Fischen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fi­schen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃn̩ ]

Silbentrennung

Fischen

Definition bzw. Bedeutung

Das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fisch mit Netz, Reuse oder Angelrute (auch andere Herangehensweise, um an Fisch, zum Verzehr, zu gelangen).

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs fischen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fischen
Genitivdes Fischens
Dativdem Fischen
Akkusativdas Fischen

Anderes Wort für Fi­schen (Synonyme)

Angeln:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fischen mit Netz, Reuse oder Angelrute

Beispielsätze

  • Das Fischen mit großen Netzen ist nur der Berufsfischerei vorbehalten.

  • Manch Petrijünger sieht sich weniger als schnöder Angler, sondern mehr als professioneller Sportfischer beim Fischen an.

  • Wer im Wasser lebt, sollte sich nicht mit den Fischen anlegen.

  • Mein Hobby ist Fischen.

  • Da Mikroplastik nicht verdaut werden kann, sammelt es sich in den Fischen, die es fressen, an.

  • Ich habe nicht das Essen von Fischen gelernt, ich habe das Angeln gelernt.

  • Fischen ist nicht meine Stärke.

  • Die Delphine ähneln von ihrem Aussehen her den Fischen, aber in Wirklichkeit gehören sie zur Familie der Säugetiere.

  • Haie ernähren sich von Fischen.

  • Tom kann mit den Fischen kommunizieren.

  • Ich stand früh auf, um zum Fischen zu gehen.

  • Warum ist das Fischen in diesem Fluss nicht erlaubt?

  • Tausende von toten Fischen sind im See treibend gefunden worden.

  • Hast du das letzte Mal beim Fischen etwas gefangen?

  • Gestern ging ich zum Fischen an den Fluss.

  • Bei den Fischen überlappen sich die Schuppen wie die Ziegel auf einem Dach.

  • Wenn dich jemand um einen Fisch bittet, lehre ihn das Fischen!

  • Vor den Fischen sind alle Menschen gleich.

  • In diesem Fluss ist das Fischen verboten.

  • Man sucht, von Weibern und von Fischen, das Mittelstück gern zu erwischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Fische sorgten für blutige Wunden statt Badespaß: Auf Mallorca sollen mehrere Urlauber von Fischen gebissen worden sein.

  • Aktuell liege der Fokus nur auf den Fischen, tatsächlich sei aber das gesamte Ökosystem der Oder geschädigt.

  • Angel-Enthusiasten, die eine Herausforderung suchen, können sich zudem über zusätzliche Gewässer mit legendären Fischen freuen.

  • Auf der Suche nach Fischen, Krebsen, Schnecken und Co. gelangt der Meisterschwimmer auch immer wieder in aufgestellte Fischreusen.

  • Bei manchen Fischen stellt sich sogar Nachwuchs ein.

  • Chinesische Forscher haben nun bei Untersuchungen an Fischen, Amphibien und Reptilien mehr als 200 bislang unbekannte Viren entdeckt.

  • Bären beobachten den Hockeystar beim Fischen.

  • Am Morgen geht es für den Frauenschwarm regelmäßig mit dem Boot raus zum Fischen.

  • Aber dass man einmal im Jahr mit den grossen Fischen schwimmen darf, ist für viele Firmen ein Grund immer wieder nach Basel zurückzukehren.

  • Bleiben die Seehunde gesund und können sie sich mit Fischen, Krabben und Krebsen ernähren, können sie 40 Jahre alt werden.

  • Behördengroteske ums Fischen: "Das kann nur ein Scherz sein"

  • Ebenso war es erst mit steigender Rechenleistung von Computern möglich, Videos von realen Fischen in Echtzeit auszuwerten.

  • Aber nicht nur in der Farbe unterschied er sich von den anderen Fischen in seinem Schwarm: Er schwamm auch schneller.

  • Bei Angst schlägt das Herz bei den Fischen langsamer.

  • Beim Fischen haut der Kinderschänder ab und vergewaltigt ein Kind. Danach kehrt er seelenruhig in seine Haftzelle zurück.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ribolov (männlich)
  • Chinesisch: 捕魚 (bǔ yú)
  • Englisch: fishing
  • Finnisch: kalastus
  • Georgisch: თევზაობა (tevzaoba)
  • Lettisch: zvejošana
  • Mazedonisch: риболов (ribolov) (männlich)
  • Niedersorbisch: wudźenje (sächlich)
  • Obersorbisch: wudźenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • wędkarstwo
    • rybołówstwo (sächlich)
  • Rumänisch: pescuit (männlich)
  • Russisch: рыбная ловля
  • Schwedisch: fiske (sächlich)
  • Serbisch: риболов (männlich)
  • Serbokroatisch: риболов (männlich)
  • Slowakisch: rybolov (männlich)
  • Slowenisch: ribolov (männlich)
  • Tschechisch: rybolov (männlich)
  • Ukrainisch: рибальство (sächlich)
  • Weißrussisch: рыбалка

Was reimt sich auf Fi­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fi­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­schen lautet: CEFHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­schen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­töl­pel:
Ornithologie: ein im Norden vorkommender, weißer Seevogel, der an Steilküsten brütet und im Sturzflug nach Fischen taucht
Beiß­re­flex:
Angelsport: Bezeichnung für das Verhalten von Fischen, das dazu führt einen Köder zu schlucken
fisch­fres­send:
Zoologie: dazu veranlagt, sich von Fischen zu ernähren
Fjord­fi­schen:
das Fischen in einem Fjord; spezielle Angeltechnik zum Fjordfisch
Flie­gen­fi­sche­rei:
das Fangen von Fischen mithilfe des Fliegenfischens
Garn:
Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient
Grä­te:
Stäbe aus verknöchertem Bindegewebe im Muskelfleisch von Fischen
grä­tig:
von Fischen: voller Gräten
Horn­schup­pe:
stark verhornter Teil der Haut bei Reptilien, Vögeln und einigen Fischen
Häl­te­rung:
zeitlich befristete Aufbewahrung von lebendigen Fischen ohne Fütterung, zum Beispiel zum Transport

Buchtitel

  • Calvin & Hobbes – Von Ferien, Fischen und fiesen Mädchen – Sammelband 03 Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-657-9
  • Das Räuchern von Fischen Edmund Rehbronn | ISBN: 978-3-44016-929-2
  • Pauls Reise zu den Fischen Boris Friedewald | ISBN: 978-3-77575-333-3

Film- & Serientitel

  • Der mit den Fischen fliegt (Film, 1995)
  • Fischen Impossible – Eine tierische Rettungsaktion (Film, 2011)
  • Fremd Fischen (Film, 2011)
  • Yaayboy – vom Fischen im Trüben (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310422, 11782245, 11160666, 10708433, 9962067, 9960361, 9176885, 9032255, 8890463, 8634009, 6140592, 5336704, 5336699, 5243919, 5177599, 5133729, 5089955 & 5071706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 02.08.2023
  2. tagesschau.de, 15.08.2022
  3. pcgames.de, 18.01.2021
  4. wissenschaft.de, 04.12.2020
  5. kurier.at, 15.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.04.2018
  7. blick.ch, 20.07.2017
  8. promiflash.de, 10.09.2016
  9. bilanz.ch, 27.03.2015
  10. faz.net, 16.06.2014
  11. kurier.at, 16.12.2013
  12. golem.de, 17.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.08.2011
  14. feedsportal.com, 24.03.2010
  15. blick.ch, 31.10.2009
  16. feedsportal.com, 29.10.2008
  17. an-online.de, 25.07.2007
  18. gea.de, 24.02.2006
  19. lvz-online.de, 14.09.2005
  20. spiegel.de, 31.08.2004
  21. heute.t-online.de, 27.03.2003
  22. f-r.de, 25.04.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995