Wetterbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetterbedingung
Mehrzahl:Wetterbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Durch eine bestimmte Wetterlage geschaffener Umstand für jemanden oder etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Bedingung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wetterbedingungdie Wetterbedingungen
Genitivdie Wetterbedingungder Wetterbedingungen
Dativder Wetterbedingungden Wetterbedingungen
Akkusativdie Wetterbedingungdie Wetterbedingungen

Anderes Wort für Wet­ter­be­din­gung (Synonyme)

Witterungsverhältnisse

Beispielsätze

Viele LKW-Fahrer nehmen keine Rücksicht auf die Wetterbedingungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in GTA 5 mussten sich Spieler schon auf unterschiedliche Wetterbedingungen einstellen.

  • Das gab die Nasa aufgrund schlechter Wetterbedingungen bekannt.

  • Die Tiere der Kalahari haben sich bereits extremen Wetterbedingungen angepasst.

  • Die Suche soll laut Polizei Berchtesgaden bei besseren Wetterbedingungen am Mittwoch wieder anlaufen.

  • Am Freitagmorgen herrschen perfekte Wetterbedingungen: Sonnenschein, wenige Wolken und 17 Grad Lufttemperatur.

  • Das Feld ist sehr stark und meistens kommen dann während des Rennens auch noch wechselhafte Wetterbedingungen hinzu.

  • An dieser Stelle wurden in den beiden letzten Berichten jeweils die hervorragenden Wetterbedingungen erwähnt.

  • Aufgrund heißer Wetterbedingungen ließ seine Reifenleistung jedoch schnell nach, wodurch er auf Position zwei zurückfiel.

  • Angesichts der veränderten Wetterbedingungen gab es auch erstmals Verschiebungen bei der Reifenwahl.

  • Bei besten Wetterbedingungen wurde viel gefahren.

  • Die europäische Raumfahrtagentur ESA begründete dies mit ungünstigen Wetterbedingungen und starken Höhenwinden über Kourou.

  • Bei gewohnt unbeständigen Wetterbedingungen startete das Team ins Rennwochenende.

  • Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen verzögerte sich jedoch der Aufstieg zum K2.

  • Bis zum 6. August gebe es optimale Wetterbedingungen, sagte Furtner.

  • Abgebrochen wird nur, wenn die Wetterbedingungen es erfordern würden.

  • Dann wurde noch der Polizeihubschrauber "Hummel 5" unter zunehmend schwierigen Wetterbedingungen eingesetzt.

  • Schön, wie Miriam Sparr es versteht, einem selbst bescheidene Wetterbedingungen schmackhaft zu machen.

  • Auch modernste Masten hätten demnach den Wetterbedingungen nicht standhalten können.

  • Schlechte Wetterbedingungen an allen drei möglichen Landeplätzen seien erfahrungsgemäß sehr unwahrscheinlich.

  • Das Gebiet ist bekannt für schlechte Wetterbedingungen, die den Flugverkehr erschweren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wet­ter­be­din­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R, drit­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­be­din­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wet­ter­be­din­gung lautet: BDEEEGGINNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wet­ter­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wet­ter­be­din­gun­gen (Plural).

Wetterbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­wet­ter­la­ge:
Gesamtheit der Wetterbedingungen, die über einem großen Gebiet herrschen und mehrere Tage andauern
Spiel­ab­bruch:
Sport: Beendigung eines Mannschaftsspiels wegen außerordentlicher Vorkommnisse wie Schlägereien auf dem Spielfeld oder Wetterbedingungen, die das Weiterspielen nicht mehr zulassen
Wet­ter­la­ge:
Wetterbedingungen, die über einem bestimmten (größeren) Gebiet und zu einem bestimmten Zeitraum herrschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterbedingung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2146777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.03.2023
  2. merkur.de, 27.09.2022
  3. fnweb.de, 13.12.2021
  4. krone.at, 13.10.2020
  5. motorsport-magazin.com, 20.09.2019
  6. motorsport-total.com, 13.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 09.05.2017
  8. radioberg.de, 05.06.2016
  9. motorsport-magazin.com, 04.10.2015
  10. feedsportal.com, 01.06.2014
  11. feedsportal.com, 07.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 17.09.2012
  13. tt.com, 23.09.2011
  14. news.orf.at, 02.08.2010
  15. szon.de, 30.05.2009
  16. derwesten.de, 25.11.2008
  17. echo-online.de, 07.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 16.02.2006
  19. handelsblatt.com, 09.08.2005
  20. tagesschau.de, 27.02.2004
  21. f-r.de, 21.07.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995