Wettervorhersage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐfoːɐ̯ˌheːɐ̯zaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wettervorhersage
Mehrzahl:Wettervorhersagen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Aussage über den angenommenen Verlauf des Wetters in der nächsten Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wetter und Vorhersage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wettervorhersagedie Wettervorhersagen
Genitivdie Wettervorhersageder Wettervorhersagen
Dativder Wettervorhersageden Wettervorhersagen
Akkusativdie Wettervorhersagedie Wettervorhersagen

Anderes Wort für Wet­ter­vor­her­sa­ge (Synonyme)

Hafentelegramm (fachspr., Jargon, seemännisch)
Wetteraussichten
Wetterbericht (ugs.):
öffentlicher Bericht über die Wetterlage und die voraussichtliche Entwicklung des Wetters in einem angegebenen Zeitraum (Wetterprognose)
Wetterprognose:
Aussage über den angenommenen Verlauf des Wetters in der nächsten Zeit
Wettervoraussage:
Aussage darüber, welches Wetter sich einstellen wird

Beispielsätze

  • Laut Wettervorhersage soll es am Wochenende regnen.

  • Die Wettervorhersage ist nur kurzfristig präzise.

  • Haben Sie die Wettervorhersage gesehen?

  • Habt ihr die Wettervorhersage gesehen?

  • Hast du die Wettervorhersage gesehen?

  • Die Wettervorhersage war falsch.

  • Die Wettervorhersage stimmte nicht.

  • Wenn wir der Wettervorhersage glauben können, werden wir an diesem Wochenende herrliches Wetter haben.

  • Wie ist die Wettervorhersage für heute?

  • Die Wettervorhersage ist kein Anlass zur Freude.

  • Die Wettervorhersage kündigt Regen für morgen Nachmittag an.

  • Nach der Wettervorhersage wird es morgen Nachmittag regnen.

  • Wettervorhersagen sind selten genau.

  • Gemäß der Wettervorhersage wird die Temperatur morgen deutlich ansteigen und der Schnee vollends schmelzen.

  • Der Wettervorhersage zufolge zieht ein Sturm auf.

  • Sie können die Wettervorhersage auch telefonisch erfahren.

  • Die Richtigkeit unserer Wettervorhersage können wir nicht garantieren.

  • Verzeihung, wissen Sie, wie die Wettervorhersage für morgen ist?

  • Je mehr Wetterdaten zur Verfügung stehen, desto zutreffender kann die Wettervorhersage sein, die sich daraus ergibt.

  • Je mehr das Wetter betreffende Daten verfügbar sind, desto zutreffender kann die sich daraus ergebende Wettervorhersage sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die aktuellste Wettervorhersage zeige einen Schwerpunkt im Bereich des Nahe-Einzugsgebiets und der Zuflüsse der unteren Lahn.

  • Aktuelle Wettervorhersagen versprechen jedoch zum Ende dieser Woche zumindest in Teilen des Landes ergiebige Regenfälle.

  • Bessere Wettervorhersage durch Google – dank unserer Steuergelder?

  • Klaus-Peter Wittich: Die Zeiten der Bauernregeln sind zu Gunsten zuverlässiger Wettervorhersagen Gott sei Dank vorbei.

  • Bei einer Wettervorhersage für August kann ich nur lachen.

  • Damit könnten sich die Wettervorhersagen deutlich verbessern.

  • Ärgern Sie sich, wenn Wettervorhersagen nicht stimmen?

  • Die neue Version der Bedienoberfläche des KDE-Projekts bringt wieder ein Mini-Programm zur Anzeige der Wettervorhersage mit.

  • Am Dienstagabend sollten laut Wettervorhersage Gewitter und erste Monsun-Regen für etwas Abkühlung sorgen.

  • Hier gibt es Schneeberichte, Wettervorhersagen und Bedingungen für deine Lieblingsskigebiete, Berge und Urlaubsorte.

  • Die Wettervorhersage wechselt bei Toro Roso derzeit stündlich.

  • Laut Wettervorhersagen soll es am Sonntag regnen.

  • Aber würden es die TV-Zuschauer überhaupt begrüßen, die Wettervorhersage demnächst wieder von Herrn Kachelmann zu sehen?

  • Großrechner sind sinnvoll und nicht zu ersetzen bei typischen Wettervorhersagen von bis zu zehn Tagen.

  • Bei den schlechten Wettervorhersagen eine ordentliche Zahl, sagt Friedrich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hagelvorhersage
  • Kurzfrist-Vorhersage
  • Pollenflugvorhersage
  • Regenvorhersage
  • Schneevorhersage
  • Strömungsvorhersage
  • Sturmvorhersage
  • Windvorhersage
  • Wolkenvorhersage

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • værvarsling
    • værmelding (männlich)
    • værvarsel (sächlich)
  • Bosnisch: vremenska prognoza (weiblich)
  • Englisch: weather forecast
  • Französisch:
    • prévision météorologique
    • météo (weiblich)
  • Italienisch: previsioni del tempo
  • Japanisch: 天気予報
  • Katalanisch: pronòstic meteorològic (männlich)
  • Kroatisch:
    • prognoza vremena (weiblich)
    • vremenska prognoza (weiblich)
  • Lettisch: laikapstākļu prognozēšana
  • Litauisch: orų prognozė
  • Luxemburgisch:
    • Wiederprevisioun (weiblich)
    • Meteo (weiblich)
  • Mazedonisch: временска прогноза (vremenska prognoza) (weiblich)
  • Neugriechisch: πρόγνωση καιρού (prógnosi keroú) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • weersvoorspelling (weiblich)
    • weerbericht (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśedpowěsć wjedra (weiblich)
    • pśedpowěźenje wjedra (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wjedrowa předpowědź (weiblich)
    • wjedrowa prognoza (weiblich)
  • Polnisch: prognoza pogody (weiblich)
  • Portugiesisch: previsão do tempo (weiblich)
  • Rumänisch: prognoză meteorologică (weiblich)
  • Russisch: прогноз погоды (männlich)
  • Schwedisch: väderprognos
  • Serbisch: временска прогноза (vremenska prognoza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: временска прогноза (vremenska prognoza) (weiblich)
  • Slowakisch: predpoveď počasia (weiblich)
  • Slowenisch: vremenska napoved (weiblich)
  • Spanisch:
    • previsión del tiempo (weiblich)
    • pronóstico del tiempo (männlich)
  • Tschechisch: předpověď počasí (weiblich)
  • Türkisch: hava tahmini
  • Ukrainisch: прогноз погоди (männlich)
  • Weißrussisch: прагноз надвор’я (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wet­ter­vor­her­sa­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­vor­her­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wet­ter­vor­her­sa­ge lautet: AEEEEGHORRRSTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wet­ter­vor­her­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wet­ter­vor­her­sa­gen (Plural).

Wettervorhersage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­vor­her­sa­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deut­scher Wet­ter­dienst:
nationaler Wetterdienst Deutschlands für die Erbringung meteorologischer Dienstleistungen, etwa die Wettervorhersage, die der Allgemeinheit oder einzelnen Interessensgruppen zugutekommen
Hun­dert­jäh­ri­ger Ka­len­der:
der auf das Calendarium perpetuum des Zisterzienserabtes Mauritius Knauer zurückgehende Kalender mit astrologisch begründeten Wettervorhersagen
Los­tag:
Volksbrauchtum: ein Tag, an dem sich uralte, oft langfristige Wettervorhersagen und Erntehoffnungen festmachen
Lur­tag:
ein Tag, an dem sich uralte, oft langfristige Wettervorhersagen und Erntehoffnungen festmachen
Wet­ter­frosch:
übertragen, scherzhaft: Meteorologe; Person, die eine Wettervorhersage moderiert oder sich für das Wetter interessiert

Buchtitel

  • Wettervorhersage wie ein Profi Donald Bäcker, Frank Aheimer | ISBN: 978-3-83541-573-7
  • Wolkenbilder Wettervorhersage Claus G. Keidel, Walter Sönning | ISBN: 978-3-83541-798-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettervorhersage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettervorhersage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293428, 12293426, 12293425, 10651588, 10651587, 5636015, 4453505, 3685182, 3665078, 3484951, 3242403, 2689213, 1754267, 1649593, 1649590, 1586793, 1350216 & 1350200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 16.08.2023
  2. deutsch.radio.cz, 15.08.2022
  3. shz.de, 08.03.2021
  4. wz.de, 23.04.2020
  5. focus.de, 28.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 09.07.2018
  7. shz.de, 04.11.2017
  8. computerwoche.de, 22.03.2016
  9. nzz.ch, 23.06.2015
  10. skiinfo.de, 06.11.2014
  11. motorsport-magazin.com, 11.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 31.05.2012
  13. presseportal.de, 31.05.2011
  14. faz.net, 25.12.2010
  15. muensterschezeitung.de, 03.10.2009
  16. g-o.de, 07.12.2007
  17. ngz-online.de, 02.09.2006
  18. berlinonline.de, 05.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. spiegel.de, 21.04.2003
  21. Die Zeit (49/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995