Überraschungsmoment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁaʃʊŋsmoˌmɛnt]

Silbentrennung

Überraschungsmoment (Mehrzahl:Überraschungsmomente)

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidender Aspekt, der zu einer Überraschung beiträgt/führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überraschung und Moment sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Überraschungsmomentdie Überraschungsmomente
Genitivdes Überraschungsmomentes/​Überraschungsmomentsder Überraschungsmomente
Dativdem Überraschungsmoment/​Überraschungsmomenteden Überraschungsmomenten
Akkusativdas Überraschungsmomentdie Überraschungsmomente

Anderes Wort für Über­ra­schungs­mo­ment (Synonyme)

Donnerschlag (fig.):
kurzer, sehr heftiger Donner
Knalleffekt (fig.)
Paukenschlag (fig., Hauptform):
ein Aufsehen erregender Vorfall
ein Schlag auf eine Pauke
Überraschung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
Unabwägbarkeit
unerwartetes Ereignis
Unvorhersehbarkeit:
Eigenschaft, nicht im Voraus erkannt werden zu können

Beispielsätze

  • Das Überraschungsmoment half, den Feind zu besiegen.

  • Sie sind schlagkräftiger als wir, aber wir können auf das Überraschungsmoment zählen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Angriffsspiel des Premier-League-Tabellenführers fehlt es an Tempo und Überraschungsmomenten.

  • Den Zürchern fehlte fortan das Überraschungsmoment in der Offensive.

  • Gleichzeitig gibt es pfiffige Überraschungsmomente.

  • Sie bauen als Außenseiter wie immer auch auf den Überraschungsmoment.

  • Wenn Saarbrücken mal den Ball hat, spielt es Querpässe und kreiert keine Überraschungsmomente.

  • Bei den Grammys sorgt Hillary Clinton für einen Überraschungsmoment.

  • Da gibt es einfach keine Überraschungsmomente mehr.

  • Ein Müllerscher Überraschungsmoment hätte dem Spiel des Rekordmeisters durchaus gut getan, was auch Ancelotti anerkennen musste.

  • Europas größter Versicherer setzte schon in der Vergangenheit häufig auf das Überraschungsmoment.

  • Denn wenn es eine Chance gegen die Bayern gäbe, dann nur mit einem gehörigen Überraschungsmoment.

  • Da schickt sie die Herren in die Wüste bevor die es mit ihr tun. Das sichert ihr zumindest das Überraschungsmoment.

  • Die Physiker Stephen Hawking und Brian Cox sorgen genauso für Überraschungsmomente wie Komiker Stephen Fry.

  • Trainer Ralf Rangnick fehlen im Spiel der niederländischen Fußball-Nationalmannschaft die Überraschungsmomente.

  • Am Ende wartet die Folge "Hinkebein" dennoch mit einigen Überraschungsmomenten auf.

  • Sie erlauben zu allem eine Zufallsfunktion, um ein wenig Überraschungsmoment beim Start zu erlauben.

  • Der Spanier ließ jedoch keine weiteren Überraschungsmomente mehr zu und demonstrierte seine gnadenlose Klasse in dieser Spezialdisziplin.

  • So wird mit dem Überraschungsmoment gespielt.

  • Die Aktion startete am Brandenburger Tor und sorgte für viel Aufsehen, tolle Überraschungsmomente und strahlende Gesichter.

  • Überraschungsmomentes" habe er dem Opfer die Kehle durchgeschnitten.

  • Keine Kraft, keine Überraschungsmomente, keine Ideen.

  • Wegen des für Haustürgeschäfte "typischen Überraschungsmoments" habe das Paar den Kaufvertrag widerrufen dürfen.

  • Und trotz der fünf Saisontreffer von Regisseur Marcelinho fehlt es an Überraschungsmomenten.

  • Doch angesichts der Bedeutung des Überraschungsmomentes liege das "in der Natur der Sache".

  • Es ist ein Überraschungsmoment; ein Moment der Wehr- und Hilflosigkeit für den Getroffenen.

  • Ansonsten fehlten auf seiten der Bayern die Überraschungsmomente sowie zündende Ideen aus dem Mittelfeld.

  • Ich hatte mir von Jeremies mehr Stabilität erhofft, und dass er Überraschungsmomente durch Initiativen im Mittelfeld schaffen könnte.

  • Da braucht man eben militärstrategisch, wenn man überhaupt etwas erreichen will, das Überraschungsmoment.

  • Da die türkischen Truppenbewegungen der letzten Wochen eine Aktion hätten vermuten lassen, sei das Überraschungsmoment nicht groß gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­ra­schungs­mo­ment be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Über­ra­schungs­mo­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Über­ra­schungs­mo­ment lautet: ABCEEGHMMNNORRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Offen­bach
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Otto
  16. Martha
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Oscar
  17. Mike
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Über­ra­schungs­mo­ment (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Über­ra­schungs­mo­men­te (Plural).

Überraschungsmoment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ra­schungs­mo­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überraschungsmoment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überraschungsmoment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 957266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 05.04.2022
  2. landbote.ch, 27.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  5. zdf.de, 05.02.2020
  6. welt.de, 29.01.2018
  7. bz-berlin.de, 08.05.2018
  8. sport1.de, 26.08.2017
  9. handelsblatt.com, 27.07.2017
  10. abendblatt.de, 14.02.2015
  11. focus.de, 29.01.2014
  12. krone.at, 02.07.2014
  13. focus.de, 12.06.2012
  14. stern.de, 12.03.2012
  15. pcgames.de, 13.12.2011
  16. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2010
  17. finanznachrichten.de, 06.08.2010
  18. presseportal.de, 17.09.2008
  19. tagesspiegel.de, 17.07.2008
  20. westfalenpost.de, 07.10.2007
  21. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  22. welt.de, 05.11.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. bz, 05.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995