Wehrbeauftragte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯bəˌʔaʊ̯ftʁaːktə ]

Silbentrennung

Wehrbeauftragte

Definition bzw. Bedeutung

Vom Bundestag beauftragt weibliche Person, die die Wahrung der Grundrechte in der Bundeswehr überwacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wehr und Beauftragte.

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Man solle den Veteranen dankbar sein, die viel geleistet hätten "für unseren Frieden und unsere Freiheit", so die Wehrbeauftragte.

  • Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, legt unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges ihren Jahresbericht vor.

  • Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) forderte eine kritische Aufarbeitung des Einsatzes durch den Bundestag.

  • Der angesehene Wehrbeauftragte Bartels erfuhr aus Pressemitteilungen, dass seine Amtszeit nicht verlängert wird.

  • Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) äußerte sich besorgt über den Personalmangel bei der Bundeswehr, der die Truppe altern lasse.

  • Der Bundeswehrverband und der Wehrbeauftragte sehen das auch so.

  • Dazu gehöre auch ein „neuerer (zunächst nicht gemeldeter) Bad Reichenhall betreffender Fall“, schreibt der Wehrbeauftragte.

  • Diese Lage gebe es in Deutschland aber nicht „und man sollte sie auch nicht herbeireden“, sagte der Wehrbeauftragte.

  • Der frühere Wehrbeauftragte Reinhold Robbe kritisiert den Standort scharf.

  • Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hellmut Königshaus (FDP), forderte als Konsequenz aus der Studie effektive Früherkennungsverfahren.

  • Der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe wirft der Bundeswehrführung Unkenntnis vor.

  • Der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe (SPD) dankte der ARD.

  • Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Robbe, äußerte sich enttäuscht über die Vielzahl urlaubsbedingter Absagen.

  • Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Reinhold Robbe (SPD), sprach sich gegen einen Einsatz im Süden Afghanistans aus.

  • Der Wehrbeauftragte rennt offene Türen ein", erklärte Schmidt.

  • "Doch man soll den Tag nicht vor dem Abend loben", warnte der Wehrbeauftragte.

  • Die Moral der deutschen Soldaten sei schlecht, berichtete der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe (SPD) im Mai.

  • Als Ehrengast nahm der Wehrbeauftragte des Bundestags, Reinhold Robbe, teil.

  • Die Sanktionierung durch Beförderungsverbot und Gehaltskürzung nannte der Wehrbeauftragte "angemessen".

  • Berlin - Der Wehrbeauftragte muss in geheimer Wahl mit der Kanzlermehrheit von 301 Stimmen gewählt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wehr­be­auf­trag­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, F und G mög­lich.

Das Alphagramm von Wehr­be­auf­trag­te lautet: AABEEEFGHRRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Wehrbeauftragte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­be­auf­trag­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrbeauftragte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 09.09.2023
  2. ga.de, 15.03.2022
  3. bazonline.ch, 30.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.05.2020
  5. welt.de, 29.01.2019
  6. focus.de, 01.05.2018
  7. lvz.de, 03.03.2017
  8. welt.de, 19.11.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.11.2014
  10. faz.net, 26.11.2013
  11. giessener-allgemeine.de, 07.04.2010
  12. waz-online.de, 03.02.2009
  13. feeds.rp-online.de, 18.07.2008
  14. mainz-online.de, 07.02.2008
  15. bbv-net.de, 21.03.2007
  16. tagesschau.de, 29.07.2007
  17. spiegel.de, 28.07.2006
  18. landeszeitung.de, 04.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  20. spiegel.de, 15.04.2005
  21. abendblatt.de, 24.04.2004
  22. tagesschau.de, 04.04.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995