Donnerschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Donnerschlag
Mehrzahl:Donnerschläge

Definition bzw. Bedeutung

kurzer, sehr heftiger Donner

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Donner und Schlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donnerschlagdie Donnerschläge
Genitivdes Donnerschlages/​Donnerschlagsder Donnerschläge
Dativdem Donnerschlag/​Donnerschlageden Donnerschlägen
Akkusativden Donnerschlagdie Donnerschläge

Anderes Wort für Don­ner­schlag (Synonyme)

Knalleffekt (fig.)
Paukenschlag (fig., Hauptform):
ein Aufsehen erregender Vorfall
ein Schlag auf eine Pauke
Überraschung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
unerwartetes Ereignis

Beispielsätze

  • Plötzlich hörte ich einen lauten Donnerschlag.

  • Ein scharfer Donnerschlag spaltete den Himmel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesem Augenzeugenvideo sind Blitze und Donnerschläge am Nachthimmel von Kiew zu vernehmen.

  • Das war das Unternehmen „Donnerschlag“, den „Wintergewitter“ ermöglichen sollte.

  • Haaland zerstört die Eintracht: Der BVB-Stürmer beginnt die Saison mit einem Donnerschlag.

  • Ein Urteil wie ein Donnerschlag.

  • Dame nach h6 – ein Donnerschlag beendete die Schach-WM in New York.

  • Stilecht flankiert von Donnerschlägen und rotem Rauch, stieg er in kurzer Hose und Kapitänsmütze aus.

  • Diese Kanzlerin wird nicht die Pauke rühren, um die Welt mit einem Donnerschlag aus der Krise zu befreien.

  • Ein sich immer wieder erneuernder Blutfleck und Donnerschläge zu den ungünstigsten Zeitpunkten können die Familie aber nicht schrecken.

  • Der ehemalige sozialistische Premierminister Lionel Jospin bezeichnete die Zweifel an der Zeugin als „Donnerschlag“.

  • Ein Donnerschlag zum Abschluss in Daegu: Superstar Usain Bolt hat bei der Leichtathletik-WM seinen zweiten Titel in Südkorea gewonnen.

  • Siegbert Wylezol hatte seine Kanone gezündet und mit ihr für den ersten Donnerschlag einer Doppelparty gesorgt.

  • Einige bieten bereits auf ihrer Homepage gute Ratschläge an, um den schmerzhaften Donnerschlag zu vermeiden.

  • Eines Tages ereignet sich wie ein Donnerschlag sein erstes Wunder.

  • Ein Donnerschlag: Hollenders wird, ohne Käufer zu sein, zum neuen Herrn des Weinbergs.

  • Wieso musste die CDU solange warten, ehe sie zum Donnerschlag gegen Joschka Fischer ausholte?

  • Ein Satz wie ein Donnerschlag.

  • Und schließlich einzelne Klänge, die sich im Raum verlieren, wie die letzten Donnerschläge eines Gewitters.

  • Nun aber, es war wie ein Donnerschlag, stimmte plötzlich nichts mehr, wurde sein Leben zum Chaos.

  • Sie wollten lediglich verhindern, daß Präsident Tudjman einen weiteren "Donnerschlag" nach dem Vorbild der Rückeroberung von Knin führt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Don­ner­schlag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Don­ner­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Don­ner­schlag lautet: ACDEGHLNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Don­ner­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Don­ner­schlä­ge (Plural).

Donnerschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ner­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Donnerschlag Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-968-0
  • Operation Donnerschlag Lukas Willmy | ISBN: 978-3-83535-462-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Donnerschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4064749 & 1421739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 16.05.2023
  2. welt.de, 29.11.2021
  3. focus.de, 15.08.2021
  4. welt.de, 01.06.2018
  5. wochenblatt.cc, 01.12.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 25.06.2015
  7. zeit.de, 14.06.2012
  8. schwaebische.de, 08.10.2012
  9. focus.de, 01.07.2011
  10. kicker.de, 04.09.2011
  11. mz-web.de, 04.07.2010
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  14. Die Zeit (14/2001)
  15. bz, 24.02.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Welt 1995