Großvorhaben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsfoːɐ̯ˌhaːbn̩]

Silbentrennung

Großvorhaben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Geplantes (Projekt) von beträchtlichem Ausmaß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Vorhaben.

Alternative Schreibweise

  • Grossvorhaben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großvorhabendie Großvorhaben
Genitivdes Großvorhabensder Großvorhaben
Dativdem Großvorhabenden Großvorhaben
Akkusativdas Großvorhabendie Großvorhaben

Beispielsätze

  • Finanzielle Einsparungen konnten bei Großvorhaben erzielt werden, sagte Direktor Bauer.

  • Anders als seine Vermieterin wusste der Mieter von diesem geplanten Großvorhaben aber nichts.

  • Nur noch bis 5. April dürfen schriftliche Einwendungen gegen das Großvorhaben eingereicht werden.

  • Damit hat das Gremium den Weg freigemacht für weitere Großvorhaben, die das Gesicht der Stadt weiter positiv verändern werden.

  • In Sachen Projekte wurde zuletzt ein Großvorhaben abgeschlossen: Der zentrale Saal, die Große Galerie, wurde saniert.

  • Das Großvorhaben ist nach wie vor umstritten.

  • Dadurch könnten insbesondere Großvorhaben effizienter genehmigt werden.

  • Damit wird eine deutsche Beteiligung an dem Großvorhaben fraglich.

  • Und sie wagt sich sogar auf das Feld anspruchsvoller Großvorhaben der Forschung vor.

  • Sehr vorsichtig äußern sich die Rechnungsprüfer über den Nutzen des Großvorhabens.

  • Das Projekt ist das erste Großvorhaben in Berlin im Rahmen des "Stadtumbaus Ost".

  • Doch habe Verteidigungsstaatssekretär Walter Stützle wegen anderer konkurrierender Großvorhaben dem Projekt noch nicht zugestimmt.

  • Preissteigerungen bei Großvorhaben wie der Topographie des Terrors sind Hauptkritikpunkt des diesjährigen Berichts des Landesrechnungshofs.

  • Großvorhaben wie diese sind auf Hilfe der Stadt und auf Kredite angewiesen.

  • Damit tritt ein EU-Staat wieder auf die Bühne, ohne den nichts geht bei solcherart Großvorhaben.

  • Die Finanzierung des Großvorhabens könne nach Mirows Einschätzung eine Herausforderung für private Investoren sein.

  • Darum beteiligt sich die BVG mit 22 Millionen Mark an dem 81 Millionen Mark teuren Großvorhaben.

  • Ausgerechnet ein japanisches Großvorhaben bringt es an den Tag.

  • Es geht um die Wiedergewinnung eines unteren Marktsegments, das nicht so krisenanfällig ist wie die Großvorhaben.

  • Unter Berufung auf die beteiligten Firmen teilte Spöri mit, der Beginn des Großvorhabens sei Ende dieses Jahres möglich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­vor­ha­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­vor­ha­ben lautet: ABEGHNOORRẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Grossvorhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­vor­ha­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großvorhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 06.08.2020
  2. lvz.de, 02.01.2018
  3. prignitzer.de, 27.02.2018
  4. feeds.nieuwsblad.be, 03.03.2017
  5. wien.orf.at, 10.07.2012
  6. swr.de, 08.07.2009
  7. handelsblatt.com, 29.01.2009
  8. spiegel.de, 20.03.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  11. berlinonline.de, 19.05.2004
  12. heute.t-online.de, 08.04.2002
  13. berlinonline.de, 25.06.2002
  14. sz, 19.09.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995