Wahrhaftigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaːɐ̯ˈhaftɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahrhaftigkeit
Mehrzahl:Wahrhaftigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Neigung oder Gewohnheit, die Wahrheit zu sagen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu wahrhaftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahrhaftigkeitdie Wahrhaftigkeiten
Genitivdie Wahrhaftigkeitder Wahrhaftigkeiten
Dativder Wahrhaftigkeitden Wahrhaftigkeiten
Akkusativdie Wahrhaftigkeitdie Wahrhaftigkeiten

Anderes Wort für Wahr­haf­tig­keit (Synonyme)

Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Wahrheit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
Wahrhaftigsein

Gegenteil von Wahr­haf­tig­keit (Antonyme)

Falsch­heit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Heu­che­lei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Un­ehr­lich­keit:
Neigung zu Diebstahl und/oder Lüge
Unwahrhaftigkeit
Ver­lo­gen­heit:
Eigenschaft einer Person, Unwahres vorzutäuschen, öfter zu lügen

Beispielsätze

  • Die Wahrhaftigkeit war ihm anerzogen.

  • Wahrhaftigkeit ist das erste Opfer eines Krieges.

  • Der künstlerische Wert eines Romans ist direkt proportional zu dem Quantum an Wahrhaftigkeit, das er dem empfindsamen Leser vermittelt.

  • Wahrhaftigkeit und Politik wohnen selten unter einem Dach.

  • Wahrhaftigkeit ist die größte List.

  • Wahrhaftigkeit ist weniger ein Zweig als eine Blüte der sittlichen Mann-Stärke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Todesanzeige heisst es, Neugierde, Wahrhaftigkeit, Fairness und Transparenz seien ein Leben lang Peter Studers «Leitwährung» gewesen.

  • Er liebt Menschen, die sich finden, indem sie sich erfinden, und er feiert die Wahrhaftigkeit dieser Selbsterfindungen.

  • Polanski teilt sich uns in einer Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit mit, wie man es von Autorenfilmer dieses Ranges erwartet.

  • Denn irgendwann kommt jeder Mensch in Situationen, in denen er sich entscheiden muss: „Wahrhaftigkeit oder Selbstschutz?

  • Doch für ihn persönlich hat der Glaube noch immer grosse Bedeutung, vermittelt Wahrhaftigkeit und gesellschaftliche Geborgenheit.

  • Ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der Wahrhaftigkeit und hohen Qualitätsstandards verpflichtet ist, muss hier verlässliche Quelle sein.

  • Aber, wenn Sie das wissen wollen, ich bin sehr puritanisch erzogen und halte Wahrhaftigkeit, Verlässlichkeit und Treue hoch.

  • Doch der türkischstämmige Grünen-Chef zahlt für den politischen Erfolg und die historische Wahrhaftigkeit einen hohen Preis.

  • Aber die Kaufmannsehre und die Ehre der Politker verhalten sich eben wie Wahrhaftigkeit zur Verlogenheit.

  • Besonders ist die Wahrhaftigkeit, mit der Knausgard sein Leben zu beschreiben scheint – so wahrhaft es eben geht.

  • Das Empfinden für Wahrhaftigkeit ist nicht verloren.

  • Liao, der seit seiner Flucht aus China im vergangenen Jahr in Berlin lebt, sei einer Poetik der Wahrhaftigkeit verpflichtet.

  • Da ist Wahrhaftigkeit gefragt.

  • Farbgewaltige, großformatige Ölbilder einer alten Dame, die soviel Wahrhaftigkeit ausstrahlen.

  • Der gute Ruf besteht wegen des Anspruchs auf Wahrhaftigkeit und wegen des Namens.

  • Dabei ging es ihm nicht um spirituelle Beliebigkeit, sondern immer um Wahrhaftigkeit der Kirche.

  • Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, aber auch Pflichtbewusstsein und Anstand sind Tugenden, auf die wir nicht verzichten können.

  • Hier, so sieht man und soll es sehen, herrschten Purismus, Wahrhaftigkeit, auch Kargheit.

  • Sie besagen, dass ich meinem Volk gegenüber Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit walten lasse.

  • Dass man auch mit Wahrhaftigkeit und dem Sprengen von Filmklischees Erfolg haben kann, hat "American Beauty" bewiesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahr­haf­tig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, F und G mög­lich. Im Plu­ral Wahr­haf­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wahr­haf­tig­keit lautet: AAEFGHHIIKRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wahr­haf­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wahr­haf­tig­kei­ten (Plural).

Wahrhaftigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­haf­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­tya:
ethische Grundregel (Yama) der Wahrhaftigkeit
Ver­trau­ens­fra­ge:
Sache/Angelegenheit, bei der das Vertrauen (also der Glaube, dass diese Sache wahr ist oder, bei Personen, an deren Wahrhaftigkeit, Fähigkeiten, oder Loyalität) in diese Sache oder die ausführende Person entscheidend ist

Buchtitel

  • Wahrheit und Wahrhaftigkeit Bernard Williams | ISBN: 978-3-51829-650-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrhaftigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahrhaftigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214043, 3472645, 3049555, 2633549 & 2332017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 04.12.2023
  2. fr.de, 24.11.2022
  3. kino-zeit.de, 28.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.02.2020
  5. bzbasel.ch, 02.09.2019
  6. taz.de, 15.03.2018
  7. boersen-zeitung.de, 05.06.2017
  8. welt.de, 05.06.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 22.07.2015
  10. abendblatt.de, 03.12.2014
  11. feeds.rp-online.de, 21.03.2013
  12. news.orf.at, 14.10.2012
  13. stuttgarter-zeitung.de, 21.03.2010
  14. fm4.orf.at, 01.05.2007
  15. welt.de, 27.05.2006
  16. spiegel.de, 31.07.2005
  17. tagesschau.de, 13.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  19. welt.de, 09.11.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2001
  21. sz, 30.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995