unzutreffend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnt͡suˌtʁɛfn̩t ]

Silbentrennung

unzutreffend

Definition bzw. Bedeutung

Nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch.

Steigerung (Komparation)

  1. unzutreffend (Positiv)
  2. unzutreffender (Komparativ)
  3. am unzutreffendsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­zu­tref­fend (Synonyme)

falsch (sein):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
inkorrekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
irrig (geh.):
falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
nicht haltbar
nicht korrekt
nicht richtig
nicht zutreffen
nicht zutreffend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
unkorrekt:
nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
nicht richtig, sondern falsch
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
unsachgemäß:
nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt
verkehrt (ugs.):
falsch, dem Richtigen widersprechend

Sinnverwandte Wörter

an­fecht­bar:
so, dass es angefochten werden kann; nicht unbedingt gültig
an­greif­bar:
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache verbal-argumentatorisch oder physisch angegriffen werden kann
be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
erdichtet
erlogen
erschwindelt
grund­los:
ohne festen Untergrund, keinen festen Boden besitzend
ohne Grund, ohne Ursache
grundverkehrt
irr­tüm­lich:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
schief:
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
trü­ge­risch:
einen falschen Eindruck vermittelnd; täuschend
un­be­grün­det:
ohne genaue Begründung, nicht begründet
un­wahr:
falsch; nicht wahr; nicht richtig

Gegenteil von un­zu­tref­fend (Antonyme)

kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
pas­send:
mit etwas anderem vereinbar
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
stimmend
zu­tref­fend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend

Beispielsätze

  • Unzutreffendes bitte streichen

  • Die Analyse war vollkommen unzutreffend.

  • Fast alle seine Voraussagen waren unzutreffend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er nannte anschließend den Zeitzeugenbericht und die darin erhobenen Vorwürfe absolut unwahr und unzutreffend.

  • Beides erweist sich als unzutreffend.

  • Die Stellungnahme des Verfassungsdienstes wiederum beruhe auf „methodisch völlig verfehlten Überlegungen“ und sei daher unzutreffend.

  • Donald Trump hält die besorgniserregenden Nachrichten über die rasant steigenden Zahlen dagegen wohl für unzutreffend.

  • Deshalb dürfte die Erklärung des Sprechers des Vereinigten Generalstabs, Patriot könne ähnliche Ziele nicht zerstören, unzutreffend sein.

  • Diese Aussage ist unzutreffend.

  • Auf die gefährlichen Methoden von Sekten, die einen, mit unzutreffenden Informationen und Versprechen, auf den falschen Weg führten.

  • Ebenfalls unzutreffend ist das Argument der multiplen Wirkansätze.

  • Dieser Vorwurf sei "unzutreffend".

  • Die beiden Beschuldigten bezeichneten die Vorwürfe auf NDR Anfrage als unzutreffend.

  • Das sei schlicht unzutreffend, sagte eine Staatskanzlei-Sprecherin.

  • Andere zitierten unzutreffende Paragrafen und Urteile oder drohten mit dem Gerichtsvollzieher.

  • Das Außenministerium wies die Darstellung in dem "FR"-Bericht als "unzutreffend" zurück.

  • Das OLG-Urteil erklärte der BGH zwar im Wesentlichen für rechtmäßig, nannte aber die Begründung in zentralen Punkten unzutreffend.

  • Dabei soll der Richter unzutreffende Angaben der Staatsanwaltschaft ungeprüft übernommen haben.

  • AMB sprach von unzutreffenden Spekulationen über den Grund des Chefwechsels und die Höhe der Abfindung.

  • "Waren die Angaben des Veranstalters unzutreffend, liegt meist ein wertmindernder Reisemangel vor", so eine Rechtsexpertin der D.A.S.

  • Diese Zahl soll nach Angaben aus Unternehmenskreisen aber unzutreffend sein.

  • Das ist völlig unzutreffend.

  • Außerdem heben die Richter hervor, dass Hülsmann unzutreffend die Richtigkeit seiner Abrechnungen versichert hätte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unzutreffende Aussage eine unzutreffende Behauptung ein unzutreffender Bericht ein unzutreffender Report ein unzutreffender Vergleich in unzutreffender Weise

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­zu­tref­fend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten U und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von un­zu­tref­fend lautet: DEEFFNNRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unzutreffend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zu­tref­fend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzutreffend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzutreffend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6130630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.06.2023
  2. queer.de, 06.06.2022
  3. kurier.at, 10.12.2021
  4. spiegel.de, 13.07.2020
  5. de.sputniknews.com, 29.09.2019
  6. qpress.de, 07.08.2017
  7. bz-berlin.de, 22.10.2016
  8. zeit.de, 20.11.2015
  9. sz.de, 06.10.2014
  10. presseportal.de, 17.10.2013
  11. schwaebische.de, 11.05.2012
  12. stern.de, 12.07.2011
  13. donaukurier.de, 22.07.2010
  14. sueddeutsche.de, 14.08.2009
  15. szon.de, 03.07.2008
  16. wiwo.de, 19.12.2007
  17. welt.de, 20.05.2006
  18. welt.de, 22.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2003
  21. heute.t-online.de, 09.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995