Meineid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nˌʔaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Meineid
Mehrzahl:Meineide

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: Verbrechen, das darin besteht, vor Gericht oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle eine falsche Aussage zu beschwören (StGB).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meineiddie Meineide
Genitivdes Meineides/​Meineidsder Meineide
Dativdem Meineidden Meineiden
Akkusativden Meineiddie Meineide

Anderes Wort für Mein­eid (Synonyme)

Eidbruch/Eidesbruch
falsch(es) Zeugnis (geh., biblisch, veraltet)
Falschaussage:
Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
falscher Eid
falscher Eid/falscher Schwur
Perjuration

Beispielsätze

  • Als der Zeuge beschwor, zur Tatzeit mit dem Angeklagten eine Zechtour unternommen zu haben, leistete er einen Meineid.

  • Vor Gericht leisten Frauen öfter einen Meineid als Männer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese befürchteten, Trump würde sich in Falschaussagen verwickeln und damit dem Vorwurf des Meineids aussetzen.

  • Tragisch für den Algerier: In zwei Monaten wäre sein Meineid verjährt gewesen.

  • Er habe Manaforts Bitte so verstanden, eine Falschaussage unter Meineid zu leisten, gab einer der Zeugen zu Protokoll.

  • Zig Meineide aber es ist nichts passiert.

  • Der AfD-Chefin droht ein Verfahren wegen Meineids.

  • Gegen Lee und vier weitere Samsung-Manager war Ende Februar unter anderem Anklage wegen Bestechung, Korruption und Meineids erhoben worden.

  • Gegen AfD-Chefin Frauke Petry wird es nun Ermittlungen wegen Meineides und uneidlicher Falschaussage geben.

  • Juristisch könnte ein Geständnis neben dem Vorwurf des Meineids weitere Folgen haben.

  • Um Falschangaben zu verhindern, droht Facebook bei Missbrauch mit der "Strafe des Meineids".

  • Die Vorwürfe lauten Meineid, illegales Abhören und nun auch noch Korruption.

  • Das Resultat: Eddie leistet sich einen Meineid und Anthony kommt frei.

  • Nachdem sie sowieso alle einen Meineid geschworen haben, Schaden vom Volk abzuwenden, ist das wahrscheinlich die einzige Möglichkeit.

  • Ihm werden Behinderung der Justiz, Falschaussage und Meineid vorgeworfen.

  • Doping, Balco und kein Ende: Hat Marion Jones einen Meineid geleistet?

  • Die Verteidigung wollte ein neues Verfahren durchsetzen, da einer der Zeugen in dem Prozess einen Meineid geleistet haben soll.

  • Er hatte 1959 im so genannten Spielbanken-Prozess die Unwahrheit gesagt, was ihm ein Verfahren wegen Meineids einbrachte.

  • Beim Prozess schwört Anna einen Meineid zu Gunsten des Beamten, der sich ohnehin unschuldig fühlt: Er ist ja immer pflichttreu gewesen.

  • "Wenn das zutrifft, hat sie einen Meineid begangen und hat auch eventuell einen Belastungsgrund für meinen Angeklagten", argumentierte er.

  • Und seine Chuzpe vom Ablasshandel, einen Meineid zu gestehen, bis zu 140 Begnadigungen.

  • Der Zeuge heißt Ralph Henry Ermisch, über die mögliche Haftstrafe wegen Meineides lächelt er.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Meineid leisten, einen Meineid schwören, einen Meineid ablegen, Meineid begehen, jemanden eines Meineids beschuldigen, Anstiftung zum Meineid, Ermittlungen wegen Meineids einleiten

Wortbildungen

  • Meineidiger
  • Meineidklage
  • Meineidverdacht

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • eedbreuk
    • meineed
  • Altgriechisch: ἐπιορκία (epiorkia) (weiblich)
  • Amharisch: ቅጥፈት (ḳəṭəfätə)
  • Baskisch:
    • gezurrezko zin
    • perjurio
    • zin faltsu
  • Bretonisch: gaoufeiz
  • Bulgarisch:
    • клетвопрестъпничество (sächlich)
    • лъ жесвидетелствуване (lă žesvidetelstvuvane) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 假誓 (jiǎshì)
    • 偽證 (wěizhèng)
    • 偽證罪 (wěizhèngzuì)
    • 伪证 (wěizhèng)
    • 伪证罪 (wěizhèngzuì)
  • Dänisch: mened (männlich)
  • Englisch: perjury
  • Esperanto: falsa juro
  • Estnisch:
    • valetunnistus
    • valevandumine
    • vande murdmine
  • Französisch: parjure (männlich)
  • Hindi:
    • मिथ्या शपथ (mithyā śapatha)
    • कूट साक्ष्य (kūṭa sākṣya)
  • Indonesisch: sumpah palsu
  • Irisch: mionnú éithigh (männlich)
  • Isländisch:
    • ljúgvitni (sächlich)
    • meinsæri (sächlich)
  • Italienisch: spergiuro (männlich)
  • Japanisch: 偽証罪
  • Kantonesisch: 伪证
  • Katalanisch: perjuri (männlich)
  • Kroatisch: krivokletstvo (sächlich)
  • Latein: periurium (sächlich)
  • Lettisch:
    • nepatiesa liecība (weiblich)
    • zvēresta laušana (weiblich)
  • Litauisch: melaginga priesaika (weiblich)
  • Neugriechisch: ψευδορκία (psevdorkía) (weiblich)
  • Niederländisch: meineed
  • Niedersorbisch:
    • kśiwa pśisega (weiblich)
    • njepšawa pśisega (weiblich)
    • wopacna pśisega (weiblich)
    • wótpśisega (weiblich)
  • Norwegisch: mened (männlich)
  • Obersorbisch:
    • falšna přisaha (weiblich)
    • křiwa přisaha (weiblich)
    • wopačna přisaha (weiblich)
    • falšne roćenje (sächlich)
    • křiwe roćenje (sächlich)
    • wopačne roćenje (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • perjur (männlich)
    • perjuri (männlich)
  • Polnisch: krzywoprzysięstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: perjúrio (männlich)
  • Romani: fåšno sovel (männlich)
  • Rumänisch: sperjur (sächlich)
  • Russisch:
    • клятвопреступление (sächlich)
    • ложное показание под присягой (sächlich)
    • лжесвидетельство (sächlich)
  • Schwedisch: mened
  • Serbisch:
    • лажна заклетва (lažna zakletva) (weiblich)
    • кривоклетство (krivokletstvo) (sächlich)
    • лажно сведочење (lažno svedočenje) (sächlich)
  • Slowakisch: krivá prísaha (weiblich)
  • Slowenisch: kriva prisega (weiblich)
  • Spanisch: perjurio (männlich)
  • Suaheli:
    • kiapo cha uwongo
    • zuri
  • Telugu: తప్పుసత్యము (tappusatyamu)
  • Tschechisch: křivá přísaha (weiblich)
  • Türkisch: yalan yere yemin
  • Ukrainisch:
    • кривосвідчення (sächlich)
    • лжесвідчення (sächlich)
  • Ungarisch: hamis eskü

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mein­eid be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Mein­ei­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mein­eid lautet: DEEIIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mein­eid (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mein­ei­de (Plural).

Meineid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mein­eid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Café Meineid (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meineid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meineid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1589564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 24.07.2019
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2019
  3. nzz.ch, 05.06.2018
  4. focus.de, 04.01.2018
  5. n-tv.de, 17.08.2017
  6. sport1.de, 09.03.2017
  7. bild.de, 28.05.2016
  8. zeit.de, 06.01.2013
  9. zeit.de, 09.06.2013
  10. n-tv.de, 20.11.2012
  11. morgenweb.de, 24.01.2007
  12. focus.msn.de, 30.08.2006
  13. sat1.de, 14.06.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  15. tagesschau.de, 10.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  17. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  18. fr, 16.11.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995