Greif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Greif
Mehrzahl:Greife / Greifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neuhochdeutsch Greif ging über mittelhochdeutsch grīf[e] aus althochdeutsch grīf[o] hervor, welches auf lateinisch gryphus zurückgeht. Das latinische Wort ist wiederum aus dem Griechischen entlehnt und zwar von gryps, das zur Wortgruppe von grypos gehört, was 'krummnasig, mit einer Habichtsnase' bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Greifdie Greife/​Greifen
Genitivdes Greifs/​Greifender Greife/​Greifen
Dativdem Greif/​Greifenden Greifen
Akkusativden Greif/​Greifendie Greife/​Greifen

Anderes Wort für Greif (Synonyme)

Greifvogel:
ein Vogel, der durch Greifen mit seinen Fängen Beute macht, allgemein für einen Tagraubvogel
mythologisches adlerartiges Fabelwesen, Sagengestalt, Märchengestalt
Raubvogel:
Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen

Beispielsätze

  • Der Greif als Wappentier ist vor Allem in den Gebieten an der Ostsee beliebt.

  • Den Sieg schon zum Greifen nahe, erlitt Tom eine Niederlage.

  • Greif nicht in ein Wespennest, doch, wenn du greifst, so greife fest.

  • Greife niemanden an, der nicht selbst angreifen kann.

  • Greife niemals in ein fallendes Messer.

  • Greife ihnen unter die Arme!

  • Die Frau öffnete das Fenster und hatte in ihrem Blickfeld die zum Greifen nahe Natur, mit ihren Wäldern und Blumenwiesen.

  • Greife nach den Sternen!

  • Greif ihn dir!

  • Er hätte es sehr gern genommen, hätte er es nur zu Greifen bekommen.

  • Greife nie ins Wespennest, doch wenn du greifst, greife fest.

  • Greif zu!

  • Da du für dein Ziel kämpfst, ist der Erfolg für dich schon zum Greifen nah.

  • Greife nicht zum Schwert, sondern appelliere an die Vernunft.

  • Greif nicht leicht in ein Wespennest, doch wenn du greifst, dann stehe fest!

  • Greifen die Türme beim Schach vorwärts an?

  • Der Sieg schien zum Greifen nahe.

  • Greif diese Flasche nie wieder an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Besen oder dem Rücken eines Greifs erkunden die frischgebackenen Zauberschüler die imposante Open-World.

  • ARCHIV - Der isrealische Historiker Gideon Greif erhält doch kein Verdienstkreuz.

  • Brecht Deboosere und Jerome Valbon werden künftig für die Greifen auflaufen.

  • Der FC Mecklenburg Schwerin hat den Sprung ins Pokal-Endspiel verpasst und gegen den Torgelower FC Greif mit 1:2 verloren.

  • Das Glück ist zum Greifen nah.

  • Auch Heinrich "Henry" Greif hat früh einen lieben Menschen verloren.

  • "Aber man muss realistisch sein, wir können jetzt nicht alle Fenster aufrauen", sagte Greif.

  • Damit sei das EU-weite Barcelona-Ziel von 33% zum Greifen nah.

  • Bei Kilometer 100 jedoch „kam der totale Einbruch“, berichtete Greif.

  • Antworten Am 20. März 2014 um 15:04 von Björn Greif Wie erwähnt sind bis zur Umsetzung noch einige technische Hürden zu nehmen.

  • Der große Traum von der Fußball-Champions-League ist für die Austria zum Greifen nah.

  • Ende April schien eine Einigung zum Greifen nah.

  • Als kleiner Punkt zeichnet sich die E 44 044 am Horizont ab, wird größer, pfeift und ist schließlich zum Greifen nah.

  • DTM - Mercedes im Sieges-Rausch Haug träumt vom Titel Drei Mercedes-Piloten sind an der Tabellenspitze Der Titel ist zum Greifen nah.

  • Alemannia Aachen hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Oberligist TSV Greif durchgesetzt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Greif?

Wortaufbau

Das Isogramm Greif be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Greif lautet: EFGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Greif (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Grei­fe und 11 Punkte für Grei­fen (Plural).

Greif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Greif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­pi­ckel:
ein spitzförmiger Hammer zum Greifen in Eis
Griff:
das Greifen, Zugreifen, Anpacken
HB-Männ­chen:
Zeichentrickfigur aus einer Zigarettenwerbung der Marke HB der 60er Jahre, die jedesmal am Ende der Spots aufgrund eines Wutanfalls in die Luft geht. Daraufhin beruhigt der Sprecher aus dem Off die Figur mit dem Slogan: „Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB!“
Klaue:
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können
Löf­fel:
technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)
Mist­ga­bel:
Gerät zum Greifen von Haufen aus festen größeren organischen Stoffen oder Abfällen, zum Beispiel Heu oder Unrat in Ställen, mit dem Aussehen einer überdimensionalen Gabel
Pin­zet­te:
Instrument, das zum Greifen und Halten kleiner Gegenstände benutzt wird
Sche­re:
Organ zum Greifen bei Krebstieren
Un­ter­griff:
Greifen des Turngeräts von unten
Was­ser­pum­pen­zan­ge:
Greifzange mit verstellbarem Gleitgelenk zum Greifen unterschiedlich großer, meist runder Werkstücke

Buchtitel

  • Asterix und der Greif Jean-Yves Ferri, Didier Conrad | ISBN: 978-3-77042-439-9
  • Das Erbe des Greifen Richard Schwartz | ISBN: 978-3-49228-052-5
  • Der Fluch des Greifen Todd Calgi Gallicano | ISBN: 978-3-57017-575-0
  • Der Greif Wolfgang Hohlbein, Heike Hohlbein | ISBN: 978-3-76417-103-2
  • Der Greif erwacht Benedict Mirow | ISBN: 978-3-52218-540-0
  • Der Sohn des Greifen George R. R. Martin | ISBN: 978-3-73416-403-3
  • Die Feder eines Greifs Cornelia Funke | ISBN: 978-3-79150-011-9
  • Greif zur Feder, Chemiearbeiter! Marc Meissner | ISBN: 978-3-64325-066-7
  • Greifen und BeGreifen Sally Goddard | ISBN: 978-3-86731-270-7
  • Ich glaub, mein Greif pfeift Miriam Mann | ISBN: 978-3-75130-028-5

Film- & Serientitel

  • Close Enough: Zum Greifen Nah (Kurzfilm, 2014)
  • Der Greif (TV-Serie, 2023)
  • Greif (Film, 2007)
  • Zum Greifen nah (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11572466, 11138409, 8688805, 8579866, 6015826, 5985660, 5625835, 4659653, 2485329, 2416458, 2161801, 2120986, 1764179, 1603973, 1263992, 1242580 & 580520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 21.02.2023
  2. blick.ch, 01.01.2022
  3. nnn.de, 15.05.2021
  4. svz.de, 15.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2018
  7. derstandard.at, 07.09.2017
  8. ots.at, 15.09.2016
  9. merkur.de, 11.08.2015
  10. zdnet.de, 20.03.2014
  11. kleinezeitung.at, 22.08.2013
  12. dradio.de, 30.11.2012
  13. mz-web.de, 05.04.2011
  14. feedsportal.com, 22.08.2010
  15. reviersport.de, 02.08.2009
  16. svz.de, 22.04.2008
  17. fr-online.de, 24.06.2007
  18. n-tv.de, 10.10.2006
  19. spiegel.de, 20.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. welt.de, 02.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. fr, 20.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (03/1997)
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995