Grollen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: grol­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɔlən ]

Silbentrennung

Grollen

Definition bzw. Bedeutung

Geräusch, das beim Donnern oder Explosionen zu hören ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grollen
Genitivdes Grollens
Dativdem Grollen
Akkusativdas Grollen

Beispielsätze

  • Im Hintergrund war ein Grollen zu hören.

  • Das Pfeifen des Windes, das Grollen des Donners, ist die laute Sprache der Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn er in der Nähe ist, kündigt sich seine Anwesenheit durch das ikonische Stampfen, Grollen und das Rasseln von Ketten an.

  • O-Ton Filatjew: "Gegen vier Uhr morgens öffnete ich neuerlich die Augen und hörte ein Dröhnen, ein Grollen, ein Vibrieren der Erde.

  • Der summt leise, ein sanftes Brüllen und Grollen hört man, wenn er auf Touren kommt.

  • Der Boden bebte und ein lautes Grollen war zu hören, erzählten die Bürger.

  • Am Ende ist kein Grollen, sind nur strahlende Gesichter.

  • In diesem Fall quittiert der Vierbeiner das Kraulen so lange mit einem gefährlichen Grollen, bis der Mann plötzlich aufhören muss.

  • Dafür hat der Ford F-150 Harley-Davidson eine spezielle Auspuffanlage, deren Grollen einer echten Harley nahe kommen soll.

  • Das dumpfe Grollen der Explosionen, das den Hollmuth-Höhenrücken vergangenes Jahr erschütterte, ist mittlerweile verstummt.

  • Das gegenüberliegende Gebäude bricht mit einem lauten Grollen in sich zusammen.

  • Der achte Olympiasieg von Phelps am Sonntag rollte wie ein dumpfes Grollen aus dem Wasserwürfel über den olympischen Platz.

  • Aberwitzige Synthesizer lehnen sich an dumpfes Grollen, langsame Housebeats an rasante Arpeggios.

  • Augenzeugen berichteten von einem Knall mit anschließendem Grollen und einer schwarzen Rauchwolke am wolkenlosen Morgenhimmel.

  • Sattes GrollenBeim Start erfreut zunächst das satte Grollen des Zweiliter-Turbos.

  • Nachts, wenn ich im Bett lag, konnte ich das Grollen der Güterzüge hören.

  • Das Grollen des Kanzlers über die Plaudertaschen der Rürup- Kommission ist verständlich.

  • Der Regen verdampfte schnell, das Grollen hallt vermutlich noch lange nach.

  • Das dumpfe Grollen kurz nach halb zwölf in der Nacht haben sie alle gehört.

  • Grollen und Schmollen Der Vorwurf der Irrelevanz ist ein häufiges Motiv im amerikanischen Anti-Europäismus.

  • An Ende werden die dramatischsten, rührendsten Bilder geschlagen von dem Grollen, Brüllen, Todesseufzen des einstürzenden Giganten.

  • Auch aus dem so nahen, so fernen Moskau war ein Grollen zu hören.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grol­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grol­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Grol­len lautet: EGLLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Grollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Grollen der Löwin Katja Brandis | ISBN: 978-3-40160-642-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10057169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 20.03.2023
  2. derstandard.at, 23.08.2022
  3. come-on.de, 21.08.2021
  4. krone.at, 06.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 01.04.2016
  6. focus.de, 10.06.2014
  7. autobild.de, 02.09.2010
  8. morgenweb.de, 05.05.2009
  9. bbv-net.de, 04.03.2009
  10. faz.net, 19.08.2008
  11. fm4.orf.at, 17.01.2008
  12. n-tv.de, 11.07.2006
  13. sueddeutsche.de, 13.08.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  17. berlinonline.de, 04.07.2002
  18. tagesspiegel.de, 26.03.2002
  19. daily, 12.03.2002
  20. Die Zeit (09/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1997