Fangen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fan­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaŋən ]

Silbentrennung

Fangen

Definition bzw. Bedeutung

Ein traditionelles, besonders bei Kindern beliebtes Laufspiel, bei dem es darum geht, mindestens einen der anderen Mitspieler nachzulaufen, einzuholen und entweder zu fangen oder mittels eines leichten Schlags zu berühren (mitunter gefolgt von einem Ausruf wie zum Beispiel: „Hab dich!“, „Du bist!“).

Begriffsursprung

Konversion zum Verb fangen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fangen
Genitivdes Fangens
Dativdem Fangen
Akkusativdas Fangen

Anderes Wort für Fan­gen (Synonyme)

Abtatscheln
Derwischilatz
Einkriegezeck
Fängerles
Fängerlis
Fange
Fangerlas
Fangerlatz
Fangerlens
Fangerles
Fangerlus
Fangermandl
Fangis
Fango:
Medizin, Naturheilkunde: vulkanischer Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen, der zum Beispiel bei Rheumatismus und Schmerzen im Rückenbereich angewendet wird
Fangsdi
Fangstel
Fangus
Greif:
Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
kurz für Greifvogel
Haschen:
ein traditionelles, besonders bei Kindern beliebtes Laufspiel, bei dem es darum geht, mindestens einen der anderen Mitspieler nachzulaufen, einzuholen und entweder zu fangen oder mittels eines leichten Schlags zu berühren (mitunter gefolgt von einem Ausruf wie zum Beispiel: „Hab dich!“, „Du bist!“)
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken:
tickendes Geräusch
Ticker:
Nachrichten- und Unterhaltungselektronik: Ein Ausgabemedium auf grafischen Oberflächen für durchlaufende Listen von Informationen
umgangssprachlich: jemand, der Drogen kauft und verkauft; Drogendealer, Drogenhändler
Tickfangen
Tschiggele
Tschiggle

Beispielsätze

  • Die Kinder spielen Fangen.

  • Fangen Sie am Montag an!

  • Fangen Sie nicht ohne mich an.

  • Fangen wir an?

  • Wir spielen Fangen!

  • Fangen wir gleich an, und bringen wir es hinter uns!

  • Fangen wir an.

  • Fangen wir doch gleich an!

  • Thomas und seine Freunde spielen Fangen.

  • Fangen wir mit der letzten Zeile an!

  • Komm, wir spielen jetzt Fangen.

  • Fangen Sie mich!

  • Wir haben nur Fangen gespielt.

  • Ich wollte Fangen spielen.

  • Das Fangen von Elefantenjungen ist nicht nur für die Muttertiere, sondern auch für die Kälber und die zurückbleibende Herde schrecklich grausam und traumatisch.

  • Fangen wir bei der Geschichte ganz von vorne an.

  • Fangen wir bald an?

  • Fangen Sie an zu singen.

  • Fangen wir doch ohne Tom an!

  • Fangen wir bei Ihnen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schwerpunkt der Firmen liegt im Fangen und Verladen von Hähnchen.

  • Fangen die jetzt hier an, wie in Österreich?

  • Fangen Sie mit dem größten Teller an und stellen Sie eine Tasse, mit dem Kopf nach unten gedreht, darauf.

  • Eltern dürfen mit ihren Kindern spazieren gehen, Fußball oder Fangen spielen.

  • Fangen Sie nicht mit den Reparaturen an, bevor Ihre Versicherung grünes Licht gibt!

  • Es geht um fünf Freunde, die nach 30 Jahren immer noch Fangen spielen.

  • Fangen wir mit drei Binsenweisheiten an: 1) US-Präsident Donald Trump spricht Englisch.

  • Auf höheren Levels gibt es bessere Pokébälle, die das Fangen vereinfachen.

  • B.) Fangen: Die Essigfliegen werden mit einem Lockmittel angelockt und in einer Falle gefangen, aus der sie nicht mehr entfliehen können.

  • Fangen nachgemachte Bremsbeläge Feuer, sind sogar Menschenleben in Gefahr.

  • Fangen wir mit dem Thema an, das Ihrem Vorgänger für heute sehr am Herzen liegt, nämlich der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen!

  • Fangen wir bei uns an. Wir sind der Souverän, wir sind die Schweiz.

  • Dabei gibt es die "Entnahme", punktuelles und zielgerichtetes Fangen und Töten.

  • Fangen wir gleich mal in Kärnten an!

  • Das Fangen und Töten von Greifvögeln kann mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Fangen spielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aan-aan
  • Bulgarisch:
    • гоненица (weiblich)
    • гоненка (weiblich)
  • Dänisch:
    • fangeleg
    • tagfat
    • fanger
  • Englisch:
    • tag
    • catchers
    • chasey
    • tiggy
    • tips
    • chasing
    • dobby
    • it
    • tick
    • tig
  • Estnisch: kullimäng
  • Finnisch:
    • hippa
    • hippaleikki
  • Französisch:
    • tag
    • peste (weiblich)
    • pie (weiblich)
    • tague (weiblich)
    • chat (männlich)
    • loup (männlich)
    • jeu de chat (männlich)
    • jeu du loup (männlich)
    • ours (männlich)
    • touche-touche (männlich)
    • trappe-trappe (männlich)
    • t’y es (männlich)
  • Friaulisch: cjapâsi (männlich)
  • Galicisch:
    • pita cega (weiblich)
    • pita (weiblich)
  • Italienisch:
    • lupi
    • darsela (weiblich)
    • acchiapparella (weiblich)
    • acchiapparello (männlich)
    • acchiapperello (männlich)
    • chiapparello (männlich)
    • chiapperello (männlich)
    • ce l’hai (männlich)
    • toc toc (männlich)
    • acchiappino (männlich)
  • Japanisch: 鬼ごっこ
  • Koreanisch: 술래잡기 (sullaejapki)
  • Kroatisch:
    • lovica (weiblich)
    • šuga (weiblich)
  • Litauisch: gaudynės
  • Luxemburgisch: Fänkches (sächlich)
  • Maltesisch:
    • daqqa xejn (weiblich)
    • pajx (männlich)
    • pejx (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Tick (männlich)
    • Fangen (sächlich)
  • Niederländisch:
    • krijgertje (sächlich)
    • tikkertje (sächlich)
    • pakkertje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • łapanka (weiblich)
    • łapawka (weiblich)
    • łapanko (sächlich)
  • Norwegisch:
    • sisten (männlich)
    • tikk (männlich)
    • tikken (männlich)
  • Polnisch: berek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • apanha (weiblich)
    • apanhada (weiblich)
    • apilhagem (weiblich)
    • angapanga (weiblich)
    • bota (weiblich)
    • pega (weiblich)
    • pega-pega (männlich)
    • pegador (männlich)
    • pique (männlich)
  • Rumänisch: de-a prinselea
  • Russisch:
    • пятнашки
    • салки
    • салочки
  • Schwedisch:
    • jage
    • sista
    • hippa
    • nata
    • tafatt (sächlich)
    • tagfatt (sächlich)
    • kull (sächlich)
  • Slowenisch: lovljenje (sächlich)
  • Spanisch:
    • chucha (weiblich)
    • lleva (weiblich)
    • mancha (weiblich)
    • pega (weiblich)
    • pillapilla (männlich)
  • Tschechisch:
    • honěná (weiblich)
    • honěnka (weiblich)
    • honička (weiblich)
  • Türkisch: kovalamanca
  • Ukrainisch: квач (männlich)
  • Ungarisch:
    • fogócska
    • cicajáték
    • cicamaca

Was reimt sich auf Fan­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fan­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fan­gen lautet: AEFGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fal­le:
Konstrukt zum Fangen, Festhalten, Überlisten, Hinterhalt
Vorrichtung zum Fangen von Wildtieren
Fang:
kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren
Fang­ei­sen:
eiserne Fallen zum Fangen von Wild oder Raubtieren
Fi­schen:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fisch mit Netz, Reuse oder Angelrute (auch andere Herangehensweise, um an Fisch, zum Verzehr, zu gelangen)
Flie­gen­fi­sche­rei:
das Fangen von Fischen mithilfe des Fliegenfischens
Garn:
Jagd, Fischerei: Netz, das zum Fangen von Wild, Vögeln und Fischen dient
He­cke:
Falle zum Fangen von Wild (oft von Wilddieben verwendet)
Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
Jagd­ge­hil­fe:
jemand, etwas – vorzugsweise Männliches –, der/das beim Aufspüren, Jagen und Fangen bzw. Erlegen von Wild hilft
Speer­fi­schen:
das Fangen von Fischen mithilfe eines Speers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406740, 12177148, 12160740, 12088974, 11817532, 10298091, 9999174, 9179448, 9159992, 8977468, 8861641, 8837194, 8826138, 8125412, 8084870, 7485842, 7064864, 6701702 & 6291045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 11.10.2023
  2. digitalfernsehen.de, 13.05.2022
  3. 24vest.de, 31.03.2021
  4. pnn.de, 06.04.2020
  5. bild.de, 30.12.2019
  6. stern.de, 23.03.2018
  7. bildblog.de, 26.05.2017
  8. wochenblatt.cc, 14.07.2016
  9. hotopblog.antville.org, 14.07.2015
  10. spiegel.de, 19.09.2014
  11. dradio.de, 24.10.2013
  12. nzz.ch, 11.01.2012
  13. feedsportal.com, 15.02.2011
  14. steiermark.orf.at, 18.09.2010
  15. an-online.de, 21.01.2009
  16. bildderfrau.de, 18.07.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 07.02.2007
  18. ngz-online.de, 30.07.2006
  19. spiegel.de, 19.09.2005
  20. Die Zeit (31/2004)
  21. svz.de, 03.06.2003
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995