Großwetterlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsvɛtɐˌlaːɡə]

Silbentrennung

Großwetterlage (Mehrzahl:Großwetterlagen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeiner, weit verbreiteter Zustand

  • Gesamtheit der Wetterbedingungen, die über einem großen Gebiet herrschen und mehrere Tage andauern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Wetterlage.

Alternative Schreibweise

  • Grosswetterlage

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großwetterlagedie Großwetterlagen
Genitivdie Großwetterlageder Großwetterlagen
Dativder Großwetterlageden Großwetterlagen
Akkusativdie Großwetterlagedie Großwetterlagen

Beispielsätze

  • Die Großwetterlage wird von einem stabilen Azorenhoch bestimmt.

  • Die gegenwärtige politische Großwetterlage ist angespannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Monate nach dem EU-China-Gipfel im April hat sich die politische Großwetterlage allerdings ein Stück weit geändert.

  • Die Großwetterlage stellt sich Ende der Woche um und dann wird es sommerlich.

  • Es ist nur eine beiläufige Anmerkung, ein kurzer persönlicher Kommentar, und dennoch spricht er Bände über die gegenwärtige Großwetterlage.

  • Die angespannte Großwetterlage in diesem Geldgeschäft wird dabei keine Hilfe sein.

  • Insgesamt haben wir daher aufgrund der Großwetterlage die ganze Woche über etwas stärkere Windgeschwindigkeiten zu verzeichnen.

  • Angesichts der politischen Großwetterlage sei das „recht stabil“, geben sich die Freidemokraten zufrieden.

  • Aber der Gmünder Etat hänge immer an einem seidenen Faden, sei stets abhängig von der Großwetterlage der Wirtschaft in Deutschland.

  • Gleichzeitig dürfe nicht der Eindruck aufkommen, Europa ändere den Rettungsfonds je nach politischer Großwetterlage.

  • Dass der Deal nun zustande gekommen ist, liegt auch daran, dass sich die Großwetterlage in Nahost geändert hat.

  • Von der aktuellen Großwetterlage her dürfte den Fußballpunktspielen am Wochenende in der Lausitz kein Hindernis im Weg liegen.

  • Für die oftmals stabile Großwetterlage Ende Juni und Anfang Juli ist der Jetstream, ein starkes Windband, verantwortlich.

  • Betrachtet man die politische Großwetterlage, sieht die Lage ganz anders aus.

  • Allerdings taugen diese Slogans nichts in der gegenwärtigen Großwetterlage.

  • Der Himmel ist bewölkt, die Großwetterlage in Haan ist eher von einem Tief-, denn von einem konstanten Hochdruckgebiet beeinflusst.

  • Darüber hinaus könnte aber die Krise auch in Europa einen Wechsel der politischen Großwetterlage ankündigen.

  • "Die Großwetterlage ist phantastisch", sagte ifo-Präsident Hans-Werner Sinn in München.

  • Sie sieht Oaxaca vielmehr im Strudel der komplizierten politischen Großwetterlage Mexikos.

  • Nach einer ersten frühsommerlichen Großwetterlage Ende Mai startete der Sommer im Juni mit einer intensiven Schafskälte.

  • Das große Freiheitsgefühl von damals ist in unserer heutigen Großwetterlage gänzlich verloren gegangen.

  • Unter Einfluss der weltpolitischen Großwetterlage entstand "Sacred Love", das er mit siebenköpfiger Verstärkung vorstellt.

  • "Die wirtschaftliche Großwetterlage bleibt bedrückend", formulierte der 39-jährige Vorstandsvorsitzende.

  • Zusätzlich stresst eine Änderung der Großwetterlage den Organismus.

  • Auch die politische Großwetterlage lässt Investoren zögern.

  • Mit einer gewissen Portion Realitätssinn mußte Dr. Oelck eingestehen: "Die Großwetterlage hat sich für uns verändert".

  • Alle vier räumen ein, dass die SPD "natürlich gegen die Großwetterlage kämpft", aber sie werde zum Regieren gebraucht.

  • Schäuble und Rühe kämpfen trotz der schwierigen Großwetterlage für einen Wahlsieg, weil sie für ihre Zukunft fechten.

  • Sie verbesserten sich um mehr als neun Mark. Japanische Großanleger erzeugten am Renten- und Devisenmarkt eine neue "Großwetterlage".

  • Hintergrund seien die je nach politischer Großwetterlage wechselnden Bestimmungen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­wet­ter­la­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten T, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Groß­wet­ter­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­wet­ter­la­ge lautet: AEEEGGLORRẞTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Groß­wet­ter­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Groß­wet­ter­la­gen (Plural).

Grosswetterlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­wet­ter­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großwetterlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4782424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 01.12.2022
  2. hl-live.de, 25.05.2021
  3. jungewelt.de, 29.07.2020
  4. allgemeine-zeitung.de, 30.12.2016
  5. HL-live.de, 04.05.2015
  6. fr-online.de, 25.12.2014
  7. gmuender-tagespost.de, 19.12.2013
  8. finanznachrichten.de, 01.07.2012
  9. spiegel.de, 12.10.2011
  10. lr-online.de, 25.03.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2010
  12. taz.de, 08.11.2009
  13. rundschau-online.de, 08.06.2009
  14. wz-newsline.de, 14.04.2008
  15. zeit.de, 10.11.2008
  16. aachener-zeitung.de, 15.12.2006
  17. welt.de, 20.11.2006
  18. gea.de, 23.09.2005
  19. abendblatt.de, 11.07.2004
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. welt.de, 17.04.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995