Lügenpresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡn̩ˌpʁɛsə]

Silbentrennung

genpresse

Definition bzw. Bedeutung

Pejorativ: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Lüge und Presse, verbunden durch das Fugenelement -n

  • „Der Begriff Lügenpresse war laut GfdS bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts geläufig.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lügenpresse
Genitivdie Lügenpresse
Dativder Lügenpresse
Akkusativdie Lügenpresse

Beispielsätze

  • Dabei wurde vor dem ZDF-Hauptstadtstudio eine Kundgebung abgehalten, und es wurden Parolen wie „Lügenpresse“ gerufen.

  • Das scheint eher westliche Lügenpresse zu sein.

  • Diese Entwicklung sei auch Ausdruck des von Rechts propagierten Feindbildes der sogenannten "Lügenpresse".

  • Ein Wunder, dass er nicht noch "Lügenpresse“ zischt.

  • Lügenpresse sagen sie nicht direkt.

  • Demonstranten riefen "Merkel muss weg" und "Lügenpresse".

  • Die Frau stürmte die Bühne und schimpfte über „Lügenpresse.

  • Es it richtig und wichtig, die "Lügenpresse"-Gröler in die Schranken zu weisen.

  • Die Demonstranten riefen in Sprechchören „Wir sind das Volk“, „Merkel muss weg“ und „Lügenpresse“.

  • Ein Präsident, der das Volk anlügt, aber selbst von "Fake News", von Lügenpresse schwafelt, solch ein Präsident ist moralisch ungeeignet!

  • Oder es war die "Lügenpresse".

  • Die Buzzwords Lügenpresse, Lückenpresse etc kommen nicht von ungefähr.

  • Die Lügenpresse muss gestoppt werden", schrieb "erika aus der Familie pilhar".

  • Ein gutes Beispiel ist Amerika, da wird zuerst die Presse Lügenpresse genannt und man baut auf alternative Fakten.

  • Aber was ein Glück dass keine Lügenpresse gibt.

  • Banale Randnotiz: Die, die Journalisten Lügenpresse nennen, beschimpfen Journalisten heute Abend dafür, dass sie bei Fakten bleiben.

  • Beschimpfungen wie "Lügenpresse" müssen wir uns längst nicht nur von Pegida-Anhängern gefallen lassen.

  • Allein was unsere Lügenpresse uns vorgauckelt reicht aus um uns ein objektives Bild über die Geschehnisse in der Ukraine zumachen.

  • Als „Lügenpresse“ wurden Medien verunglimpft, die als unpatriotisch galten und die nationale Interessen zu wenig vertraten.

  • Auf Platz zwei landete „Lügenpresse“: Damals wie heute war und ist das Wort ein Kampfbegriff der politischen Rechten, betonte Muhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lü­gen­pres­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Lü­gen­pres­se lautet: EEEGLNPRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Lügenpresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­gen­pres­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lügenpresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Anke Fink: »Lügenpresse«, »Volksverräter« und »Überfremdung« – Die Sprache der Nazis kehrt schleichend zurück
  2. bz-berlin.de, 04.01.2022
  3. wochenblatt.cc, 06.11.2022
  4. morgenpost.de, 24.05.2022
  5. stern.de, 24.04.2021
  6. neues-deutschland.de, 23.04.2021
  7. morgenpost.de, 23.09.2019
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2019
  9. zeit.de, 23.11.2019
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 03.10.2018
  11. focus.de, 03.05.2018
  12. bento.de, 08.11.2018
  13. solothurnerzeitung.ch, 07.02.2017
  14. diepresse.com, 11.07.2017
  15. mainpost.de, 06.03.2017
  16. computerwoche.de, 13.04.2016
  17. nnn.de, 20.12.2016
  18. spiegel.de, 10.03.2016
  19. rtdeutsch.com, 02.04.2015
  20. nachrichten.at, 14.01.2015
  21. steiermark.orf.at, 03.12.2015