Bollen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔlən ]

Silbentrennung

Bollen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von althochdeutsch bolla; vergleiche Bolle.

Verkleinerungsform

  • Böllerl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bollendie Bollen
Genitivdes Bollensder Bollen
Dativdem Bollenden Bollen
Akkusativden Bollendie Bollen

Anderes Wort für Bol­len (Synonyme)

Haxe:
menschliches Bein
Teil des Beines von Schlachttieren
Haxn (ugs.)
Oberschenkel (Hauptform):
kurz für: Oberschenkelknochen
oberer Teil des Beines zwischen Knie und Becken
Schenkel:
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)
Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient

Redensarten & Redewendungen

  • Bollen haben

Beispielsätze

  • Was sind das für komische Bollen an diesem Baumstamm?

  • Heinz knüllte seine T-Shirts immer zu Bollen und stopfte sie so in eine Schublade.

  • Vorsicht, tritt nicht in die Bollen der Ponys!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Felix Bollen und Anton Borkmann sind die Geschäftsführer der Foodhall.

  • Wenige Monate soll die Restaurantkette laut eigenen Angaben an einen deutschen Bierbrauer namens Florian Bollen verkauft worden sein.

  • Der Kopf ist dann aus Buche, oben drauf schließlich die Kopfbedeckung mit roten Bollen sowie einem Halstuch aus einem schwarzen Satinband.

  • Alison Bollen brachte 389 Ringe auf die Scheibe – da konnte Tanja Sadowski mit 378 Ringen nicht mithalten.

  • Auch hat die Zeitarbeit ein Ausmaß angenommen, das in vielen Betrieben zu Lohndumping führte, moniert Bollen.

  • Hier gilt es nachzubessern.

  • "Im Uckermärkischen heißen Kartoffeln Nud'l, und Zwiebel nennen wir Bollen", klären uns unsere Tischnachbarn auf.

  • Und eines, betont Bollen, könne man ruhig auch schreiben.

  • "Kurzfristig ist hier nichts zu ändern", weiß auch Gewerkschafter Bollen.

  • Insgesamt hat International Media nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Florian Bollen derzeit etwa 150 Mio. Euro in der Kriegskasse.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Rossbollen
  • Schafbollen

Was reimt sich auf Bol­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bol­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bol­len lautet: BELLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1, DNB 1044481838
  2. derstandard.at, 16.09.2023
  3. derstandard.at, 14.12.2023
  4. bo.de, 13.08.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 08.11.2016
  6. ga-online.de, 05.01.2009
  7. abendblatt.de, 29.05.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  9. spiegel.de, 06.05.2004
  10. DIE WELT 2001