Niedertracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌtʁaxt ]

Silbentrennung

Niedertracht

Definition bzw. Bedeutung

Eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist.

Begriffsursprung

Rückbildung von niederträchtig Mitte des 18. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niedertracht
Genitivdie Niedertracht
Dativder Niedertracht
Akkusativdie Niedertracht

Anderes Wort für Nie­der­tracht (Synonyme)

Abscheulichkeit:
etwas Abscheuliches, Abstoßendes
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Niederträchtigkeit
Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten
Infamie:
heute nur noch juristisch (kein Plural): Schmälerung der bürgerlichen Ehre einer Person
infame, niederträchtige Handlung

Beispielsätze

  • Das Jurastudium ist eine Niedertracht. Aber man studiert ja freiwillig.

  • Sicherlich sitzt sie jetzt in ihrem Kämmerchen und denkt sich wieder eine Niedertracht aus.

  • Aus purer Niedertracht hat sie einen Fleck auf mein weißes Kleid gemacht.

  • Niedertracht ist der Passierschein der Niederträchtigen, Edelmut ist die Grabinschrift der Edelmütigen.

  • Staatskunst ist die kluge Anwendung persönlicher Niedertracht für das Allgemeinwohl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aufgrund der Niedertracht, mit der ihr und der Partei derzeit in Kommentaren begegnet wird", sagte dazu ihr Sprecher Dom Kamper zur APA.

  • Weil man selten soviel Niedertracht, soviel menschliche Verkommenheit in so schönen Räumen gesehen hat.

  • Der kleinere nenne die Dinge beim Namen – also Niedertracht und Dummheit.

  • Schließlich entscheidet er sich für „eine Tracht aus Niederbayern – die Niedertracht“.

  • Arglist und Niedertracht seien ihm begegnet.

  • Es gehört schon viel menschliche Niedertracht dazu, ausgerechnet die ermordeten Tutsi für einen Angriffskrieg zu instrumentalisieren.

  • Die Intelligenz der Niedertracht feiert dort völlig unbehelligt fröhliche Urständ.

  • Diese Politiker seien „Konjunkturritter der Angst“, denen „jede Niedertracht recht sei“.

  • Ihre Niedertracht und an den Haaren herbeigezogenen Lügen und Verleumdungen wurden offensichtlich.

  • Von wie viel Niedertracht und Arglist erzählt dieser Roman. Und trotzdem lesen wir: gebannt, atemlos und hingerissen.

  • Die Ereignisse im Osten des Landes zeigten die "Machtlosigkeit und in einigen Fällen kriminelle Niedertracht" der Polizei.

  • Es reicht immer nur so weit wie die Herzen - oder die Niedertracht - der Handelnden.

  • Gewalt, Niedertracht und sexuelle Begierde sind der Motor der Stadt ohne Gnade, aber auch Einsamkeit, Verlorenheit und Sehnsucht.

  • Enttäuscht sei sie von soviel Niedertracht.

  • "So viel menschliche Niedertracht hätte ich nie erwartet." Die Vorstandssitzung im Juli 2004 sei ein "abgekartertes Spiel" gewesen.

  • Dazwischen Uma Thurman, nicht Racheengel wie derzeit im Kino (Kill Bill), sondern Opferlamm auf dem Altar der Niedertracht.

  • Diese Illusion hat Fidel Castro jetzt in seiner unendlichen Weisheit und Niedertracht zerstört.

  • Niedertracht, wohin das Leserauge blickt !

  • Zerstörte Hoffnungen machen Erstere perfide, was der an menschlicher Niedertracht interessierte Zuschauer gern begutachtet.

  • Von diesem Konzentrat der Niedertracht kann man sich distanzieren.

  • In Ludwigs Hofstaat befindet sich Anne de Montausier (Uma Thurman), eine von der Niedertracht des Hofes unberührte, empfindsame junge Frau.

  • Aus Eifersucht, aus Niedertracht und Arglist denunziert er sie.

  • Daß dabei "parfümierte Damen" mittun durften, erhöht die Niedertracht.

  • Es sind immer wieder und vor allem die Schweine, die auch für die gemeinste menschliche Niedertracht ihren Namen hergeben müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • voller Niedertracht sein, sich eine Niedertracht ausdenken, aus reiner, purer Niedertracht

Wortbildungen

  • Niederträchtigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­tracht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­tracht lautet: ACDEEHINRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Niedertracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­tracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­fi­de:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise

Buchtitel

  • Die Masken der Niedertracht Marie-France Hirigoyen | ISBN: 978-3-42336-288-7
  • Ein Bild der Niedertracht Val Mcdermid | ISBN: 978-3-42630-848-6
  • Niedertracht Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59618-894-9
  • Virtuose Niedertracht Dennis Pausch | ISBN: 978-3-40676-623-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedertracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niedertracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10188957 & 2675472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. salzburg24.at, 02.06.2023
  3. welt.de, 02.06.2023
  4. focus.de, 04.03.2022
  5. fr.de, 10.11.2019
  6. welt.de, 06.09.2018
  7. nachdenkseiten.de, 22.03.2018
  8. focus.de, 05.09.2017
  9. handelsblatt.com, 23.08.2017
  10. queer.de, 13.03.2017
  11. nzz.ch, 31.03.2015
  12. spiegel.de, 29.04.2014
  13. mucportal.de, 16.01.2010
  14. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  15. frankenpost.de, 30.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  17. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  18. Die Zeit (16/2003)
  19. f-r.de, 27.02.2003
  20. berlinonline.de, 20.04.2002
  21. berlinonline.de, 23.05.2002
  22. bz, 31.05.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (03/1997)
  25. TAZ 1997