Wetterlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetterlage
Mehrzahl:Wetterlagen

Definition bzw. Bedeutung

Wetterbedingungen, die über einem bestimmten (größeren) Gebiet und zu einem bestimmten Zeitraum herrschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wetter und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wetterlagedie Wetterlagen
Genitivdie Wetterlageder Wetterlagen
Dativder Wetterlageden Wetterlagen
Akkusativdie Wetterlagedie Wetterlagen

Anderes Wort für Wet­ter­la­ge (Synonyme)

Klima (ugs.):
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Wetter:
aktueller Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit
die Luft in einem Bergwerk
Witterung:
Empfindsamkeit/Gespür für etwas sich Anbahnendes
Geruchssinn eines Tieres

Beispielsätze

  • Bei dieser ungünstigen Wetterlage war an ein Weitergehen zu dem 30 Kilometer entfernten Depot nicht zu denken.

  • Umweltverschmutzung führt zu abnormen Wetterlagen.

  • Die Wetterlage könnte sich ändern.

  • Viele Lastkraftwagenfahrer beachten die Wetterlage nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende werden eher Straßenbahnen autonom durch die Städte rollen - das ist mit 100% Fahrwegpräzision auch bei allen Wetterlagen denkbar.

  • Aufgrund der aktuellen Wetterlage schließt der Stralsunder Weihnachtsmarkt (.

  • Allerdings langjährige Muster bei unseren Wetterlagen eben schon.

  • Aber diese Brände und die Wetterlage schilderte Klostermann als besonders schlimm.

  • Aber Salz dürfen Bürger nur bei außergewöhnlichen Wetterlagen wie Eisregen nutzen.

  • Am 30. November setzte sich vom Atlantik Tiefdruckeinfluss durch, die Umstellung hin zu einer regenreichen Wetterlage wurde in Gang gesetzt.

  • Am Freitag sollte sich die Wetterlage etwas bessern.

  • Am Montag legt der Spätsommer eine kurze Pause ein, danach bessert sich die Wetterlage laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

  • Bei dem Rettungseinsatz ist es wegen der schwierigen Wetterlage zu Verspätungen gekommen.

  • Das Wetter für München Vorhersage, Wetterlage und Wetterwarnungen Großer PDF-Ratgeber als Download Bier macht glücklich!

  • Acht Einsätze führte die Feuerwehr auf die Wetterlage zurück.

  • Durch die derzeitige Wetterlage kann es in höheren Regionen zu Neuschnee kommen.

  • Da ist das wunderschöne Appenzeller Spitzhaubenhuhn doch robuster, hat es sich doch an die kalte Wetterlage in der Schweiz angepasst.

  • Das Unternehmen selbst spricht von einer fatalen Kombination aus Wetterlage und Fahrzeugengpässen.

  • Aufgrund der gefährdeten Wetterlage mieteten wir eine Grillhütte am Kemnader See in Bochum.

  • Alpinisten erhalten zu zahlreichen Bergen alle wichtigen Auskünfte über die Schneeverhältnisse und die Wetterlage.

  • Je nach Wetterlage dauert es bis zu 90 Sekunden, ehe der Captiva mit dem alternativen Brennstoff läuft.

  • Ist zunächst etwas schwierig und vor allem recht schattig je nach Wetterlage.

  • So hätte je nach Wetterlage von Tag zu Tag entschieden werden können, ob Schwimmhallen oder Sommer- und Freibäder geöffnet werden.

  • Wegen der Wetterlage hatten alle Partien erst am Abend begonnen und fanden parallel statt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: atmospheric conditions
  • Mazedonisch: временски услови (vremenski uslovi)
  • Serbisch: временски услови (vremenski uslovi)
  • Serbokroatisch: временски услови (vremenski uslovi)
  • Slowenisch: vremenske razmere (weiblich)
  • Türkisch: hava şartları

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wet­ter­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und A mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wet­ter­la­ge lautet: AEEEGLRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wet­ter­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wet­ter­la­gen (Plural).

Wetterlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elms­feu­er:
allgemein: eine elektrische Lichterscheinung, die in der Atmosphäre bei Feldstärken von mehr als 100kV/m, also bei gewittrigen Wetterlagen an hohen, spitzen Gegenständen, wie zum Beispiel Schiffsmasten, Kirchtürmen und Bergspitzen auftritt, auch an Cockpit-Scheiben von Flugzeugen
Hit­ze­war­nung:
Hinweis auf eine bevorstehende Wetterlage mit sehr hohen Temperaturen
In­ver­si­ons­wet­ter­la­ge:
Meteorologie: Wetterlage in einem Hochdruckgebiet mit weitgehender Windstille, bei der eine Umkehr des vertikalen Temperaturverlaufs erfolgt (die bodennahen Luftschichten sind kälter als die darüber liegenden Luftmassen)
Weih­nachts­tau­wet­ter:
zur Weihnachtszeit einsetzende Wetterlage mit milden Temperaturen, die eine Schneeschmelze bis in höhere Lagen bewirkt
Wet­ter­be­din­gung:
durch eine bestimmte Wetterlage geschaffener Umstand für jemanden oder etwas
Wet­ter­be­richt:
öffentlicher Bericht über die Wetterlage und die voraussichtliche Entwicklung des Wetters in einem angegebenen Zeitraum (Wetterprognose)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9240919, 4077550 & 2146782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.09.2023
  2. n-tv.de, 19.12.2022
  3. n-tv.de, 01.07.2021
  4. hna.de, 03.01.2020
  5. shz.de, 18.01.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 28.12.2018
  7. radio-plassenburg.de, 19.01.2017
  8. vienna.at, 29.08.2016
  9. krone.at, 10.02.2015
  10. focus.de, 20.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 29.10.2013
  12. focus.de, 12.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.09.2011
  14. faz.net, 08.01.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 26.08.2009
  16. feedsportal.com, 08.10.2008
  17. netzeitung.de, 30.03.2007
  18. ngz-online.de, 07.03.2006
  19. berlinonline.de, 07.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995