Wetterbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐbəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetterbericht
Mehrzahl:Wetterberichte

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlicher Bericht über die Wetterlage und die voraussichtliche Entwicklung des Wetters in einem angegebenen Zeitraum (Wetterprognose).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wetter und Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wetterberichtdie Wetterberichte
Genitivdes Wetterberichtes/​Wetterberichtsder Wetterberichte
Dativdem Wetterbericht/​Wetterberichteden Wetterberichten
Akkusativden Wetterberichtdie Wetterberichte

Anderes Wort für Wet­ter­be­richt (Synonyme)

Hafentelegramm (fachspr., Jargon, seemännisch)
Wetteraussichten
Wetterprognose:
Aussage über den angenommenen Verlauf des Wetters in der nächsten Zeit
Wettervorhersage:
eine Aussage über den angenommenen Verlauf des Wetters in der nächsten Zeit

Beispielsätze

  • Der Wetterbericht sagt Sonnenschein fürs Wochenende voraus.

  • Laut Wetterbericht soll es schön werden.

  • Dem Wetterbericht zufolge soll es die ganze Woche regnen.

  • Man sollte dem Wetterbericht nicht allzu viel Glauben schenken.

  • Der Wetterbericht ist heute nicht so toll.

  • Die kalten Tage halten laut Wetterbericht weiter an.

  • Jetzt ist es Zeit für den Wetterbericht.

  • Bevor du gehst, sieh noch einmal in den Wetterbericht!

  • Im Wetterbericht heißt es, wir bekommen 8 cm Schnee.

  • Tom warf einen Blick auf den Wetterbericht.

  • Laut Wetterbericht soll es morgen Nachmittag regnen.

  • Im Wetterbericht haben sie vorausgesagt, dass es noch kälter werden wird.

  • Im Wetterbericht haben sie vorausgesagt, dass es noch wärmer werden wird.

  • Dem Wetterbericht zufolge soll später noch ein Schneesturm aufziehen.

  • Heutzutage nehmen die meisten Menschen den Wetterbericht nicht besonders ernst.

  • Der Wetterbericht sagt weitere Schneefälle an.

  • Laut Wetterbericht soll es morgen regnen.

  • Der Wetterbericht sagt, dass sich für die ganze nächste Woche eine Unwetterfront anbahnt.

  • Laut Wetterbericht wird es morgen Nachmittag regnen.

  • Mir sind die sommerlichen Wetterberichte nach dem Motto „Kühl ist schlecht, heiß ist toll“ jetzt schon ein Graus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Wetterbericht bleibt es heute aber trocken.

  • Den ganzen Tag soll es laut Wetterbericht bedeckt bleiben und es kann immer mal wieder regnen.

  • Aus diesem Grund ist es wichtig, den Wetterbericht sowohl im Vorfeld der Tour und vor dem Start zu überprüfen.

  • BILD hat sich unter Meteorologen umgehört: Macht die Corona-Krise den Wetterbericht unpräzise?

  • Laut örtlichem Wetterbericht wird es die nächsten Tage in Los Santos teilweise heftige Schneefälle geben.

  • Der aktuelle Wetterbericht sagt unbeständige Bedingungen voraus.

  • Damit Sie sich Ihren eigenen Wetterbericht machen können!

  • Auch wenn der Wetterbericht nichts Gutes verheißt, zu Pfingsten soll es losgehen.

  • Außerdem liefert Aviate Ihnen einen Wetterbericht und eine Terminübersicht.

  • Denn auf den Wetterbericht war in letzter Zeit kein Verlass: Erst versprach er sommerliches Prachtwetter, dann lang anhaltende Regengüsse.

  • Denken wir doch daran, wenn wir unsere Touren nach dem Wetterbericht aussuchen.

  • Der Wetterbericht sagt für das Rennen eine Temperatur von fünf Grad ohne Wind und Regen voraus.

  • Der Wetterbericht gibt die Schneefallgrenze heute mit 1400 bis 1600 Metern an. Zum Glück sind kaum Wolken am Himmel.

  • Der Wetterbericht kündigt auch für die nächsten Tage Regen an.

  • Auch die Sonne mischte sich entgegen aller Wetterberichte unter die Helfenden und trug zum Gelingen der Aktion bei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: weather forecast
  • Französisch: météo
  • Isländisch:
    • veðurfregnir (weiblich)
    • veðurfréttir (weiblich)
    • veðurlýsing (weiblich)
  • Italienisch:
    • previsione (previsioni)
    • tempo
  • Japanisch: 電気予報
  • Katalanisch: comunicat meteoròleg (männlich)
  • Neugriechisch: δελτίο καιρού (deltío keroú) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • værmelding (männlich)
    • varsel (sächlich)
    • værvarsel (sächlich)
  • Polnisch: prognoza pogody
  • Rumänisch: prognoza meteo (weiblich)
  • Schwedisch:
    • väderrapport
    • väderleksrapport
  • Spanisch:
    • boletín meteorológico (männlich)
    • informe meteorológico (männlich)
  • Ungarisch: időjárásjelentés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wet­ter­be­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­be­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wet­ter­be­richt lautet: BCEEEHIRRTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wet­ter­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wet­ter­be­rich­te (Plural).

Wetterbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­be­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwischen Feindbild und Wetterbericht Maren Müller, Volker Bräutigam, Friedhelm Klinkhammer | ISBN: 978-3-89438-704-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterbericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193711, 12017812, 10678515, 10586891, 9114728, 8721102, 8322886, 7731288, 7456724, 6463226, 6044535, 6044514, 5299925, 5133698, 3813599, 3665085, 3372911, 3303863 & 3074500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.06.2023
  2. merkur.de, 29.09.2022
  3. merkur.de, 06.10.2021
  4. bild.de, 31.03.2020
  5. gamers.de, 21.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.08.2018
  7. bild.de, 02.08.2017
  8. sportnet.at, 11.05.2016
  9. pcwelt.de, 04.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 11.08.2014
  11. blick.ch, 03.09.2013
  12. schwaebische.de, 26.10.2012
  13. zeit.de, 18.02.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 06.03.2010
  15. wiesbadener-tagblatt.de, 10.03.2009
  16. cellesche-zeitung.de, 07.07.2008
  17. autobildblog.de, 25.05.2007
  18. handelsblatt.com, 09.09.2006
  19. tagesschau.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  22. netzeitung.de, 12.05.2002
  23. bz, 04.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995