Raubvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌfoːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raubvogel
Mehrzahl:Raubgel

Definition bzw. Bedeutung

Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauben und dem Substantiv Vogel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubvogeldie Raubvögel
Genitivdes Raubvogelsder Raubvögel
Dativdem Raubvogelden Raubvögeln
Akkusativden Raubvogeldie Raubvögel

Anderes Wort für Raub­vo­gel (Synonyme)

Falconiformes
Greif:
Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
kurz für Greifvogel
Greifvogel:
ein Vogel, der durch Greifen mit seinen Fängen Beute macht, allgemein für einen Tagraubvogel
mythologisches adlerartiges Fabelwesen, Sagengestalt, Märchengestalt

Beispielsätze

  • Die Anzahl der beobachteten Raubvögel ging zurück.

  • Der Adler ist ein Raubvogel mit Hakenschnabel und langen, großen Flügeln.

  • Die Eule ist ein Raubvogel.

  • Der Adler ist ein Raubvogel.

  • Ist das Jagen mit Raubvögeln hier erlaubt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 49-jähriger Mann ist beim Radfahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl laut vermutlich von einem Raubvogel angegriffen worden.

  • Im Unterschied zu Alfred Brehms „unedlen Raubvögeln“ hat der Fiskus allerdings auch zu Lebzeiten der Bürger schon kräftig zugelangt.

  • Zu groß ist die Sorge, dass ein Raubvogel ihren Tieren etwas antun könnte.

  • Der nachtaktive Raubvogel hatte üble Fußgeschwüre, die nicht mehr zu heilen waren.

  • Mehrere Parkbesucher im rheinländischen Viersen haben von einem aggressiven Raubvogel berichtet.

  • Fasane, Hasen und Wiesenbrüter finden in den intensiv bewirtschafteten Flächen keinen Schutz vor Raubvögeln.

  • Nicht der einzige Fall von illegal getöteten Raubvögeln in Berlin.

  • Schuld an den aktuellen Schwierigkeiten sind angeblich ein Rechtsgutachten, ein seltener Raubvogel und eine hochgeheime Militärflugstrecke.

  • Lokalmatadorin Lindsey Vonn muss für die Premiere auf der Raptor-Strecke (Raubvogel) passen.

  • Seine entsättigten Porträts zeigen Kasachen, die mit Raubvögeln jagen, Huli im Dickicht und Gauchos auf dem Pferderücken.

  • Als Ursache vermuten die Forscher den geringeren Bestand von Raubvögeln, die im Gegensatz zu den Kolibris den lauten Bereich meiden.

  • Seinen Nachnamen - französisch: Raubvogel - hat das Paar selbst gewählt.

  • Der kleine Raubvogel ist äußerts selten und kann bis zu 25 Jahre alt werden.

  • Seine spitzen Gesichtszüge erinnern an einen Raubvogel.

  • Der Raubvogel war am Vormittag in Reinickendorf gefunden worden.

  • Kritiker halten die Maschine mit dem Spitznamen "Raptor", Raubvogel, allerdings für unbrauchbar.

  • Raubvogel "Greif" ist mit 39 Jahren so alt wie die älteste Falknerei Hessens.

  • Schließlich kann der Raubvogel auf eine lange Tradition zurückblicken.

  • Ingo Rechenberg in seinem Labor: Der Bioniker steht vor dem Windkanal, wo die Schwinge eines Raubvogels montiert ist.

  • Oder, anders: die Stätte menschenleer, der Dichter als Raubvogel über ihr kreisend.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: граблива птица (weiblich)
  • Dänisch: rovfugl
  • Englisch:
    • raptor
    • bird of prey
  • Estnisch: röövlind
  • Französisch:
    • rapace (männlich)
    • oiseau de proie (männlich)
  • Georgisch: მტაცებელი ფრინველი (mt'atsebeli prinveli)
  • Isländisch: ránfugl (männlich)
  • Italienisch: uccello rapace (männlich)
  • Japanisch: 猛きん類
  • Katalanisch:
    • au rapinyaire (männlich)
    • ocell rapinyaire (männlich)
    • rapinyaire (männlich)
  • Kroatisch: ptica grabljivica (weiblich)
  • Mazedonisch: птица грабливка (ptica grablivka) (weiblich)
  • Niederländisch: roofvogel
  • Niedersorbisch: rubjažny ptašk (männlich)
  • Obersorbisch: rubježny ptak (männlich)
  • Polnisch: ptak drapieżny
  • Portugiesisch: pássaro de rapina
  • Russisch: хищная птица
  • Schwedisch: rovfågel
  • Serbisch: птица грабљивица (ptica grabljivica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: птица грабљивица (ptica grabljivica) (weiblich)
  • Spanisch:
    • rapaz (männlich)
    • ave rapaz (männlich)
    • ave de presa (männlich)
  • Ukrainisch: хижа птаха
  • Vietnamesisch: chim săn mồi
  • Weißrussisch: драпежная птушка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Raub­vo­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich. Im Plu­ral Raub­vö­gel nach dem B und Ö.

Das Alphagramm von Raub­vo­gel lautet: ABEGLORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Raub­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Raub­vö­gel (Plural).

Raubvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­gei­er:
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
Eu­le:
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
Fal­ke:
mittelgroßer, zum Teil auch kleiner Raubvogel aus der Familie der Falkenartigen
Fisch­ad­ler:
Ornithologie: Raubvogel der Art Pandion haliaetus, der Fisch frisst und weißes Gefieder an der Bauchseite hat
Gei­er:
ein Raubvogel aus der Unterfamilie der Altweltgeier (Aegypiinae) und/oder der Familie Neuweltgeier (Cathartidae)
Ge­schmeiß:
Ornithologie: der Kot von Raubvögeln
Ge­waff:
Füße oder Krallen eines Raubvogels
Griff:
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Klaue:
Hornteil des Tierfußes, besonders Huf von Wiederkäuern, Kralle von Raubvögeln
rüt­teln:
Jägersprache: ein Vogel, meist ein Raubvogel, fliegt mit kurzen Flügelschlägen an einem Punkt in der Luft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubvogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raubvogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12237993, 11916707, 6963249 & 4726920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 18.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 21.05.2023
  3. hna.de, 08.01.2023
  4. merkur.de, 16.09.2021
  5. spiegel.de, 18.02.2021
  6. idowa.de, 18.03.2018
  7. bz-berlin.de, 03.12.2018
  8. n-tv.de, 11.02.2014
  9. blick.ch, 29.11.2013
  10. zeit.de, 18.10.2013
  11. wissenschaft.de, 21.03.2012
  12. faz.net, 03.02.2010
  13. badisches-tagblatt.de, 08.09.2008
  14. fr-online.de, 27.12.2007
  15. berlinonline.de, 19.02.2006
  16. spiegel.de, 17.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit 1996