Falschaussage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalʃʔaʊ̯sˌzaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Falschaussage
Mehrzahl:Falschaussagen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv falsch und dem Substantiv Aussage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falschaussagedie Falschaussagen
Genitivdie Falschaussageder Falschaussagen
Dativder Falschaussageden Falschaussagen
Akkusativdie Falschaussagedie Falschaussagen

Anderes Wort für Falsch­aus­sa­ge (Synonyme)

falsch(es) Zeugnis (geh., biblisch, veraltet)
falscher Eid
Lüge (Hauptform):
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Meineid:
Deutschland: Verbrechen, das darin besteht, vor Gericht oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle eine falsche Aussage zu beschwören (StGB)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Unwahrheit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Beispielsätze

Durch seine Falschaussage vor Gericht machte er sich mitschuldig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sie war wegen des Delikts der Falschaussage angeklagt.

  • Im Herbst wurde Stone dann wegen Falschaussagen und Zeugenbeeinflussung zu 40 Monaten Haft verurteilt worden.

  • Bei Falschaussagen unter Wahrheitspflicht würden entsprechende Schritte eingeleitet.

  • "Bullshit" und "Falschaussagen" waren nur zwei Worte, die Brown für die vorherigen Kommentare zu dem Thema übrig hatte.

  • Auch bereue sie es sehr, ihren Sohn zu einer Falschaussage verleitet zu haben, hieß es weiter.

  • Beide stehen im Verdacht, Falschaussagen zugunsten des flüchtigen Fussballpaten Zdravko Mamic gemacht zu haben.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft den Beamten Diebstahl, Strafvereitelung im Amt, uneidliche Falschaussage und Betrug vor.

  • Der amerikanische Schwimmer Ryan Lochte wird in Brasilien wegen Falschaussage angeklagt.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Berlin-Ressort Konkret geht um den Vorwurf der uneidlichen Falschaussage vor dem Landgericht Frankfurt.

  • Das ist zwar für tatsächliche Opfer ein Schuss ins Knie, aber für Opfer einer Falschaussage natürlich ein Segen.

  • Damit steht der Vorwurf der Falschaussage Schockenhoffs im Raum.

  • Später soll er Soldaten zu Falschaussagen verleitet haben.

  • Bestechung, Bilanzfälschung, Steuerbetrug und Falschaussagen wurden ihm vorgeworfen.

  • Daneben würden mögliche Falschaussagen der Unternehmen im Zusammenhang mit dem Unglück untersucht.

  • Dass wir nicht mit offenen Karten gespielt hätten ist schlichtweg eine Falschaussage, die uns und damit auch mich in Mißkredit bringen soll!

  • Den Männern wird uneidliche Falschaussage vorgeworfen.

  • Laut Gesetz droht bei einem Fall von Falschaussage eine längere Haftstrafe.

  • Diestel selbst sagte, sei Mandant sei grundlos in Haft. Er warf dem früheren VW-Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer Falschaussagen vor.

  • Der italienische Regierungschef soll Falschaussagen eines britischen Anwalts bezahlt oder Zahlungen dafür angeordnet haben.

  • Eine Klage rechter Clinton-Hasser-Zirkel wegen Falschaussage ist trotzdem zu erwarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Falsch­aus­sa­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Falsch­aus­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Falsch­aus­sa­ge lautet: AAACEFGHLSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Falsch­aus­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Falsch­aus­sa­gen (Plural).

Falschaussage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falsch­aus­sa­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mein­ei­dig:
eine Falschaussage absichtlich unter Eid beschwörend
Not­lü­ge:
Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht
Op­fer-Abo:
Substantiv-Neubildung, die Frauen unter den Generalverdacht stellt, sexuelle Gewalt zu erfinden und damit selbst wegen Falschaussagen zu Straftätern zu werden

Buchtitel

  • Falschaussage T. Christian Miller, Ken Armstrong | ISBN: 978-3-44271-625-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falschaussage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falschaussage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 20.10.2023
  2. fr.de, 16.05.2022
  3. bvz.at, 02.03.2021
  4. motorsport-total.com, 11.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2019
  6. nzz.ch, 10.07.2018
  7. focus.de, 07.11.2017
  8. rbb-online.de, 26.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.11.2015
  10. spiegel.de, 25.11.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 20.06.2013
  12. zeit.de, 24.01.2012
  13. feedsportal.com, 06.04.2011
  14. spiegel.de, 28.07.2010
  15. eifelzeitung.de, 27.05.2009
  16. lr-online.de, 19.10.2008
  17. kurier.at, 06.10.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 22.11.2006
  19. spiegel.de, 24.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  21. berlinonline.de, 05.12.2003
  22. berlinonline.de, 18.07.2002
  23. bz, 23.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995