Donner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐ ]

Silbentrennung

Donner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • der germanische Gott Donar / Thor

  • Ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Begriffsursprung

Das altgermanische Wort gmh. doner, goh. donar war zugleich der Name des germanischen Donnergottes. Es entstammt der lautmalerischen, indoeuropäischen Wurzel *[s]ten-. Verwandt ist auch nl. donder, en. thunder und is. þōrr. Dieselbe Wurzel teilen auch gmh. dunen, ang. đunian, la. tonare ‚donnern‘ und sa tanyati ‚es donnert‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donnerdie Donner
Genitivdes Donnersder Donner
Dativdem Donnerden Donnern
Akkusativden Donnerdie Donner

Anderes Wort für Don­ner (Synonyme)

Brausen:
von einem starken Wind verursachtes Geräusch
Donar:
Mythologie: hoher germanischer Gott
Dröhnen
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Thor:
skandinavische Form des Namens Donar (= ein germanischer Gott)

Redensarten & Redewendungen

  • Donner und Blitz
  • Donner und Doria
  • wie vom Donner gerührt
  • wie vom Donner getroffen
  • potz Donner

Beispielsätze

  • Der Donner nach dem Blitz war gewaltig.

  • Ich hörte den Donner, aber sah nicht den Blitz.

  • Während gefeiert wurde, hörte man draußen vor den Toren der Stadt den Donner der Geschütze.

  • Erst sah ich den Blitz, und dann hörte ich den Donner.

  • Ich hörte ein fernes Donnern.

  • Wie viele Sekunden hast du zwischen dem Blitz und dem Donner gezählt?

  • Wenn ich Donner höre, habe ich große Angst.

  • Der Donner macht uns Angst, aber er ist nicht gefährlich.

  • Der Donner kam lange nach dem Blitz.

  • Warum blitzt der Blitz und donnert der Donner?

  • Der Donner folgt dem Blitz.

  • Am Horizont grollt der Donner.

  • Tom war wie vom Donner gerührt.

  • Weil sich Licht schneller als der Schall fortbewegt, sieht man zuerst den Blitz und danach hört man den Donner.

  • Es ist besser, weniger Donner im Munde zu führen und mehr Blitz in der Hand.

  • Reine Luft fürchtet nicht den Donner.

  • Ein Donner ertönte in der Ferne.

  • Blitz und Donner sind Naturerscheinungen.

  • Er stand wie vom Donner gerührt da.

  • Wir hatten eine Menge Donner in diesem Sommer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagmorgen könne es nur noch Richtung Niederbayern zu etwas Regen, Blitz und Donner kommen.

  • Das Donnern und Rauschen des Wassers hören die Besucher lange bevor sie es sehen.

  • Dementsprechend sind im Osten sowie im Süden weiterhin Blitz und Donner möglich.

  • Blitz und Donner sollen nach Vorhersage des DWD am Dienstag (11. August) über Teilen von NRW niedergehen.

  • Charttechniker der Privatbank Donner & Reuschel sehen das kurzfristige Ziel sogar bei 13.600 Punkten.

  • Der Donner grollt am Himmel, während Konrad das Fenster erreicht.

  • Allerdings steigt damit auch wieder die Gewittergefahr: Vor allem am Sonntag Nachmittag ist wieder mit Blitz und Donner zu rechnen.

  • Demzufolge ist der Landkreis Weilheim/Schongau schon mitten drin im Regen, Blitz und Donner.

  • Uhr, es geht einem durch und durch In Tiergarten zuckt ein Blitz herunter, und der Donner durchfährt die Menschen.

  • Augenzeugen zufolge machte sich Panik breit, als dunkle Regenwolken aufzogen, die von Blitzen und Donnern begleitet wurden.

  • Stürmische Begrüßung am Flughafen: Therapiehund Donner kümmert sich gerade um die Stressbewältigung einer jungen Passagierin.

  • Ein Geräusch breitet sich zu einem ohrenbetäubenden Donnern aus.

  • BERN - Blitz, Donner und Hagel machten heute Nachmittag dem sonnigen Wetter den Garaus.

  • Vögel zwitschern, Uhren ticken, Donner grollt, bis der Raum davon widerhallt.

  • Bei Blitz und Donner aber, erzählt der Mann am Einlass, ändere sich das extrem.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: βροντή (weiblich)
  • Bosnisch: grom (männlich)
  • Bulgarisch: гръм (männlich)
  • Chinesisch: 雷 (léi)
  • Dänisch: torden
  • Englisch: thunder
  • Esperanto: tondro
  • Färöisch: tora (weiblich)
  • Finnisch: jyrinä
  • Französisch: tonnerre (männlich)
  • Galicisch: trono (männlich)
  • Georgisch:
    • ქუხილი (kukhili)
    • ჭექა (ch'eka)
    • ჭექა-ქუხილი (ch'eka-kukhili)
    • ელჭექი (elch'eki)
  • Interlingua: tonitro
  • Irisch: toirneach
  • Isländisch: þruma (weiblich)
  • Italienisch: tuono
  • Japanisch:
  • Katalanisch: tro
  • Kroatisch: grom (männlich)
  • Lettisch: pērkons (männlich)
  • Litauisch: perkūnas (männlich)
  • Mandschurisch: ᠠᡴᠵᠠᠨ
  • Mazedonisch: гром (grom) (männlich)
  • Niederdeutsch: Dunner
  • Niederländisch: donder
  • Niedersorbisch: hrom (männlich)
  • Norwegisch: torden (männlich)
  • Obersorbisch: hrom (männlich)
  • Okzitanisch:
    • tron
    • tròn
  • Polnisch:
    • grom (männlich)
    • grzmot (männlich)
  • Portugiesisch: trovão
  • Rumänisch: tunet (sächlich)
  • Russisch: гром (männlich)
  • Schwedisch:
    • åska
    • dunder (sächlich)
  • Serbisch: гром (grom) (männlich)
  • Serbokroatisch: гром (grom) (männlich)
  • Slowakisch: hrom (männlich)
  • Slowenisch: grom (männlich)
  • Spanisch: trueno
  • Ukrainisch: грім (hrim) (männlich)
  • Ungarisch: mennydörgés
  • Weißrussisch: гром (männlich)

Was reimt sich auf Don­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Don­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Don­ner lautet: DENNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Donner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rol­len:
sich rollend nähern, auf Rollen näher kommen (auch Donner, Wellen und Ähnliches)
Don­ner­grol­len:
aus der Ferne wahrgenommener Donner
Don­ner­schlag:
kurzer, sehr heftiger Donner
Ge­wit­ter:
Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Grol­len:
Geräusch, das beim Donnern oder Explosionen zu hören ist
Hit­ze­ge­wit­ter:
Wettererscheinung mit Blitz und Donner im Sommer, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Schnee­ge­wit­ter:
Wetterphänomen mit Blitz, Donner und (meist starkem) Schneefall
Wet­ter­leuch­ten:
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Buchtitel

  • Bariona oder Der Sohn des Donners Jean-Paul Sartre | ISBN: 978-3-49912-942-1
  • Donner und Schatten Erin Hunter | ISBN: 978-3-40778-808-5
  • Donner, Blitz und Sonnenschein, ich will immer pünktlich sein! Stefanie Dahle, Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40109-495-3
  • Le pouvoir des probabilités : Donner un sens à l'incertitude Mina Kumari | ISBN: 978-6-20741-389-8
  • Nacht des Donners Stephen Hunter, Kyle Mills | ISBN: 978-3-86552-769-1
  • Söhne des Donners Giles Kristian | ISBN: 978-3-45347-163-4
  • Tage des Donners Stephan Reich | ISBN: 978-3-73070-690-9
  • The Tragic Trip of the Donner Party John Micklos Jr. | ISBN: 978-1-39825-140-3
  • Wenn Donner und Licht sich berühren Brittainy C. Cherry | ISBN: 978-3-73630-830-5

Film- & Serientitel

  • Blitz und Donner, Windgefauch (Kurzdoku, 2009)
  • Donner des Todes (Film, 1989)
  • Donner la parole (Kurzdoku, 2008)
  • Donner über Fernost (Film, 1952)
  • Jeremiah – Krieger des Donners (TV-Serie, 2002)
  • Sons of Thunder – Die Söhne des Donners (TV-Serie, 1999)
  • Superman II: The Richard Donner Cut (Film, 1980)
  • Tage des Donners (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Donner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555050, 11523510, 11151327, 10324014, 10121220, 10103862, 10051574, 9524156, 8039476, 6837347, 6686307, 6596026, 5985134, 5474105, 5071664, 5040545, 4913041, 4096932 & 3746424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. donaukurier.de, 15.07.2023
  3. geo.de, 04.07.2022
  4. n-tv.de, 20.06.2021
  5. express.de, 11.08.2020
  6. finanztreff.de, 15.12.2019
  7. n-land.de, 31.05.2018
  8. lvz.de, 22.08.2017
  9. merkur.de, 18.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.08.2015
  11. morgenpost.de, 28.07.2014
  12. express.de, 13.12.2013
  13. kino-zeit.de, 23.10.2012
  14. feedsportal.com, 23.05.2011
  15. stern.de, 28.09.2010
  16. neues-deutschland.de, 09.07.2009
  17. abendblatt.de, 11.08.2008
  18. pressetext.de, 18.01.2007
  19. frankenpost.de, 04.08.2006
  20. tagesspiegel.de, 12.08.2005
  21. abendblatt.de, 23.01.2004
  22. f-r.de, 21.03.2003
  23. f-r.de, 27.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995