Wetterumschwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛtɐˌʔʊmʃvʊŋ]

Silbentrennung

Wetterumschwung (Mehrzahl:Wetterumschwünge)

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende, kurzfristige Änderung des Wetters.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Umschwung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wetterumschwungdie Wetterumschwünge
Genitivdes Wetterumschwungs/​Wetterumschwungesder Wetterumschwünge
Dativdem Wetterumschwung/​Wetterumschwungeden Wetterumschwüngen
Akkusativden Wetterumschwungdie Wetterumschwünge

Anderes Wort für Wet­ter­um­schwung (Synonyme)

Wetterumschlag:
kurzfristige, starke Änderung/Verschlechterung des Wetters
Wetterwechsel:
Änderung des Wetters

Beispielsätze

  • Bei den Ponys wurden die Meister schon am Samstag beziehungsweise am frühen Sonntagmorgen vor dem Wetterumschwung geehrt.

  • "Anleger reagieren auf diesen Wetterumschwung mit Verkäufen", heisst es im Kommentar.

  • In der kommenden Woche kündigt sich dann laut ein Wetterumschwung an.

  • Nach dem Wochenende wartet dann aber ein Wetterumschwung.

  • Das Boot hat bereits Schlagseite und droht zu kentern, ein Wetterumschwung ist angekündigt.

  • Erst am Wochenende leiteten Gewitter einen Wetterumschwung ein.

  • Grundlage für das starke Comeback nach der schwachen Vorstellung am Samstag war der Wetterumschwung.

  • Aber der heftige Wetterumschwung stellt doch eine besondere Herausforderung dar.

  • Denn am Samstag erwarten die Meteorologen einen Wetterumschwung.

  • Ein Wetterumschwung ist zwar noch nicht in Sicht, aber voraussichtlich gibt es ab Mittwoch mehr Feuchtigkeit in der Luft.

  • Cafés, Biergärten und Eisdielen werden heute spontan auf den Wetterumschwung reagieren und ihre Terrassenmöbel und Bierbänke rausstellen.

  • Den Wetterumschwung wollen die LVB nutzen, um die Reparaturarbeiten stärker voranzutreiben.

  • Der Wetterumschwung war angekündigt, trotzdem wurden die drei Seilschaften mit insgesamt sieben Personen davon überrascht.

  • So blieb manches Essbare verschmäht auf dem Grill liegen nach dem Wetterumschwung schmeckte es gestern dann wieder.

  • In Hamburg deutet sich ein erster zarter Wetterumschwung an.

  • Am 28. Dezember 1978 läutete ein abrupter Wetterumschwung ein beispielloses Schneechaos ein.

  • Dann kam der plötzliche Wetterumschwung mit starkem Gewitter und böigen Winden.

  • Dagegen nahm der plötzliche Wetterumschwung Einfluss auf den Spielplan.

  • Da dieser Abschnitt zu den schwersten gehört und es zu Wetterumschwüngen kommen kann, werden die Athleten vor Ort einem Test unterzogen.

  • Sowohl das Sommerwetter als auch der Wetterumschwung am Samstag lieferten in weiten Teilen dafür die Ursachen.

  • Auf einem Campingplatz nahe Saumur an der Loire erlag ein Urlauber durch den Wetterumschwung einem Herzschlag.

  • Dann setzt ein Wetterumschwung ein, der für die nächsten Wochen ein eher wechselhaftes Wetter mit immer wiederkehrenden Schauern beschert.

  • Matt Hill warnt vor den Gefahren: Steinschlag, Gletscherspalten, Lawinen und Wetterumschwünge.

  • Da die Bielefelder nicht mit dem Wetterumschwung rechneten, war die Rasenheizung nicht eingeschaltet.

  • Bei Wetterumschwung sind Sie etwas gereizt.

  • Seit dem Wetterumschwung im Juli sind die Buchungen im Inland deutlich gestiegen.

  • Nur Rüdiger II hatte was von "Wetterumschwung" in seinen Bart geknurrt.

  • Den Wetterumschwung bringt das Tief "Jutta".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wettersturz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wet­ter­um­schwung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × U, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und M mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­um­schwün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wet­ter­um­schwung lautet: CEEGHMNRSTTUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wet­ter­um­schwung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wet­ter­um­schwün­ge (Plural).

Wetterumschwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­um­schwung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wet­ter­füh­lig:
Wetterumschwünge körperlich feststellend, darauf reagierend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterumschwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterumschwung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 18.09.2022
  2. cash.ch, 20.08.2021
  3. bz-berlin.de, 05.09.2020
  4. vienna.at, 20.09.2019
  5. spiegel.de, 28.05.2018
  6. sueddeutsche.de, 17.10.2017
  7. motorsport-total.com, 23.10.2016
  8. spiegel.de, 21.11.2014
  9. rp-online.de, 11.03.2014
  10. bernerzeitung.ch, 13.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 15.03.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 08.01.2011
  13. steiermark.orf.at, 28.08.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 21.08.2010
  15. mopo.de, 14.02.2010
  16. mopo.de, 29.12.2009
  17. suedkurier.de, 02.08.2008
  18. n24.de, 19.09.2007
  19. westfalenpost.de, 21.03.2007
  20. aachener-zeitung.de, 27.06.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  23. spiegel.de, 16.06.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995