Verlogenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈloːɡn̩haɪ̯t]

Silbentrennung

Verlogenheit (Mehrzahl:Verlogenheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv verlogen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlogenheitdie Verlogenheiten
Genitivdie Verlogenheitder Verlogenheiten
Dativder Verlogenheitden Verlogenheiten
Akkusativdie Verlogenheitdie Verlogenheiten

Anderes Wort für Ver­lo­gen­heit (Synonyme)

Doppelzüngigkeit (geh.)
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Unaufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Unehrlichkeit:
Neigung zu Diebstahl und/oder Lüge

Sinnverwandte Wörter

Heu­che­lei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hin­ter­fot­zig­keit:
Eigenschaft einer Person, nach außen hin freundlich zu sein, aber bösen Absichten zu haben
etwas, das zum Ausdruck bringt
Schein­hei­lig­keit:
Einstellung/Haltung, etwas vorzutäuschen, unaufrichtig zu sein

Beispielsätze

  • So funktioniert misogyner Sexismus fürs Bierzelt, vergnügte Verlogenheit als Ausgelassenheitsmotor.

  • Selbstverbrennung galt bei uns von alters her als verzweifeltste Form des Widerstands gegen die Verlogenheit des Staats.

  • Dass sie diesen großen Freiheitskämpfer für ihre rechte Propaganda missbraucht, ist an Verlogenheit nicht zu überbieten.

  • Die Verlogenheit "des Westens" ist mit Worten kaum zu beschreiben!

  • Der Gipfel der Verlogenheit findet auf der anderen Seite der Sperrzone statt.

  • Allein dies zeigt die Verlogenheit der Brüsseler Demokratie-Belehrungen gegenüber Beitrittskandidaten.

  • Aber die Kaufmannsehre und die Ehre der Politker verhalten sich eben wie Wahrhaftigkeit zur Verlogenheit.

  • Das ist die Verlogenheit bei dieser Debatte.

  • Aus dieser Verlegenheit entsteht zuletzt nur Verlogenheit, wie jene unseres Asylrechts.

  • Er wettert gegen Kostenloskultur, Raubkopiererei und Youtube-Deppen und schimpft über die Verlogenheit der Piratenpartei.

  • Der Einsatz der NATO in Afganistan und anderen Ländern zeigt deutlich die Verlogenheit der Politik in Europa.

  • Sollte die Regierung die Beiträge senken und zugleich an der Rente mit 67 festhalten, "wäre das an Verlogenheit kaum zu überbieten".

  • Aber ein besonderes Beispiel für ungezügelte Gier und Verlogenheit.

  • Deren Parole "Sozial ist, was Arbeit schafft" sei eine "unsoziale Verlogenheit".

  • Derweil sprachen die zehn verbliebenen Trainer in Hoppegarten in einer Stellungnahme von "Konzeptionslosigkeit und Verlogenheit".

  • Diese klassenkämpferische Grundierung bringt eine Spur Verlogenheit in den sehr schönen Film.

  • Er wirft Ole von Beust Verlogenheit vor, weil Homosexualität eben nicht wie eine Normalität aufgenommen werde.

  • Schröder verteidigte die rot-grüne Politik warf der Union Verlogenheit unter anderem in der Darstellung der Steuerpolitik vor.

  • Abtreiben im Ausland ist - Es lebe die Verlogenheit!

  • Einzig die Verlogenheit der eigenen Branche hat ihm seither zu schaffen gemacht.

  • Die Crux ist, den hundertfältigen gefühligen Verlogenheiten und Illusionen, die täglich anschwemmen, kritisch standzuhalten.

  • Am Verhalten dieses Deutschen überrascht nur seine schamlose Verlogenheit.

  • In Rom kritisierte der Osservatore Romano, das Sprachrohr des Vatikans, "die grausame Verlogenheit" der französischen Ministerin.

  • Die Kinder müssen für Erotik und Verlogenheit der Erwachsenen mit dem Leben zahlen.

  • Eine Atmosphäre struktureller Verlogenheit macht sich hier vielfach fühlbar.

  • Ein wenig zu spät schlägt sie die Augen nieder, die Lippen geschürzt, und artikuliert einige aalglatte Verlogenheiten.

  • Eine Odyssee durch einen Sumpf von Bürokratie, Hilflosigkeit und Verlogenheit beginnt.

  • Die Verlogenheit um sie herum stinkt sie an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lo­gen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­lo­gen­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und N mög­lich. Im Plu­ral Ver­lo­gen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­lo­gen­heit lautet: EEEGHILNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­lo­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­lo­gen­hei­ten (Plural).

Verlogenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lo­gen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlogenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlogenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.07.2022
  2. welt.de, 20.10.2020
  3. morgenpost.de, 12.08.2019
  4. focus.de, 15.03.2018
  5. freitag.de, 16.07.2017
  6. ef-magazin.de, 27.06.2016
  7. propagandaschau.wordpress.com, 22.07.2015
  8. zeit.de, 09.02.2014
  9. kurier.at, 08.10.2013
  10. feedsportal.com, 23.03.2012
  11. bernerzeitung.ch, 31.10.2011
  12. feeds.rp-online.de, 08.07.2011
  13. focus.de, 13.03.2009
  14. n24.de, 09.06.2008
  15. welt.de, 04.08.2005
  16. f-r.de, 07.03.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2002
  19. mr, 08.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (4/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995