inkorrekt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔʁɛkt ]

Silbentrennung

inkorrekt

Definition bzw. Bedeutung

  • (logisch oder faktisch) nicht richtig

  • nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig

Begriffsursprung

Von lateinisch incorrectus „unverbessert“

Steigerung (Komparation)

  1. inkorrekt (Positiv)
  2. inkorrekter (Komparativ)
  3. am inkorrektesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­kor­rekt (Synonyme)

daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
deplatziert:
dem Ort oder der Situation nicht angemessen
fehl am Platz:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
gegen den guten Ton verstoßend
gegen die Etikette
gehört sich nicht
Man tut (so) etwas nicht! (ugs., variabel)
nicht angebracht
nicht korrekt
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unfein
ungebührlich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehörig (Hauptform)
ungeziemend:
so, dass es nicht der Höflichkeit, Umgangsform entspricht, rücksichtslos ist
unmanierlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
unschicklich:
den Sitten und Konventionen einer Gesellschaft nicht entsprechend
unstatthaft:
gehoben: nicht erlaubt, unzulässig
unziemlich (geh.):
den sozialen Normen nicht entsprechend
Wie kann man nur! (ugs.)
falsch (sein):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
irrig (geh.):
falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
nicht haltbar
nicht richtig
nicht zutreffen
nicht zutreffend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
unkorrekt:
nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
nicht richtig, sondern falsch
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
unsachgemäß:
nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt
unzutreffend:
nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch
verkehrt (ugs.):
falsch, dem Richtigen widersprechend
(zu) große Fehlertoleranz (fachspr.)
inexakt (fachspr.)
unpräzise
unzuverlässig:
so, dass man nicht darauf vertrauen kann

Sinnverwandte Wörter

un­an­stän­dig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
un­fair:
nicht (moralisch, ethisch) gerecht (fair) oder nicht den (sportlichen, zwischenmenschlichen) Regeln (der Fairness) entsprechend
vor­schrifts­wid­rig:
nicht der Vorschrift entsprechend; gegen eine Vorschrift verstoßend

Gegenteil von in­kor­rekt (Antonyme)

an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
an­stän­dig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
ein­wand­frei:
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
form­voll­en­det:
hinsichtlich der Form vollendet
ga­lant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
korrigiert
ma­nier­lich:
mit guten Manieren
ohne besondere Kritik, ohne große Problem, weder besonders gut noch besonders schlecht
re­gel­kon­form:
den Regeln entsprechend
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
sa­lon­fä­hig:
von der Allgemeinheit als akzeptabel erachtet, den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen entsprechend
schick­lich:
den Sitten, Normen, Konventionen einer Gesellschaft entsprechend
einem Zweck / einer Bestimmung entsprechend
stich­hal­tig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
ta­del­los:
ohne Fehler oder Mängel
trif­tig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überkorrekt
zu­tref­fend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend

Beispielsätze

  • Du hast dich der Dame gegenüber inkorrekt verhalten.

  • Deine Aussage, der zweite Weltkrieg sei im 19. Jahrhundert gewesen, ist inkorrekt.

  • Dieser Film ist politisch inkorrekt.

  • Diese Übersetzung ist inkorrekt.

  • Es ist inkorrekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einst feierte Prinz Harry gern ziemlich politisch inkorrekt mit lauter adeligen Freunden.

  • Fuhr die vordere Person mit ihrem Rad inkorrekt am Rand, war dies allerdings auch der Fall.

  • Fluglinien wie die AUA bekommen Staatsgeld ohne Ende, verhalten sich selbst aber gegenüber Reisebüros inkorrekt.

  • Spieler von Call of Duty: Modern Warfare beklagen sich über Nachteile bei Sichtlinien durch inkorrekte Kamerapositionen und hohen Ping.

  • Vor gut fünf Jahren erschien an dieser Stelle die Kolumne „Politisch inkorrekt“.

  • Auch Hartwich spart nicht mit inkorrekten Schmähs.

  • Daraufhin Moderator Vespa: „Mit dieser Szene tun Sie sich keine Ehre an, Ihr Verhalten ist zutiefst inkorrekt!

  • Datei enthält inkorrekte Daten.

  • Die sind vielleicht nicht feministischer, aber es gibt ein Verständnis dafür, was politisch inkorrekt ist.

  • Doch auch schon das inkorrekte Anbringen der Startnummer ist ein Regelverstoss.

  • Man warf Nancy Jo Sales vor, dass sich diese nicht für Fakten interessiere und mit inkorrekten Umfrageergebnissen arbeite.

  • Bin ich jetzt politisch inkorrekt?

  • Der Mann verhält sich auf dem Klo politisch inkorrekt und eckt auch sonst gern an: Ken Duken sieht das Schauspielern als großes Experiment.

  • Den Israel/Palästina Konflikt mit Syrien zu vergleichen ist anmassen und inkorrekt.

  • Wurden vorher unsere Kinder nicht unterstützt, weil es politisch inkorrekt gegenüber Migranten war?

  • Das Tempo ist ähnlich hoch, die Gags konsequent politisch inkorrekt, in aller Regel nicht jugendfrei und voller popkultureller Anspielungen.

  • Der bedient sich eines politisch inkorrekten Humors, der im Netz seit einiger Zeit Furore macht.

  • Und der Anteil, der Kinder noch hat und bekommen will ist oft genug (politisch inkorrekt!)

  • "Diese Information ist inkorrekt", sagte IOC-Sprecherin Giselle Davies.

  • Fragen wie diese sind politisch inkorrekt.

Wortbildungen

  • Inkorrektheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­kor­rekt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­kor­rekt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­kor­rekt lautet: EIKKNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

inkorrekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­kor­rekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­feh­ler:
Detail in einem veröffentlichten Film, das hinsichtlich der Logik, der Technik oder Ähnlichem inkorrekt ist und bei der Produktion übersehen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inkorrekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inkorrekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10323210, 8750804 & 2866652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. stern.de, 06.09.2022
  3. bielertagblatt.ch, 22.03.2022
  4. derstandard.at, 29.06.2020
  5. gamestar.de, 16.12.2019
  6. rp-online.de, 24.10.2019
  7. derstandard.at, 18.01.2018
  8. taz.de, 30.11.2017
  9. provinz.bz.it, 07.07.2016
  10. derstandard.at, 22.01.2015
  11. blick.ch, 20.06.2015
  12. winfuture.de, 13.08.2015
  13. zeit.de, 16.04.2013
  14. spiegel.de, 05.03.2012
  15. bazonline.ch, 06.10.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 22.07.2011
  17. spiegel.de, 07.05.2009
  18. sueddeutsche.de, 10.03.2008
  19. faz.net, 24.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995