de, 12.11.2005
  18. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  20. Die Zeit (51/2002)
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 21.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit (47/1996)
  29. Die Zeit 1995
  30. Süddeutsche Zeitung 1995