Wetterleuchten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wet­ter­leuch­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐˌlɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

Wetterleuchten

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte

  • Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; erst neuhochdeutsch umgeformt aus mittelhochdeutsch weterleichen; der zweite Wortbestandteil entstammt mittelhochdeutsch leichen „tanzen, hüpfen, spielen“ (vergleiche hierzu gotisch laikan, altnordisch leika, altenglisch lācan, alle starke Verben, während das mittelhochdeutsche Wort ein schwaches Verb ist; siehe auch Leich); also eigentlich „Wettertanz, Wetterspiel“

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wetterleuchten
Genitivdes Wetterleuchtens
Dativdem Wetterleuchten
Akkusativdas Wetterleuchten

Anderes Wort für Wet­ter­leuch­ten (Synonyme)

Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Vorzeichen (Hauptform):
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
Warnzeichen:
beobachtbare Erscheinung, die auf etwas Unerwünschtes hinweist
bewusst gesetzes Zeichen, um vor einer Gefahr zu warnen

Sinnverwandte Wörter

Flächenblitz

Beispielsätze

Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wetterleuchten", das ist ein bisschen Klerikal-Grusel, ein bisschen Komödie, ein bisschen Lokalpatriotismus.

  • Man sollte diesen Vorschein als Wetterleuchten erkennen und schleunigst privat vorsorgen.

  • Als Wetterleuchten bezeichnet man das Aufscheinen eines weit entfernten Gewitters.

  • Ein frühes Wetterleuchten war hier die Asylrechtsdiskussion.

  • Momentan sehen wir ja nur grünstichiges Flimmern und militärisches Wetterleuchten.

  • Aber, o Wunder, kein Wetterleuchten und Donnerhall, kein profilierwütiges Getöse und Getue erschallen.

  • Sie ist das Wetterleuchten des totalen Krieges.

  • Vielleicht ist es ja eine grundsätzlich neue Physik, die sich jetzt mit einem Wetterleuchten angekündigt hat.

  • Es wäre auch das letzte Wetterleuchten einer politischen Option ohne Vision und Zukunft, die sich durch die deutsche Einheit überholt hat.

  • Unübersehbar ist das Wetterleuchten jenseits des Rheins nicht nur für die Franzosen, sondern auch für ihre Nachbarn.

  • Von Ulrich Schreyer ist weit mehr als nur ein Wetterleuchten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fahles Wetterleuchten, ein fernes Wetterleuchten; ein Wetterleuchten erhellt den Himmel, ein Wetterleuchten zuckt in der Ferne, ein Wetterleuchten zuckt über den Himmel
  • im übertragen Sinne: Wetterleuchten am politischen Horizont; das Wetterleuchten des Krieges; das (erste) Wetterleuchten des kommenden Unheils

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kornmo (männlich)
  • Englisch: heat lightning
  • Französisch:
    • fulguration (weiblich)
    • marionnette (weiblich)
    • éclair de chaleur (männlich)
    • chalin (männlich)
    • chalan (männlich)
    • chalain (männlich)
    • chaline (männlich)
    • feu chalin (männlich)
    • feu chalain (männlich)
  • Niederländisch: weerlicht (sächlich)
  • Niedersorbisch: miganje (sächlich)
  • Nynorsk: kornmo (männlich)
  • Obersorbisch: přebłyskowanje (sächlich)
  • Russisch: зарница (weiblich)
  • Schwedisch: kornblixt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wet­ter­leuch­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wet­ter­leuch­ten lautet: CEEEEHLNRTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wetterleuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­leuch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wetterleuchten im Roussillon Philippe Georget | ISBN: 978-3-54828-615-0
  • Wetterleuchten um Maria Hans Ernst | ISBN: 978-3-47554-940-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterleuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterleuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2516693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. sz.de, 26.10.2015
  4. welt.de, 15.03.2005
  5. sueddeutsche.de, 23.06.2005
  6. welt.de, 20.05.2003
  7. Die Zeit (42/2001)
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995