fair

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

fair

Definition bzw. Bedeutung

  • den Regeln, Richtlinien entsprechend

  • die Rechte anderer achtend

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen, fair; verwandt mit fegen im Bedeutungsspektrum schmücken, glänzend machen, sich freuen

Steigerung (Komparation)

  1. fair (Positiv)
  2. fairer (Komparativ)
  3. am fairsten (Superlativ)

Anderes Wort für fair (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
(ein) ziviler Preis (ugs., fig.)
(etwas) nachgeschmissen bekommen (ugs.)
bezahlbar (verhüllend):
bezahlt werden könnend
billig (preiswert) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Budget (fachspr., Neologismus, fachsprachlich):
Geldmenge, die zur Verfügung steht
Plan über alle zukünftigen Einnahmen und Ausgaben
erschwinglich:
einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann
für einen Apfel und ein Ei (ugs., fig.)
für einen schmalen Euro (ugs.)
für kleines Geld (ugs.)
für wenig Geld zu haben
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
human (ugs., ironisch):
die Menschenwürde wahrend
menschlich, zum Menschen gehörend
humane Preise (ugs., fig.)
kostengünstig:
ohne hohe Kosten, keine hohen Kosten verursachend
preisgünstig:
vorteilhaft im Preis, gut kalkuliert
preiswert:
mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis behaftet
spottbillig:
umgangssprachlich: sehr billig, überraschend billig
unschlagbar günstig (werbesprachlich)
unter(st)e Preiskategorie
wohlfeil (geh., veraltet):
für einen geringen Preis, günstig
geistlos, ohne intellektuelles Niveau
zivile Preise (ugs., fig.)
zum kleinen Preis
zum Knallerpreis (ugs., werbesprachlich)
zum Spottpreis
adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
entsprechend:
zu einer Sache passend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
im Rahmen
nach Maß
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
passend:
mit etwas anderem vereinbar
stimmig
akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
in Ordnung
OK (ugs.)
okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
passabel:
akzeptabel, annehmbar
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar
sportlich:
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend
ritterlich:
dem Ritterstand angehörend, einem Ritter entsprechend
meist gegenüber Frauen: vom Verhalten her höflich, zuvorkommend und hilfsbereit
gerecht:
meist mit Präfix: allgemeinen, sachlichen Normen entsprechend
übereinstimmend mit objektiven Rechtsnormen oder subjektivem Rechtsempfinden
gerechtfertigt:
für etwas eine Rechtfertigung habend, angebracht, vertretbar
sich als richtig erweisend, stimmend
recht:
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
recht und billig
annehmbar (Preis):
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
christlich (Preis) (ugs.):
dem Christentum entsprechend
vom Christentum geprägt
korrekt (ugs.):
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
moderat (Preis):
in Maßen, gemäßigt
nicht überzogen
vernünftig (Preis):
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
zivil (Preise) (fig.):
den angebotenen Leistungen oder Waren preislich angemessen
der bürgerlichen Gesellschaft, keiner militärischen Organisation angehörig

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­wo­gen:
gut gewichtet, abgestimmt; genau gewogen, gewägt; im Gleichgewicht befindlich; harmonisch
re­gel­kon­form:
den Regeln entsprechend

Gegenteil von fair (Antonyme)

un­fair:
nicht (moralisch, ethisch) gerecht (fair) oder nicht den (sportlichen, zwischenmenschlichen) Regeln (der Fairness) entsprechend

Beispielsätze

  • Das Urteil war sehr fair.

  • Der Kampf verlief absolut fair.

  • Wenn du fair bist, bin ich fair.

  • Ich weiß, dass es nicht fair ist.

  • Das ist nicht fair!

  • Du bist nicht fair mir gegenüber.

  • Tom sagt, dass dies nicht fair sein kann.

  • Mir schien das immer fair.

  • Um fair zu sein, nehmen Sie den geraden Weg.

  • Tom ist nicht immer fair.

  • Tom ist fair, nicht wahr?

  • Ich denke nicht, dass es fair war, dass Tom das ganze Geld bekommen hat.

  • Das ist keine faire Frage.

  • Sie wollen europäische Solidarität für einen fairen Zugang zu Bildung und Gesundheit.

  • Ich hoffe, Tom ist fair.

  • Ich glaube es ist eine faire Entscheidung.

  • Tom scheint fair zu sein.

  • Es wäre nicht fair, eine Sache zu beurteilen, von der ich nicht weiß, wie sie wirklich passiert ist.

  • Er empfahl uns fair zu spielen.

  • Tom ist fair.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben immer gesagt, wir sind den Athletinnen faire Rennen schuldig.

  • Aber uns muss bewusst sein, dass die Kosten immens wären und sie fair verteilt werden müssen.

  • Aber fair ist auch das noch lange nicht.

  • Aber faire Preise für Spielerkarten wären großartig.

  • Aber ist das ein fairer Vergleich?

  • Aber seien Sie ein fairer Sportsman ggü anderen TOP-Athleten!

  • Aber die Pavillons auf ein Marketingvehikel für die Schweizer Wirtschaft zu reduzieren, ist nicht fair.

  • Aber es ist nur fair, wenn sie für alle gleich gelten.

  • Aber eine faire Berichterstattung gibt mir als Lesendem die Möglichkeit, mir ein eigenes Urteil zu bilden.

  • Ab 12.30 Uhr sollen alle Gäste zum Abschluss mit einem würzigen fairen Eintopf verwöhnt werden.

  • Aber die Aussenwelt verändert sich, und irgendwann wird der faire Wechselkurs auch wieder vom Markt per se hergestellt werden.

  • Gary war bereits in Kurve eins sehr fair.

  • Aber ansonsten sieht es fair aus.

  • Wir mussten Sebastien bestrafen und das ist ihm gegenüber nicht fair", sagte Nogier.

  • Dazu gehören faire Preise, ein funktionierender Wettbewerb, Wechselmöglichkeiten sowie eine umfassende Preis- und Markttransparenz.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fair?

Anagramme

  • Ţifra

Wortaufbau

Das Isogramm fair be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Das Alphagramm von fair lautet: AFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. India
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

fair

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fair kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fai­rer­wei­se:
auf eine Art und Weise, die fair und aufrichtig ist
Sports­mann:
übertragen: jemand, der sich fair, sportlich verhält

Buchtitel

  • 44 goldene Regeln für faires Reiten Schießwohl Silja | ISBN: 978-3-95847-027-9
  • 50 x Leistung bewerten – einfach, sicher und fair Frank Troue | ISBN: 978-3-40308-891-2
  • Contes à faire peur Claude Vignon | ISBN: 978-2-33644-160-3
  • Der Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen im Fall drittstaatlicher Subventionen Tim Klose | ISBN: 978-3-65844-345-0
  • Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-922-9
  • Die faire Kita Jasmin Geisler | ISBN: 978-3-45138-644-2
  • Gerecht und fair? Antonetta Stephany | ISBN: 978-3-11137-531-1
  • Ist das fair? Uwe Heimowski | ISBN: 978-3-86256-193-3
  • Peut-on faire l'économie de la formation professionnelle ? Siegfried Hanhart, Isabel Voirol rubido | ISBN: 978-2-80613-576-6
  • Que dois-je faire maintenant ? Comment vais-je vivre ? La quête de soi d'une femme Cindy Owre | ISBN: 978-6-20739-353-4
  • Ringen, Raufen, Kämpfen – aber fair! Miriam Beitzen | ISBN: 978-3-40323-407-4
  • Utiliser la science des données pour faire progresser la santé mondiale Tanu Gupta | ISBN: 978-6-20740-863-4
  • Verhandeln – hart, aber fair Gabriele Kaspar | ISBN: 978-3-95890-016-5
  • Warum die Welt nicht fair ist Yuval Noah Harari | ISBN: 978-3-42376-475-9

Film- & Serientitel

  • Der faire Handel auf dem Prüfstand (Doku, 2013)
  • hart aber fair (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fair. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fair. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5611455, 12152640, 12113291, 12086137, 12004231, 11536578, 11208940, 8999280, 8891481, 8366565, 8223868, 7881838, 7441634, 6960786, 6615052, 6480542, 5845958 & 5830152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kurier.at, 18.11.2023
  3. derstandard.at, 23.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 02.07.2021
  5. sport1.de, 31.12.2020
  6. welt.de, 21.10.2019
  7. focus.de, 15.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 27.09.2017
  9. motorsport-total.com, 07.11.2016
  10. derbund.ch, 08.03.2015
  11. donaukurier.de, 22.09.2014
  12. cash.ch, 25.03.2013
  13. motorsport-magazin.com, 16.09.2012
  14. feedsportal.com, 22.12.2011
  15. feedsportal.com, 06.04.2010
  16. verivox.de, 24.06.2009
  17. rallye1.de, 17.03.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 10.10.2007
  19. gea.de, 02.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  21. berlinonline.de, 28.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  24. bz, 28.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995