Garn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Garn
Mehrzahl:Garne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch garn, althochdeutsch garn, germanisch *garna- „Garn“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Garndie Garne
Genitivdes Garns/​Garnesder Garne
Dativdem Garn/​Garneden Garnen
Akkusativdas Garndie Garne

Anderes Wort für Garn (Synonyme)

Faden:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Nähfaden:
Faden zum Nähen
Zwirn:
Faden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen besteht
Stoff aus

Beispielsätze

  • Nach dem Färben wird das Garn getrocknet und auf Spulen gewickelt.

  • Gelbes Garn soll die Vögel angeblich weniger erschrecken als weißes.

  • Klebgarne waren sehr leichte Garne mit kleinen, engen Maschen, sie enthielten aber keinen Klebstoff.

  • Die Katze wickelte das Garn von der Rolle.

  • Eine Spindel wird zur Herstellung von Garn verwendet.

  • Der Scherz ist wie das Garn, das zerreißt, wenn es zu fein gesponnen wird.

  • Der Fuchs geht nicht zum zweitenmal ins Garn.

  • Ein alter Fuchs kommt nicht ins Garn.

  • Das Kätzchen rollte das Garn über den Fußboden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beachtet aber, dass die Garne vergleichbare Material- und Pflege-Eigenschaften haben sollten.

  • Für warme Wintersocken eignet sich ein dickes Garn.

  • Dazu wurden Nadeln, Garn und anderes Zubehör besorgt.

  • Garn, eine Nadel und eine Schüssel voll Eiswasser.

  • Jetzt heißt es in die Hände spucken und stricken, bis das Garn verstickt ist.

  • Bisher steht in Lenzing eine Pilotanlage, auf der die ersten Garne erzeugt wurden.

  • Mangels lokaler Produzenten im Westjordanland müssen sie Garne und Maschinen teuer importieren.

  • Die Methode flechtet ultrafestes Garn aus nanometerkleinen Zellulose-Fasern, indem diese alle parallel ausgerichtet werden.

  • Die Moderation übernehmen Lisa Garn und Frank Czerwonn der Bitterfelder MZ-Lokalredaktion.

  • An beiden Seiten den Stoffrand nach innen schlagen und mit festem Garn und einer dicken Stopfnadel eine einfache Naht machen.

  • Aus dem Garn formt man zunächst eine Schlinge.

  • Brieselangs Bürgermeister Garn hatte sogar gehört, dass sich die Kommunen allein um den Schienenersatzverkehr kümmern sollen.

  • Erfunden wurde es nämlich von Howard Garns, einem Amerikaner, der offensichtlich nichts Besseres zu tun hatte, und das im Jahr 1979.

  • Eine Glocke ist wie ein Korb geflochten, eine andere mit gestärktem Garn gehäkelt.

  • Indianer verkaufen Purpurschnecken, mit denen Garne gefärbt werden.

  • Modedesingerin Pertchik entwirft Kleidung aus edelstem Garn für vierbeinige Freunde der New Yorker.

  • Allein für die im Waffeldesign abgesteppte Lederpolsterung des Mitteltunnels wurden 1,2 Kilometer feinstes Garn verbraucht.

  • Die Brust innen salzen, pfeffern, mit der Fülle locker füllen und die Öffnung mit Garn zunähen.

  • Schade ist es dabei um das Bühnenbild aus schwarzem Garn von Chiharu Shiota, das zerfetzt wird und danach von neuem geknotet werden muss.

  • Hin und wieder ähnelt Israels Politik einem aufgedröselten Garn - verworren, ohne Anfang, ohne Ende.

Häufige Wortkombinationen

  • gekämmtes Garn, kardiertes Garn, eine Rolle Garn, ungebleichtes Garn, zweidrähtiges Garn; Garn abspulen, Garn aufspulen, Garn aufwickeln, Garn bleichen, Garn einfädeln, Garn färben, Garn spinnen, Garn wickeln
  • ins Garn hetzen, ins Garn jagen, ins Garn locken, ins Garn treiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Garn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Garn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Garn lautet: AGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Garn (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Gar­ne (Plural).

Garn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Garn ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum­woll­garn:
Garn aus Baumwolle
Chi­na­sei­de:
Sammelbezeichnung für Naturseidenstoffe, die mit Garn von leicht unregelmäßiger Stärke gewebt sind
Drall:
Verdrehung von Garn und Drähten
Haar­garn:
grobes Garn aus Kuh-, Kälber- oder Hundehaaren
Hanf­garn:
Garn aus Hanf
Kamm­garn:
feines Garn aus gekämmter tierischer Wolle
Näh­garn:
Garn zum Nähen
spin­nen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
Spin­ne­rin:
weibliche Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
Wol­le:
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Buchtitel

  • Das goldene Garn Cornelia Funke | ISBN: 978-3-79150-097-3
  • Garne selbst spinnen Jillian Moreno | ISBN: 978-3-77246-499-7
  • Grausames Garn Karla Letterman | ISBN: 978-3-42321-894-8
  • Nachhaltige Projekte für Küche & Bad aus Stoff und Garn Sonia Lucano | ISBN: 978-3-80944-508-1
  • Sommerliche Mode aus leichten Garnen stricken Claudia Laermann | ISBN: 978-3-84106-709-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308878, 8840596, 2394950, 2147223, 2143466 & 1205136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. frag-mutti.de, 12.09.2023
  3. kn-online.de, 30.12.2022
  4. berliner-woche.de, 15.12.2020
  5. stern.de, 23.07.2019
  6. loomee-tv.de, 26.01.2018
  7. nachrichten.at, 09.10.2017
  8. spiegel.de, 01.08.2015
  9. chemie.de, 04.06.2014
  10. mz-web.de, 04.04.2013
  11. frag-mutti.de, 14.02.2011
  12. oberpfalznetz.de, 27.09.2009
  13. maerkischeallgemeine.de, 27.02.2008
  14. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  15. pnp.de, 23.12.2006
  16. abendblatt.de, 08.04.2005
  17. tagesschau.de, 01.10.2005
  18. spiegel.de, 11.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  20. welt.de, 28.03.2003
  21. welt.de, 06.11.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995