Unehrlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔeːɐ̯lɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unehrlichkeit (Mehrzahl:Unehrlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Neigung zu Diebstahl und/oder Lüge.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs unehrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unehrlichkeitdie Unehrlichkeiten
Genitivdie Unehrlichkeitder Unehrlichkeiten
Dativder Unehrlichkeitden Unehrlichkeiten
Akkusativdie Unehrlichkeitdie Unehrlichkeiten

Anderes Wort für Un­ehr­lich­keit (Synonyme)

Doppelzüngigkeit (geh.)
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Unaufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Unredlichkeit
Unwahrhaftigkeit
Verlogenheit:
Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen

Gegenteil von Un­ehr­lich­keit (Antonyme)

Ehr­lich­keit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein

Beispielsätze

Unehrlichkeit zerstört Vertrauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach seinem HSV-Debüt beim 1:1 gegen Lautern gab Matheo Raab eine kleine Unehrlichkeit zu.

  • Rostocks Oberbürgermeister Madsen kritisiert in der Sendung auch Inkonsequenz und Unehrlichkeit.

  • Es muss wachsen, und zwar schnell, weil es der Anfang vom Ende der Unehrlichkeit sein soll.

  • "Irgendwann kommt die Wahrheit sowieso ans Licht": Nico Rosberg hat sich kritisch zur Unehrlichkeit in der Formel 1 geäußert.

  • Einfach wegen mangelnder Transparenz und Unehrlichkeit.

  • Vielleicht hätte Patrick Döring noch mal auf sein eigenes Konto schauen sollen, bevor er dem SPD-Kanzlerkandidaten Unehrlichkeit vorwarf.

  • Der Auftritt Romneys war aus seiner Sicht „in seiner Unehrlichkeit präzedenzlos“.

  • Man unterstellt ihm Unehrlichkeit, Unfairness, Verrat an Freunden und die Verbreitung von Unwahrheiten.

  • "Eine solche Quote lädt zu Unehrlichkeit ein", sagte Ondracek.

  • Längst sind alle Gegner des Premiers mobilisiert: Sie werfen dem Regierungschef Korruption, Unehrlichkeit und autoritären Führungsstil vor.

  • Und jetzt kämpft sie in Berlin gegen Unehrlichkeit im Parlament und dafür, dass der Kanzler nicht einfach "basta" sagen darf.

  • Die gefühlte Unehrlichkeit in Fragen von Leben und Tod war bei keinem US-Präsidenten so groß.

  • Langfristig kann man mit Unehrlichkeit kein Geld machen.

  • Beim Hamburger SV nennen sie ihn einen Abzocker und bezichtigen ihn der Unehrlichkeit.

  • Eva Herman (links) und Susan Stahnke werfen sich gegenseitig Neid und Unehrlichkeit vor.

  • Der Kapitän des FC Bayern München bezichtigt Vogts in einem Interview mit dem Branchenfachblatt Kicker des Wortbruchs und der Unehrlichkeit.

  • Und mit dieser Unehrlichkeit notwendige Veränderungen verhinderten.

  • Denn im Herzen des europäischen Projekts lauert die Unehrlichkeit.

Übersetzungen

  • Englisch: dishonesty
  • Französisch:
    • improbité
    • insincérité
    • malhonnêteté
  • Italienisch:
    • disonestà (weiblich)
    • slealtà (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • непоштеност (nepoštenost) (weiblich)
    • неискреност (neiskrenost) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • necinste (weiblich)
    • neonestitate (weiblich)
  • Russisch: нечестность (weiblich)
  • Serbisch:
    • непоштеност (nepoštenost) (weiblich)
    • неискреност (neiskrenost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • непоштеност (nepoštenost) (weiblich)
    • неискреност (neiskrenost) (weiblich)
  • Slowakisch: nepoctivosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nepoštenost (weiblich)
    • neiskrenost (weiblich)
  • Tschechisch: nepoctivost (weiblich)
  • Ungarisch: tisztességtelenség

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ehr­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Un­ehr­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ehr­lich­keit lautet: CEEHHIIKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­ehr­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­ehr­lich­kei­ten (Plural).

Unehrlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ehr­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unehrlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unehrlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.10.2022
  2. merkur.de, 04.02.2021
  3. nzz.ch, 18.09.2019
  4. spiegel.de, 28.07.2016
  5. abakus-internet-marketing.de, 30.11.2012
  6. ftd.de, 08.10.2012
  7. de.rian.ru, 05.10.2012
  8. feedsportal.com, 16.11.2011
  9. boerse-online.de, 11.03.2008
  10. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995