Bussard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊsaʁt]

Silbentrennung

Bussard (Mehrzahl:Bussarde)

Definition bzw. Bedeutung

mittelgroßer, breitflügeliger Greifvogel

Begriffsursprung

Entlehnung des französischen busard, welches wiederum auf das lateinische buteo zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bussarddie Bussarde
Genitivdes Bussardsder Bussarde
Dativdem Bussardden Bussarden
Akkusativden Bussarddie Bussarde

Anderes Wort für Bus­sard (Synonyme)

Buteo

Beispielsätze

  • Der Schnabel des Bussardes ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen.

  • Bussarde gehören zu den Greifvögeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bussard vergiftete sich wiederum durch das Fressen an den Tieren, ehe ihn das gleiche Schicksal ereilte.

  • Kein Bussard, sondern eine Forelle sorgte vor 40 Jahren am rechten Ufer für Schlagzeilen.

  • Am Riedsee attackiert ein Bussard wiederholt Passanten.

  • Im Kadaver eines Mitte März bei Bilstein tot aufgefundenen Bussards hat das Veterinäruntersuchungsamt eine Chemikalie nachgewiesen.

  • Dort sei der Bussard versorgt worden.

  • Dabei sei es "die Geschwindigkeit, die den Bussard dazu veranlasst, in dem Jogger eine Bedrohung für seine Jungen zu sehen", so Kowalski.

  • Es handelt sich um einen Bussard.

  • Ein Bussard mit Kopfwunde, der sich nicht mehr richtig bewegen kann.

  • Mitten im Tierschutzgebiet erschießt ein Wilderer einen Bussard, Klößchen und Tarzan werden ungewollt Zeuge der Tat.

  • Die Bedrohung, dass er genau so endet, kreist in Gestalt des Bussards beständig über ihm.

  • Weil der Fuchs dem Mäusebussard jedoch überlegen ist, verknappt sich das Nahrungsangebot für die Bussarde.

  • die direkte Begegnung mit Adlern, Uhus, Bussarden, Falken und weiteren Greifvögeln.

  • Die Horus Falknerei aus Kiel zeigte Jagdszenen mit einem südamerikanischen Bussard und einem Polarfalken.

  • Dabei seien Bussarde im Grunde pflegeleicht: Ein Stück Hühnchen, und er fliegt, so Cremer.

  • Bei den beiden H5N1-Infektionen auf dem Fastland handelt es sich um einen Bussard und eine Silbermöwe.

  • Mit einem Fernglas betrachtet er auf dem Rücken liegend einen Bussard, der hoch über dem Brohltal seine Kreise zieht.

  • Als eine Joggerin ihre Runde bei Lammersdorf drehte, wurde sie plötzlich von einem Bussard angegriffen.

  • Wanderfalken werden fast so groß wie Bussarde und bis zu 17 Jahre alt.

  • Bereits nach acht Wochen sind die Bussarde und Falken ausgewachsen, erzählt Reinhart.

  • Mochte der Kauz sich noch so aufplüstern und fauchen, gegen den Bussard kam die Eule nicht an.

  • Ein Bussard flog im Sturzflug eine Notrufsäule vor der Autobahnausfahrt Sprockhövel an und bestellte sich eine Mäusepizza.

  • An den Autobahnen in Hamburgs Umgebung warten zurzeit viele Bussarde auf Beute.

  • Zwischen den Tafelbergen ist außer Gestrüpp, einigen Pferden und Bussarden kein Lebewesen zu entdecken.

  • Es spielen unter anderem ein Pony, eine Kuh, ein junger Bussard und noch viele andere Tiere mit.

  • Heute gilt Bussards Sammlung mit mehr als 25.000 Schellacks als die bedeutendste der USA.

  • Sperber, Bussard und Habicht fänden in dieser Artenvielfalt ausreichend Nahrung.

  • "Stechapfel" ist voll von Schlangen, Bussarden, radschlagenden Pfauen und gekreuzigten Fröschen.

  • Da muß ein Bussard versucht haben, sich eine Mahlzeit zu holen, aber es ist ihm nicht geglückt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Adlerbussard
  • Bergbussard
  • Hochlandbussard
  • Madagaskarbussard
  • Mäusebussard

Übersetzungen

  • Dänisch: våge
  • Englisch: buzzard
  • Finnisch: hiirihaukka
  • Französisch: buse (weiblich)
  • Interlingua: busardo
  • Italienisch: poiana (weiblich)
  • Katalanisch: aligot (männlich)
  • Kroatisch: škanjac (männlich)
  • Lettisch: peļu klijāns
  • Mazedonisch: јастреб глувчар (jastreb gluvčar) (männlich)
  • Niedersorbisch: pašturlica (weiblich)
  • Obersorbisch: busow (männlich)
  • Polnisch: myszołów (männlich)
  • Rumänisch: șorecar (männlich)
  • Russisch:
    • канюк (männlich)
    • сарыч (männlich)
  • Schwedisch: vråk
  • Serbisch:
    • мишар (mišar) (männlich)
    • обичан мишар (običan mišar) (männlich)
    • јастреб мишар (jastreb mišar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мишар (mišar) (männlich)
    • шкањац (škanjac) (männlich)
  • Slowakisch: myšiak (männlich)
  • Slowenisch: kanja (weiblich)
  • Spanisch: ratonero (männlich)
  • Tschechisch: káně (weiblich)
  • Türkisch: şahin
  • Ukrainisch:
    • каня (kanja) (weiblich)
    • канюк (kanjuk) (männlich)
  • Ungarisch: ölyv
  • Weißrussisch: канюк (kanjuk) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bus­sard be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bus­sar­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bus­sard lautet: ABDRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bus­sard (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bus­sar­de (Plural).

Bussard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­sard kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bussard, Falke und Co. Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-370-9

Film- & Serientitel

  • Jäger der Lüfte: Habichte, Bussarde und Adler (Doku, 2018)
  • Pale Male – Ein Bussard in New York (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bussard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bussard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. nordbayern.de, 04.05.2022
  3. zsz.ch, 25.04.2022
  4. op-online.de, 02.07.2021
  5. wr.de, 31.05.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2019
  7. duol.hu, 07.06.2017
  8. bo.de, 27.01.2017
  9. onetz.de, 06.03.2016
  10. haz.de, 08.06.2016
  11. kino-zeit.de, 28.02.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 12.01.2011
  13. presseportal.de, 02.09.2009
  14. supersonntag-web.de, 21.06.2008
  15. goettinger-tageblatt.de, 07.05.2008
  16. sat1.de, 21.02.2006
  17. ngz-online.de, 11.03.2006
  18. an-online.de, 10.06.2005
  19. abendblatt.de, 08.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. abendblatt.de, 23.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (10/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995