Unwahrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvaːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unwahrheit
Mehrzahl:Unwahrheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage, deren Inhalt nicht stimmt

  • das Unwahrsein

Begriffsursprung

Ableitung zu unwahr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unwahrheitdie Unwahrheiten
Genitivdie Unwahrheitder Unwahrheiten
Dativder Unwahrheitden Unwahrheiten
Akkusativdie Unwahrheitdie Unwahrheiten

Anderes Wort für Un­wahr­heit (Synonyme)

Falschaussage:
Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Falschinformation
Lüge (Hauptform):
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken

Sinnverwandte Wörter

Täu­schung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

Gegenteil von Un­wahr­heit (Antonyme)

Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Beispielsätze

  • Es fiel der Polizei nicht schwer, die Unwahrheit seiner Behauptungen festzustellen.

  • Es gibt viele Formen der Lüge und Unwahrheit, das ist gut für die Politik.

  • Entschuldigungen sind immer mit Unwahrheiten gemischt.

  • Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass aus Unwahrheit und Gewalt auf Dauer niemals Gutes entstehen kann.

  • Die Unwahrheiten liegen oft nicht in dem, was man sagt, sondern in dem, was man nicht sagt.

  • Ich wurde gebeten, die Unwahrheit zu sagen.

  • Wir wissen, dass Sie uns die Unwahrheit sagten, als wir das letzte Mal gesprochen haben.

  • Im längsten Frieden spricht der Mensch nicht so viel Unsinn und Unwahrheit als im kürzesten Kriege.

  • Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt.

  • Die Wahrheit ist, dass ihr immerfort Unwahrheiten sagt.

  • Die Wahrheit ist, dass Sie unablässig Unwahrheiten von sich geben.

  • Die Wahrheit ist, dass du ständig Unwahrheiten sagst.

  • Keiner errötet, auch wenn er wissentlich die Unwahrheit sagt.

  • Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten.

  • Ich habe nicht gelogen, sondern nur bewusst die Unwahrheit gesagt.

  • Unwahrheit ist so einfach, Wahrheit so schwierig.

  • Wenn tausend Menschen die Unwahrheit wiederholen, dann wird sie möglicherweise Gesetz, aber niemals die Wahrheit.

  • Ich sage nie die Unwahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ist das nicht eine Vorverurteilung, dass mutmaßliche Täter von geschlechtsspezifischer Gewalt per se die Unwahrheit sagen?

  • Die meisten Ukrainer lassen sich über den Messengerdienst Telegram informieren, und der ist voll von Unwahrheiten.

  • Aber richtig ist auch „wer einmal die Unwahrheit spricht dem glaubt man nicht“.

  • Es sei also diesbezüglich die Unwahrheit gesagt worden.

  • Das Wesen der Meinungsfreiheit ist die Duldung, dass jede noch so bornierte Ansicht bis hin zur Unwahrheit auch geäußert werden darf.

  • Donald Trump hat seit Amtsantritt 5000 Mal die Unwahrheit gesagt - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Bei der Steuerreform USR III werden wir mit Unwahrheiten bedient.

  • Haben Ryan Lochte (Foto) und James Feigen die Unwahrheit gesagt?

  • Beide könnten Recht haben, falls Hartmann die Unwahrheit gesagt hat.

  • Antwort schreiben von Thomas Roper vor 57 Minuten Jeder Ihrer Kommentare strotzt vor Unwahrheiten.

  • Bei welcher Gelegenheit schreiben Sie die Unwahrheit?

  • CSU-Chef Horst Seehofer sagte, der Bericht sei "schlichtweg die Unwahrheit“.

  • Also hören Sie auf Unwahrheiten zu verbreiten.

  • Ein Vizekanzler dürfe nicht Unwahrheiten verbreiten und Niedrigverdiener gegen Arbeitslose aufhetzen.

  • Dafür habe Pröll "im Parlament nachweislich die Unwahrheit gesagt".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­wahr­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­wahr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­wahr­heit lautet: AEHHINRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Un­wahr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­wahr­hei­ten (Plural).

Unwahrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wahr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bin­den:
jemandem eine Unwahrheit sagen/verkaufen
Heu­che­lei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Lüg­ner:
jemand, der lügt, der die Unwahrheit spricht
äf­fen:
jemanden durch Unwahrheiten irreführen, täuschen
be­trü­gen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
Lü­gen­pres­se:
pejorativ: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten
Lü­gen­ge­spinst:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
Lug:
veraltet: Lüge, Unwahrheit; heute nur noch in der Redewendung: Lug und Trug
rol­len:
jemandem zu seinem eigenen Vorteil bzw. zur allgemeinen Belustigung eine Unwahrheit erzählen, sich über jemanden lustig machen
vor­ge­ben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwahrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unwahrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9055486, 3870331, 3870325, 2924849, 2770902, 2751870, 2669488, 1798331, 1798329, 1798328, 1697322, 1487799, 1482175, 1439180, 1075832 & 777486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 06.09.2023
  3. dnn.de, 13.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2021
  5. spiegel.de, 03.09.2020
  6. derstandard.at, 13.11.2019
  7. morgenpost.de, 13.09.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 04.02.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 17.08.2016
  10. spiegel.de, 16.01.2015
  11. focus.de, 12.09.2014
  12. blog.zeit.de, 04.01.2013
  13. abendblatt.de, 07.01.2012
  14. bernerzeitung.ch, 16.09.2011
  15. finanznachrichten.de, 27.02.2010
  16. kurier.at, 20.07.2009
  17. morgenweb.de, 18.10.2008
  18. ovb-online.de, 15.07.2007
  19. ngz-online.de, 18.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 20.10.2005
  21. abendblatt.de, 18.02.2004
  22. f-r.de, 07.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995