Falschheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfalʃhaɪ̯t]

Silbentrennung

Falschheit (Mehrzahl:Falschheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist mittelhochdeutsch als valschheit „Untreue, Unredlichkeit“ belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falschheitdie Falschheiten
Genitivdie Falschheitder Falschheiten
Dativder Falschheitden Falschheiten
Akkusativdie Falschheitdie Falschheiten

Anderes Wort für Falsch­heit (Synonyme)

Abscheulichkeit:
etwas Abscheuliches, Abstoßendes
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Niederträchtigkeit
Doppelzüngigkeit (geh.)
Unaufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Unehrlichkeit:
Neigung zu Diebstahl und/oder Lüge
Verlogenheit:
Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen

Weitere mögliche Alternativen für Falsch­heit

das Falsche daran
der Fehler daran
Falsch
Heuchelei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Irrigkeit
Unwahrheit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein
Verkehrtheit:
Eigenschaft, Zustand, falsch (verkehrt) zu sein

Gegenteil von Falsch­heit (Antonyme)

Auf­rich­tig­keit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Ehr­lich­keit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Red­lich­keit:
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Rich­tig­keit:
der Zustand, richtig zu sein
Wahrheit
Wahr­haf­tig­keit:
die Neigung oder Gewohnheit, die Wahrheit zu sagen
Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Beispielsätze

  • Seine Falschheit ist nicht auf den ersten Blick zu durchschauen.

  • Es ist nicht immer ganz leicht, die Falschheit mancher Vorschläge deutlich zu machen.

  • „Von Falschheit kann nie Gutes kommen, Mutter“, sagte sie.

  • Das einzig Echte an manchen Menschen ist ihre Falschheit.

  • Ich bekämpfte die Falschheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sich die Falschheit in ihrem Leben immer weiter zuspitzt, überwindet sie eines Tages ihre Angst.

  • Die Frau versteht nichts von Politik und ist die Falschheit in Person.

  • In prekären Zeiten hilft Ironie hingegen, das Falsche mit inszenierter Falschheit zu parieren.

  • Da sieht man wieder die Falschheit in der ÖVP-NÖ!

  • Falschheit, das Wort gefällt Susanne Paesler zur Charakterisierung ihrer Malerei.

  • Sie fürchtet die Anfeindungen und Falschheit der Nachbarn.

  • Soviel Falschheit und Enttäuschung, aber sie geben nicht auf.

  • Aus dem aufgestellten Grundfehler und seinen Beigaben entspringt aber Falschheit, Treulosigkeit, Verrath, Undank u.s.w.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Falsch­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Falsch­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Falsch­heit lautet: ACEFHHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Falsch­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Falsch­hei­ten (Plural).

Falschheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falsch­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arg:
nur in Wendungen; gehoben, veraltet: Bosheit, Böswilligkeit, Falschheit, Trug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falschheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falschheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7022163, 2696421 & 1186171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 12.06.2021
  2. mainpost.de, 08.06.2016
  3. faz.net, 27.05.2011
  4. noe.orf.at, 31.01.2008
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995