Mohair

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈhɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mohair
Mehrzahl:Mohaire / Mohairs

Definition bzw. Bedeutung

  • die aus dem unter erwähnten Haar gesponnene Wolle, Garn oder Gewebe

  • langes, feines, seidiges Haar der Angoraziege

  • Stoff aus der unter erwähnten Wolle, Garn, Gewebe

Begriffsursprung

  • Derselben arabischen Quelle entstammen Moor, Mohr ‚dichtes Zeug von Seide‘, ‚Seiden-, Kamelhaargewebe‘ sowie Moiré.

  • Zum anderen wurde es im 19. Jahrhundert über das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte englische mohair ‚fine camlet made from Angora goat’s hair‘, ‚wo[o]l from Angora‘ entlehnt. Die hierher gehörende Schreibweise Mohär ist seit 1909 belegt.

  • Zum einen soll es – je nach Quelle – entweder über das Polnische, in dem das arabische Wort muchair ergab, oder über eine für das 14. Jahrhundert bezeugte mittelniederdeutsche Form oder aber über das Italienische oder gar direkt aus dem Arabischen ins Frühneuhochdeutsche entlehnt worden sein, in dem für 1578 die Form Muchair bezeugt ist. Ab 1741 ist dann die Form Macheier zunächst in der Bedeutung ‚geringer Wollstoff‘ belegt.

Alternative Schreibweise

  • Macheier (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mohairdie Mohaire/​Mohairs
Genitivdes Mohairsder Mohaire/​Mohairs
Dativdem Mohairden Mohairen/​Mohairs
Akkusativden Mohairdie Mohaire/​Mohairs

Anderes Wort für Mo­hair (Synonyme)

Angorawolle:
Art von Wolle, die aus dem feinen, seidigen Langhaar von bestimmten Haustieren (meistens Angoraziegen) gewonnen wird
Mohairwolle

Sinnverwandte Wörter

An­go­ra:
veraltet: Hauptstadt der Türkei

Beispielsätze (Medien)

  • Mohair darf auf keinen Fall in den Wäschetrockner, da die Reibung in der Trommel die Fasern verfilzen lässt.

  • Kaschmir, Merino, Mohair und Seide: gegen kalte Füße – für extra viel Gemütlichkeit.

  • Sie kombiniert lavendelfarbene Pullunder aus spinnennetzähnlichem Mohair zu Blusen und knielangem Rock mit violettem Nadelstreifen.

  • Mohair mischt sich im Kalt-Warm-Kontrast zu Leder.

  • In der siebten Etage öffnet sich eine Wohnungstür und schon ist der Gast umzingelt von Kreaturen aus Plüsch, Mohair, Keramik und Plastik.

  • Mohair ist zwar ein sehr widerstandsfähiges Ziegenhaar, aus dem hochwertiges Velours entsteht.

Wortbildungen

  • Mohairwolle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­hair?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­hair be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­hai­re zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­hair lautet: AHIMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ida
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. India
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mo­hair (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mo­hai­re oder Mo­hairs (Plural).

Mohair

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­hair kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stricken mit Mohair Rebecca Trade | ISBN: 978-3-84106-632-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mohär (veraltet)
  • Mohäre (Pl.)
  • Mohärs (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohair. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mohair. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 05.02.2020
  2. vienna.at, 30.08.2018
  3. welt.de, 28.10.2006
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2002
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1997