Aussage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌzaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aussage
Mehrzahl:Aussagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aussagen (spätmittelhochdeutsch ūʒsagen) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aussagedie Aussagen
Genitivdie Aussageder Aussagen
Dativder Aussageden Aussagen
Akkusativdie Aussagedie Aussagen

Anderes Wort für Aus­sa­ge (Synonyme)

Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Semantik (fachspr.):
Disziplin der die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen und so weiter
Teilbereich der Semiotik (neben Pragmatik und Syntax)
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Sinngehalt:
Sinn, Bedeutung eines Ausdrucks, einer Information, Handlung oder Sache
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Testimonium (lat.)
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Proposition:
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Message (Denglisch, Jargon)

Sinnverwandte Wörter

Be­kun­dung:
Handlung, etwas zum Ausdruck zu bringen, etwas auszusagen
Be­schrei­bung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Dar­stel­lung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Fest­stel­lung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Mit­tei­lung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Nach­richt:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Schil­de­rung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zei­chen­rei­he:
endliche Reihe, die aus Zeichen eines Alphabets besteht

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, welche Aussage dieses Gemälde hat.

  • Er widerrief seine Aussage.

  • Mit seinen Ölfässern auf dem Wasser hat Christo auch eine politische Aussage gemacht.

  • Es steht vor Gericht Aussage gegen Aussage.

  • Experimente haben gezeigt, dass diese Aussage richtig ist.

  • Du hast das Recht, die Aussage zu verweigern.

  • Was genau ist die Aussage?

  • Es war mir klar ersichtlich, dass ihre Aussage falsch war.

  • Die Aussage des Zeugen entschied den Fall.

  • Ihre harmlose Aussage war eigentlich eine verschleierte Beleidigung.

  • Meine Aussagen sind im Einklang mit der Wahrheit.

  • Um die Bedeutung einer Aussage zu verstehen, muss man sehen, dass das Verständnis der Wörter der Anfang, und die Gefühle des Erzählers das Ende sind.

  • Nach den Aussagen der Zeugen kommt nur Tom als Täter in Frage.

  • Mit hanebüchenen Aussagen hetzt man das Bauernvolk leicht auf.

  • Jede Aussage, die Sie hier lesen, kann gegen Sie verwendet werden.

  • Ist das eine Frage oder eine Aussage?

  • Mit dieser Aussage hat sich Tom sehr weit aus dem Fenster gelehnt.

  • Die Angehörigen zweifelten stark an der Aussage des Militärs.

  • Ich traue Toms Aussage nicht.

  • Es gibt nichts Deprimierenderes, als von der Aussage kleinkarierter Leute abzuhängen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei dieser Aussage steht auf der Habenseite, dass die anderen es auch sind.

  • Aber der Klub setzt mich unter Druck, dass ich mich entscheide“, so seine Aussage.

  • Aber dennoch gab mir diese Aussage zu denken.

  • Aber "die Gesamtumstände und die Aussage von Zeugen deuten auf eine Beziehungstat hin", sagte die Polizeisprecherin.

  • Aber auch die letzten Aussagen von US-Präsident Trump zum Zollstreit mit der Volksrepublik sorgen für Vorsicht.

  • Aber ansonsten gute Aussage.

  • Aber deine Aussage würde ich auch eher verstehen.

  • Ab diesem Zeitpunkt gingen die Aussagen weit auseinander.

  • Aber auch nach der Behandlung verschließt sich die Leitung nach eigener Aussage kritischen Gesprächen mit Patienten nicht.

  • Welche Aussage zu den Todeszeichen des Menschen trifft zu?

  • Aber auch die sollten nach Aussage des EZB-Direktors anschließend vom Privatsektor zurückgezahlt werden.

  • Als Vorsitzende des Stiftungsrats beabsichtigt Oeri gemäss eigener Aussage, jährlich 2,6 Millionen Franken in die Stiftungskasse einzulegen.

  • Uhr, Rom: Noch ein Nachtrag zu den Aussagen des italienischen Außenministers Frattini von heute.

  • Ihre Menge würde eine Aussage darüber erlauben, ob der Tumor wächst, schrumpft oder gar ganz verschwindet.

  • Bei seiner Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur Beinahepleite der Hypo Real Estate am Donnerstag hatte er sich jedoch gut im Griff.

Häufige Wortkombinationen

  • die Aussage widerrufen, eine Aussage zurücknehmen
  • eine Aussage bestreiten, eine Aussage einschränken, eine Aussage relativieren, eine Aussage treffen
  • eine eidesstattliche Aussage, eine falsche Aussage, eine klare Aussage, eine umfassende Aussage eine unzutreffende Aussage
  • eine kurze Aussage, eine universelle Aussage, eine verbindliche Aussage, eine wahre Aussage, eine wissenschaftliche Aussage

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: изказване (izkazvane) (sächlich)
  • Englisch:
    • statement
    • stated view
  • Esperanto: parolo
  • Französisch:
    • déclaration (weiblich)
    • affirmation (weiblich)
  • Isländisch:
    • fullyrðing
    • staðhæfing
  • Italienisch:
    • dichiarazione (weiblich)
    • affermazione (weiblich)
    • asserzione (weiblich)
  • Katalanisch: declaració (weiblich)
  • Kroatisch: izjava (weiblich)
  • Mazedonisch: изјава (izjava) (weiblich)
  • Neugriechisch: δήλωση (dílosi) (weiblich)
  • Niederländisch: verklaring (weiblich)
  • Polnisch: wypowiedź (weiblich)
  • Portugiesisch: afirmação (weiblich)
  • Rumänisch: afirmație
  • Russisch: утверждение
  • Schwedisch:
    • uppgift
    • påstående (sächlich)
  • Serbisch: изјава (izjava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: изјава (izjava) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • výpoveď (weiblich)
    • výrok (männlich)
  • Slowenisch: izjava (weiblich)
  • Spanisch: declaración
  • Tschechisch:
    • výpověď (weiblich)
    • výrok (männlich)
  • Türkisch:
    • açıklama
    • izah
  • Ungarisch:
    • kijelentés
    • állítás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­sa­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­sa­gen nach dem ers­ten S und ers­ten A.

Das Alphagramm von Aus­sa­ge lautet: AAEGSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Aus­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Aus­sa­gen (Plural).

Aussage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sa­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blöd­sinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
Brin­ger:
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
Falsch­aus­sa­ge:
Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
Im­pli­ka­ti­on:
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
im­pli­zie­ren:
in einer Aussage: mit aussagen/ einschließen; auch ohne es ausdrücklich auszusprechen
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
sinn­ge­mäß:
nur attributiv verwendet, über Äußerungen, Aussagen, Texte: die Bedeutung einer Äußerung (und nicht die Äußerung selbst) wiedergebend; den wesentlichen Gehalt darstellend
Stil­mit­tel:
Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Tanz: etwas, das verwendet wird, um eine Aussage mit den Mitteln der jeweiligen Richtung zum Ausdruck zu bringen und oft typisch für eine Stilrichtung ist
viel­mehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
wa­r­um:
Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt

Buchtitel

  • Aussage gegen Aussage Alexander Stevens | ISBN: 978-3-49222-971-5
  • Maigret und die Aussage des Ministranten Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-090-1
  • Mystik als Aussage Alois M. Haas | ISBN: 978-3-45872-003-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2372904, 12169920, 11784437, 11647941, 11485701, 10967397, 10770297, 10704946, 10181640, 10002570, 9565420, 9387770, 9194664, 8644516, 8602826, 8467301 & 8360356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 23.07.2023
  3. derwesten.de, 22.03.2022
  4. basicthinking.de, 17.06.2021
  5. focus.de, 21.11.2020
  6. cash.ch, 20.11.2019
  7. blick.ch, 11.10.2018
  8. kicker.de, 15.03.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 30.04.2016
  10. main-echo.de, 06.11.2015
  11. geo.de, 13.09.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 24.05.2013
  13. bazonline.ch, 17.01.2012
  14. tt.com, 28.02.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.02.2010
  16. finanznachrichten.de, 20.08.2009
  17. bernerzeitung.ch, 12.11.2008
  18. ovb-online.de, 13.01.2007
  19. welt.de, 28.04.2006
  20. westfalenpost.de, 13.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  22. berlinonline.de, 05.06.2003
  23. netzeitung.de, 14.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995